Inhalt | 5 |
Einführung | 8 |
Die CSU als Volkspartei im Wandel: Zur Einführung in den Gegenstand | 9 |
1 Die CSU – Ende einer Volkspartei? Zur Fragestellung | 9 |
2 Was ist eine typische Volkspartei? Der thematische Kontext | 11 |
3 Die CSU im Spiegel der Forschung: Erträge und Defizite | 13 |
4 Parteienforschung als Teamarbeit: Zur Konzeption des Bandes | 17 |
Bibliographie | 19 |
Deutschlands Gesellschaft im Wandel: Die Rahmenbedingungen in Theorie und Praxis | 25 |
Das Kreuz mit dem Wähler: Erhöhte Komplexität der Wählermärkte als gesamtdeutsche und bayerische Herausforderung | 26 |
1 Einleitung und Fragestellung | 26 |
2 Theoretische Erklärungsmodelle für Wahlverhalten | 27 |
3 Komplexe Wählermärkte in Deutschland und Bayern? | 30 |
4 Ergebnisse | 39 |
Bibliographie | 40 |
Die Entwicklung der deutschen Verbändelandschaft: Bayern im nationalen Kontext | 44 |
1 Einleitung: Verbände als Indikator gesellschaftlichen Wandels | 44 |
2 Ausgangslage: Die Entwicklung der Interessenvermittlung im Bund und in Bayern im schlaglichtartigen Befund | 45 |
3 Interessenpluralismus – Verbände im politischen System der Bundesrepublik Deutschland | 47 |
4 Veränderte Rahmenbedingungen | 48 |
5 Die Entwicklung von Verbänden in zentralen Politikfeldern: Gesamtdeutschland und Bayern im Vergleich | 50 |
6 Zusammenfassung und Folgerungen | 54 |
Bibliographie | 55 |
Sozialer Wandel und die CSU: Parallelen und Bezüge im Überblick | 58 |
1 Gesellschaftlicher Wandel und Volksparteien | 58 |
2 Sozialer Wandel in Bayern | 59 |
3 Der Wandel in Bayern und seine Auswirkungen auf die CSU | 63 |
4 Langfristige Parteibindung – Hoffnung oder Sargnagel? Ein kurzer Ausblick | 68 |
Bibliographie | 68 |
Die CSU in der bayerischen Verbändelandschaft | 71 |
(K)eine Bindung auf ewig – die CSU und die Kirchen | 72 |
1 Parteien zwischen Säkularisierung und Resakralisierung | 72 |
2 Säkularisierung und christliche Gegenbewegung in Europa und Deutschland | 73 |
3 Formierung zur C-Partei | 77 |
4 Weniger „C“ | 82 |
5 Zurück in die Zukunft: Rückbesinnung versus Neuorientierung | 86 |
6 Postsäkulare CSU? Ein Ausblick | 89 |
Bibliographie | 90 |
Die CSU als Gralshüter landwirtschaftlicher Interessen? CSU und Landwirtschaft unter spezieller Beachtung des Bayerischen Bauern | 94 |
1 Die historische Begründung der Verbundenheit zwischen CSU und BBV | 94 |
2 Bundesdeutsche Agrarpolitik im Zeichen des Grünen Plans | 96 |
3 Auf dem Weg zur gemeinsamen europäischen Agrarpolitik | 98 |
4 Die Entwicklung hin zum Mansholtplan | 99 |
5 „Die Grüne Front auf der Oppositionsbank“ in den Jahren der sozialliberalen Koalition | 101 |
6 Die Reformen der 1980er und 1990er Jahre | 103 |
7 Die Agrarwende | 105 |
8 Nach dem Ende von Rot-Grün: Die exklusive Partnerschaft bröckelt | 108 |
9 Fazit und Ausblick | 111 |
Bibliographie | 113 |
Die Gewerkschaften und die CSU: Auf ewig in Frontstellung? | 116 |
1 Einführung | 116 |
2 Parteien und Verbände – Beziehungsmuster und Konfliktpotenzial | 117 |
3 CSU und DGB-Gewerkschaften: Beziehungsmuster und Konflikte | 119 |
4 CSU und Gewerkschaften: Praktische Beziehungsmuster im Wandel | 125 |
5 Faktoren des gewandelten Verhältnisses zwischen CSU und Gewerkschaften | 132 |
6 Ausblick: Inhaltlich-kompetitive statt ideologisch-konfrontativer Frontstellung | 133 |
Bibliographie | 134 |
Machtfaktor auch ohne Machtbasis? Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und die CSU | 141 |
1 Die sudetendeutsche Problematik und bayerisch-tschechische Misstöne | 141 |
2 Entwicklungslinien der Interessenkoalition zwischen CSU und Sudetendeutschen | 142 |
3 Schwund an der Basis: Die Entwicklung der sozialen Gruppe der Vertriebenen | 149 |
4 Starkes Netzwerk trotz Schwächung der Klientel im Kontext von Wiedervereinigung und EU-Osterweiterung | 151 |
5 „Völlig losgelöst…?“ Entkoppelung des Netzwerks von der Sozialstruktur | 155 |
6 Ausblick: Privilegierte Partnerschaft auf ewig oder Übergang zur Symbolpolitik? | 157 |
Bibliographie | 160 |
Konstanz und Wandel der politischen Programmatik | 165 |
Konstanz und Wandel: Die CSU-Programme im dokumentarischen Vergleich | 166 |
1 Formen und Funktionen von Parteiprogrammen: Systematische Vorbemerkungen | 167 |
2 Die Funktion der Programmatik aus Sicht der CSU | 167 |
3 Die Parteiprogramme der CSU im Überblick | 168 |
4 Zentrale Themen | 170 |
5 Fazit | 184 |
Bibliographie | 185 |
Wirtschaftspolitik zwischen Agrarstaat und industrieller Modernisierung: Die Rolle der CSU | 187 |
1 Die Wirtschaftspolitik einer Volkspartei – Begriffe, Politikfeld und Forschungsstand | 187 |
2 Das Politikfeld Wirtschaft und die Akteure in der CSU | 188 |
3 Programmatik und Umsetzung | 189 |
4 Auswertung und Ausblick | 196 |
Bibliographie | 197 |
Umweltpolitik aus Verantwortung für die Schöpfung? CSU und Ökologie zwischen Programmatik, Publicity und Praxis | 200 |
1 Die CSU als Vorreiterin und Vorbild im Umweltschutz? | 200 |
2 Die Politisierung des Umweltschutzes in den frühen 1970er Jahren | 201 |
3 Die CSU zwischen wirtschaftlicher Rezession und Wertewandel | 202 |
4 Die Programmatik der CSU: Umweltschutz durch soziale Marktwirtschaft, technischen Fortschritt und Landesplanung | 203 |
5 Die Praxis des Umweltschutzes in Bayern: Nur dort, wo es nicht „weh tut“? | 206 |
6 Ausblick – grünt es nun in der CSU? | 209 |
Bibliographie | 210 |
Eine Bastion konservativer Grundideen? Die programmatischen Entwicklungslinien der CSU-Europapolitik | 212 |
1 Die CSU-Europapolitik: Antriebsund Störfaktor | 212 |
2 Forschungsschemata und Bewertungskriterien | 213 |
3 Die Bejahung der Idee der Europäischen Integration und die Genese der konservativen Grundprinzipien in der Europapolitik | 214 |
4 Bayern schärft sein Europaprofil: Die Europapolitik der CSU unter Alfons Goppel, Franz Josef Strauß und Max Streibl | 215 |
5 Die Europapolitik unter Theo Waigel und Edmund Stoiber: Die Konsolidierung eines realistischen Europaprofils unter innerpartei | 219 |
6 Die Europapolitik nach Edmund Stoiber: Fortführung der Kontinuität? | 223 |
7 Die CSU-Europapolitik: Raum zur Bewahrung konservativer Programmatik? | 225 |
Bibliographie | 226 |
Die Machttektonik der CSU | 231 |
Die Staatskanzlei als heimliche Parteizentrale? Die Staatskanzlei in Zeiten des Zusammenfalls von Parteivorsitz und Ministerpräs | 232 |
1 Enge Verbindung: Die CSU und Bayern | 232 |
2 Die Staatskanzlei: Aufgaben, Aufbau und Anspruch | 233 |
3 Folgerungen für die Untersuchung | 236 |
4 Die Rolle der Staatskanzlei unter Edmund Stoiber | 237 |
5 Die Rolle der Staatskanzlei unter Horst Seehofer | 243 |
6 Fazit | 247 |
Bibliographie | 249 |
Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag – treuer Erfüllungsgehilfe des Ministerpräsidenten oder eigenständige Denkfabrik? | 252 |
1 Aufgaben, Funktionen und Machtpotentiale von Mehrheitsfraktionen | 253 |
2 Strukturen der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag | 255 |
3 Macht und Ohnmacht der CSU-Fraktion: Beispiele aus drei Wahlperioden | 257 |
4 Zusammenfassung | 272 |
Bibliographie | 273 |
Statthalter einer bundespolitischen Partei oder Juniorpartner der Union? Die Stellung der CSU-Landesgruppe in Berlin | 278 |
1 Die CSU als Landespartei mit bundespolitischem Charakter | 278 |
2 Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag | 280 |
3 Die CSU-Landesgruppe – Statthalter einer bundespolitisch aktiven Partei oder Juniorpartner der Union? | 289 |
4 Fazit | 296 |
Bibliographie | 297 |
Als Regionalpartei in Brüssel und Straßburg: Die europapolitischen Akteure der CSU | 300 |
1 Einleitung | 300 |
2 Der institutionelle Kontext: Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung historischer Entwicklungslinien | 302 |
3 Fallbeispiel 1: Die Aufstellung der Wahlliste für die Europawahlen 2009 | 313 |
4 Fallbeispiel 2: Die Diskussion um das Begleitgesetz zum Lissabonner Reformvertrag | 316 |
5 Schlussfolgerungen und Ausblick | 320 |
Bibliographie | 321 |
Parteipräsidium und Parteivorstand der CSU: Trotz Regierungsverantwortung nur beschränkter Einfluss auf die bayerische Politik? | 326 |
1 Einleitung | 326 |
2 Notwendigkeit der Parteiführung | 327 |
3 Entwicklung der Parteiführung | 328 |
4 Organisation und Zusammensetzung der obersten Parteiorgane | 329 |
5 Zusammensetzung des Parteivorstandes | 332 |
6 Zusammensetzung des Parteipräsidiums | 336 |
7 Fazit | 339 |
Bibliographie | 340 |
Herzstück der CSU? Die Landesleitung zwischen Serviceagentur, Denkfabrik und Motor der Parteimodernisierung | 342 |
1 Parteizentralen vor komplexen Herausforderungen | 342 |
2 Aufgabenprofil der Landesleitung: Dienstleister, Denkfabrik oder Reformmotor? | 343 |
3 Führung der Landesleitung: Die politische Führungsebene | 344 |
4 Organisation der Landesleitung: Aufbau, Struktur und Ressourcen | 351 |
5 Ausblick: Die Krise der CSU als Chance für die Landesleitung? | 361 |
Bibliographie | 362 |
Die CSU als Partei der Bezirksverbände: Zur Sonderstellung der CSU-Bezirksorganisationen | 366 |
1 Die CSU als Partei der Bezirksvorsitzenden | 366 |
2 Grundlagen der Macht: Proporz und Mitgliederbasis | 367 |
3 Die Bezirksvorsitzenden der CSU – Überblick und Charakteristika | 369 |
4 Aktuelle Besonderheiten | 370 |
5 Einfluss der Bezirksvorsitzenden in der personellen und inhaltlichen Politikgestaltung | 373 |
6 Ausblick | 380 |
Bibliographie | 381 |
Auf Stimmenund Mitgliederfang im vorpolitischen Raum – die Rolle der Arbeitsgemeinschaften | 384 |
1 Die Rolle der Arbeitsgemeinschaften im vorpolitischen Raum | 384 |
2 Die satzungsmäßige Verankerung der Arbeitsgemeinschaften als Ausgangspunkt | 385 |
3 Der Entstehungskontext der Arbeitsgemeinschaften12 | 387 |
4 Die Arbeitsgemeinschaften heute: Überwindung der „Verstümmelung“? | 390 |
5 Fazit und Ausblick: Die Herausforderungen der christlich-sozialen Arbeitsgemeinschaften | 400 |
Bibliographie | 402 |
Politische Führung in der CSU | 408 |
Politische Führung in der CSU nach Strauß: Rolleninszenierungen und Rollenkonflikte in Führungspositionen der Partei* | 409 |
1 Führungsrollen in der CSU: Eine Problemskizze | 409 |
2 Eine besondere Herausforderung: Der lange Schatten von Franz Josef Strauß | 411 |
3 Die Doppelspitzen Waigel/Streibl und Waigel/Stoiber | 413 |
4 Die CSU unter Stoiber: Wiederbelebung des „Modells Strauß“? | 415 |
5 Scheitern unter schwierigen Bedingungen? Zu Ausgangslage und Führungsstil von Beckstein und Huber | 418 |
6 Zwischen Führungsstärke und Solistentum: Horst Seehofer | 421 |
7 Politische Führung in der CSU nach Strauß: Ein Fazit | 423 |
Bibliographie | 425 |
Führung einer konservativen Volkspartei: Charismatiker Strauß und Bürokrat Stoiber | 430 |
1 Von Leithammeln und Schafen: Vorüberlegungen zu „Politischer Führung“ | 430 |
2 Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber in ihren Führungsrollen | 432 |
3 Fazit | 444 |
Bibliographie | 446 |
Politische Führung in der CSU: Die CSU-Fraktionsvorsitzenden als Königsmacher oder zahnlose Tiger? | 449 |
1 Einleitung | 449 |
2 Politische Führung als politikwissenschaftliches Phänomen | 450 |
3 Der CSU-Fraktionsvorsitzende als Königsmacher oder Tiger ohne Zähne? | 451 |
4 Vom „Bauern-Demokrat“ zum „Schüttelschorsch“ | 455 |
5 Alois Glück (1988-2003): Der Vordenker | 459 |
6 Joachim Herrmann (2003-2007): Der Moderator | 461 |
7 Georg Schmid (seit 2007): Der Mediator | 463 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 465 |
Bibliographie | 466 |
Auf dem Weg zur politischen Führung: Die Junge Union als Kaderschmiede der CSU | 469 |
1 Das angebliche Rekrutierungsproblem der Parteien in Deutschland | 469 |
2 Die Junge Union als Besonderheit unter den Jugendverbänden politischer Parteien | 470 |
3 Jugendorganisationen innerhalb einer allgemeinen Theorie politischer Karrieren | 473 |
4 Zur Karrierefunktion der Jungen Union Bayern | 475 |
5 Fazit | 485 |
Bibliographie | 486 |
Wahlkampf und Regierungspraxis: Alte und neue Herausforderungen | 488 |
Störfaktor CSU? Die Organisation der Unionskampagnen zu den Bundestagswahlen 2002, 2005 und 2009 | 489 |
1 Professionalisierung als Antwort auf veränderte Rahmenbedingungen | 489 |
2 Bundestagswahlkampf 2002: Soviel Union wie nie! | 492 |
3 Bundestagswahlkampf 2005: Kürzer, professioneller, erfolgreicher? | 496 |
4 Bundestagswahlkampf 2009: Wahlkampf gegen CDU und FDP? | 499 |
5 Bayern First: CSU und CDU im modernen Wahlkampf | 502 |
Bibliographie | 504 |
Landtagswahl 2008: Mit einem evangelischen Franken in den Wahlkampf | 508 |
1 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Bayerns Entwicklung seit 2003 | 508 |
2 Die Landtagswahl 2008: Mobilisierungsprobleme und Wechselwähler | 510 |
3 Der Wahlkampf | 511 |
4 Fazit | 518 |
Bibliographie | 519 |
Die Bedeutung der Europawahl 2009 für die CSU | 522 |
1 Die CSU und Europawahlen | 522 |
2 Der Europawahlkampf der CSU | 524 |
3 Der Ausgang der Europawahl 2009 | 526 |
4 Folgerungen | 529 |
Bibliographie | 530 |
Seit fast 50 Jahren erstmals in unbekannten Gewässern: Ein Jahr Koalitionsregierung in Bayern aus journalistischer Sicht | 532 |
1 Weißer Rauch über der Staatskanzlei | 532 |
2 Krisenstimmung und Zukunftsangst in der CSU | 533 |
3 Eine moderne Regierung in einem modernen Bayern? | 540 |
4 Fazit | 542 |
Bibliographie | 543 |
Folgerungen | 545 |
Erfolgreiche Volkspartei – Volkspartei mit Zukunft? Entwicklungslinien, Leistungen und aktuelle Herausforderungen der CSU | 546 |
1 Was prägt die Leistung der CSU? Die Maßstäbe der Studie | 546 |
2 Die CSU im Kontext des sozialen Wandels: Die Rahmenbedingungen | 547 |
3 Die CSU als Volkspartei: Zentrale Einzelbefunde | 549 |
4 Erfolgreiche Volkspartei – Volkspartei mit Zukunft? Gesamtbefund und Ausblick | 562 |
Bibliographie | 564 |
Anhang | 568 |
Die Herausgeber | 569 |
Die Autoren | 571 |