Sie sind hier

A - Z Diplome

419 Diplome vorhanden mit dem Anfangsbuchstaben V
  1. Virtual Reality als gemeinsames Erlebnis. Entwicklung einer interaktiven Anwendung zur Echtzeitsynchronisation mobiler Endgeräte | PDF
  2. Virtual Reality: Eine Analyse der Schlüsseltechnologie aus der Perspektive des strategischen Managements | PDF
  3. Virtualisierte DMZ auf Xen Basis OpenQRM und Xen als Partner | PDF
  4. Virtualisierung von Desktops versus Terminalserver Technische und ökonomische Gegenüberstellung | PDF
  5. Virtualisierung von Organisationen Strategische Relevanz des Einsatzes von Intranet/Extranet | PDF
  6. Virtualisierungstechniken: Grundlagen und Anwendung im Serverbetrieb | PDF
  7. Virtuelle 3D-Rekonstruktionen historischer Gebäude | PDF
  8. Virtuelle Communities Systematiserung virtueller Communities und Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Realiserung von virtuellen Communities | PDF
  9. Virtuelle Communities - Eine Analyse von Erfolgsfaktoren | PDF
  10. Virtuelle Communities der 2. Generation Untersuchung von Geschäftspotenzialen und kritischen Erfolgsfaktoren von virtuellen Communities mit hybridem Zugang (mobil/stationär) aus der Sicht von Mobilfunkbetreibern | PDF
  11. Virtuelle Facilities Manager B2B-Marktplätze als Institution zur Bereitstellung von Gebäudemanagementdienstleistungen | PDF
  12. Virtuelle Güter: Instrumente und Anreize zum Kauf | PDF
  13. Virtuelle Marktplätze im Internet Erscheinungsformen und Zukunftsperspektiven | PDF
  14. Virtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. Das Beispiel China. | PDF
  15. Virtuelle Projektteams Projektmanagement mit räumlich verteilten Strukturen | PDF
  16. Virtuelle Realität im Marketing Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungstendenzen | PDF
  17. Virtuelle Universitäten State of the art - Analyse und Entwicklungstendenzen | PDF
  18. Virtuelle Unternehmen Potentiale und Defizite der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware SAP R/3 | PDF
  19. Virtuelle Unternehmen Möglichkeiten und Grenzen für KMU | PDF
  20. Virtuelle Unternehmen Eine Bewertung aus strategischer, organisatorischer und kultureller Perspektive | PDF
  21. Virtuelle Unternehmen Chancen und Risiken des Online-Shopping | PDF
  22. Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft? | PDF
  23. Virtuelle Unternehmen als branchenspezifische Organisationsform | PDF
  24. Virtuelle Unternehmen in der Medienwirtschaft | PDF
  25. Virtuelle Welten: Ungenutzte Potentiale für Unternehmen. Gezeigt am Beispiel von Second Life | PDF
  26. Virtuelles Rathaus - Ein Konzept für bürgerorientiertes E-Government Notwendigkeit, Anforderung und Realisierungsbedingungen einer bürgerorientierten internetbasierten öffentlichen Verwaltung - dargestellt am Beispiel einer Kommune | PDF
  27. VISHNU und seine Avatars Unter besonderer Besrücksichtigung Krishnas und moderner neuhinduistischer Bewegungen | PDF
  28. Visionen und Potenziale von Car2X - Die Entwicklung eines wirtschaftlichen Markteinführungsszenarios für die AUDI AG | PDF
  29. Visualisierung eines pneumatischen Prozesses mit einem Prozeßleitsystem | PDF
  30. Visualisierung von Kundenbeziehungsdaten mittels Scalable Vector Graphics Informationsvisualisierung in CRM | PDF
  31. Visualisierung von Wissen mit Mapping-Techniken Eine Arbeitsumgebung für internet-basiertes Wissensmanagement | PDF
  32. Visuelle Maßnahmen für die Band Eisheilig Einführung einer Band, die die 'schwarze Szene' als Zielgruppe hat, in den Musikmarkt | PDF
  33. Visuelle Straßenzustandserfassung für die Sanierungsplanung Ein innerstädtisches Konzept | PDF
  34. Visuelle und auditive Kommunikation bei Sport-Liveübertragungen Eine empirische Analyse der Inszenierungsmuster im Fernsehen am Beispiel der Basketball-Europameistermaschaft 2003 | PDF
  35. Völkermord und humanitäre Intervention Die Chancen innerhalb der liberalen Theorie internationaler Beziehungen | PDF
  36. Voice over IP im Mobilfunk Untersuchungen von Voice over IP in bestehenden Mobilfunknetzen | PDF
  37. Vokalquantität und Vokalqualität im Deutschen: Ein Vergleich der russischen und der deutschen Sprache anhand ausgewählter Beispiele von Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern | PDF
  38. Volatilitätsderivate Bewertung, Hedging und Anwendung | PDF
  39. Volatilitätsderivate Anwendung und Bewertung von Derivaten mit nichthandelbarem Underlying | PDF
  40. Volatilitätsprodukte - Eigenschaften, Arten und Bewertung | PDF
  41. Volkshochschule und Marketing Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Marketingstrategien in der Volkshochschule | PDF
  42. Volkswirtschaft Irland Ursachen und Folgen des Wirtschaftswachstums - Die Entwicklung des Celtic Tigers zwischen 1990 und 2005 | PDF
  43. Volkswirtschaftliche Kostenanalyse der regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmen | PDF
  44. Volkszählung und Datenschutz. Proteste zur Volkszählung 1983 und 1987 in der Bundesrepublik Deutschland | PDF
  45. Vom Buch zum Hörbuch: Zur literarischen Produktion und Rezeption ausgewählter Krimis in der Vertriebsstaffel Buch-Hörbuch | PDF
  46. Vom Dokumentarfilm zum Essayfilm Wirklichkeitskonzepte und Wirklichkeitsdarstellungen bei Peter Krieg | PDF
  47. Vom Einkaufszentrum zur Electronic Mall? Analyse einer neuen Vertriebsform und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel | PDF
  48. Vom Elch zum Werkzeug Die Strategie IKEA | PDF
  49. Vom Fremdbild zum Selbstbild Die fotografische Repräsentation der Indigenen Mexikos | PDF
  50. Vom Funktionalismus zur Postmoderne Analyse architektonischer Leitbilder der Handelsarchitektur - dagestellt am Beispiel Shopping-Center | PDF
  51. Vom Handymenschen zum Menschenhandy. Ansichten zur technisierten Gesellschaft | PDF
  52. Vom Handymenschen zum Menschhandy Ein techniksoziologischer Ansatz zur Entwicklung des Mobilfunks und seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft | PDF
  53. Vom heldenhaften Führer zum einsamen Deserteur: Zum Wandel der Motive von Männlichkeit in der deutschen Kriegsliteratur | PDF
  54. Vom HGB zu IAS unter Betrachtung der Auswirkungen auf das Maßgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz für die Steuerbilanz | PDF
  55. Vom Human Resource Management zu einer Human Capital orientierten Balanced Scorecard | PDF
  56. Vom Internet zum Intranet mit Beispielen für betriebliche Anwendungsfelder | PDF
  57. Vom konventionellen zum internetbasierten Ausschreibungsprozess unter Nutzung von SAP EBP und SAP BW | PDF
  58. Vom Manager zum Mitunternehmer Ein Beitrag zur Lösung spezifischer Probleme in Klein- und Mittelunternehmen | PDF
  59. Vom Morphin zur Substitution: Die historische und gesellschaftliche Kontroverse zur Substitution Opiatabhängiger | ePUB
  60. Vom Morphin zur Substitution: Die historische und gesellschaftliche Kontroverse zur Substitution Opiatabhängiger | PDF
  61. Vom Paternalismus zur partizipatorischen Demokratie auf lokaler Ebene Das Fallbeispiel des partizipatorischen Haushaltes im brasilianischen Porto Alegre | PDF
  62. Vom Produkt zur Marke - Vom Menschen zur Marke Ein Vergleich der Markenstrategien unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Medien und des Image beim Aufbau einer Personenmarke | PDF
  63. Vom Produzenten zum Lösungsanbieter - Reifegrade und Entwicklungsstufen basierend auf einer empirischen Studie | PDF
  64. Vom Quilt zum Artquilt: Ein Weg von tausend Jahren | PDF
  65. Vom Rotlicht ins Rampenlicht: Frauenboxen in Deutschland Eine Analyse zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Aufstiegschancen von Boxerinnen | PDF
  66. Vom Web 2.0 zum Semantic Web. Einsatzmöglichkeiten des semantischen Webs im Wissensmanagement | PDF
  67. Von Amazonen, männischen Weibern und sympathischen Mörderinnen Eine Untersuchung weiblicher Gewalt in der neueren deutschen Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts anhand der Werke 'Betrogener Frontalbo', 'Die Familie Seldorf', 'Grete Minde' und 'Die Apothekerin' | PDF
  68. Von Bismarck zu Riester: Die Ökonomisierung des deutschen Sozialstaats am Beispiel der Alterssicherung | PDF
  69. Von blauen und von grauen Tagen - Alter, Krankheit und Tod im Spiegel der Kinderbuch-Literatur | PDF
  70. Von der 'Dame' zur 'Frau, die alles kann' Die Entwicklung des Frauenleitbildes über vier Jahrzehnte DDR, untersucht am Beispiel der Zeitschrift SIBYLLE | PDF
  71. Von der Ganztags-Hausfrau zur Vollzeit-Karrierefrau (Leit) Bilder der weiblichen Arbeit - eine Diskursanalyse | PDF
  72. Von der Geburt Gottes im inneren Menschen: Eine Einführung in die christliche Theosophie | PDF
  73. Von der Hollerithmaschine zum Computer: IBM Datenverarbeitung in der Verwaltung | PDF
  74. Von der Immobilienblase zur Finanzkrise: Ursachen und Folgen von Preisblasen und was die Geldpolitik dagegen tun kann | PDF
  75. Von der Implementierung zur Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems ISO 9000:2000 Das Beispiel des mittelständischen Familienunternehmens Gerd Schirra GmbH | PDF
  76. Von der Komplexitätsreduktion zur Revitalisierung eines mittelständischen Unternehmens Eine praktische Anwendung multifunktionaler betriebswirtschaftlicher Instrumente | PDF
  77. Von der Konvergenz zur Divergenz Eine kritische Betrachtung des Konvergenzprodukts aus Fernsehen und Internet | PDF
  78. Von der Momentaufnahme zum Erinnerungsbild - Die DDR im Film | PDF
  79. Von der Vergöttlichung des Menschen als Teilhabe an der Natur der Gottheit: Eine Einführung in die christliche Theosophie II | PDF
  80. Von der Vision zur Neupositionierung Analyse zur Positionierung einer Multimedia-Agentur am Beispiel der spot-media AG | PDF
  81. Von der Vision zur Wirklichkeit - Transformation eines Unternehmens zur lernenden Organisation Praxisbeispiel ABC GmbH | PDF
  82. Von der Vorhut zur Nachhut - Bürgerbewegung in der DDR | PDF
  83. Von Wiederholung, Wissen und Wahrheit: Der Einfluss von Persuasionswissen auf den Truth-Effekt | PDF
  84. Von Wilden und wahrhaft Wilden: Wahrnehmungen der 'Neuen Welt' in ausgewählten europäischen Reiseberichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts | PDF
  85. Vor- und Nachteile der Hierarchie Eine organisationstheoretische Betrachtung | PDF
  86. Vor- und Nachteile einer kapitalmarktorientierten Unternehmensführung | PDF
  87. Vor- und Nachteile eines Bezugsrechtes bei Kapitalerhöhungen Eine ökonomische Analyse aus der Perspektive eines Aktionärs | PDF
  88. Vor- und Nachteile von Handelsmarken im Vollsortiment Lebensmitteleinzelhandel | PDF
  89. Vor- und Nachteile von relativen Leistungsturnieren | PDF
  90. Vor- und Nachteile von Umlageverfahren und kapitalgedecktem Alterssicherungssystem aus gesamtwirtschaftlicher Sicht | PDF
  91. Voraussetzung zur Implementierung der Wirtschaftsmediation in Ungarn | PDF
  92. Voraussetzung, Verfahren und Konsequenzen der 'Verbraucherinsolvenz' Eine ökonomische Analyse | PDF
  93. Voraussetzungen für die Einführung von Teamarbeit Unter besonderer Berücksichtigung der Projektarbeitsgruppen eines mittelständischen Unternehmens in der Metallindustrie | PDF
  94. Voraussetzungen und Möglichkeiten eines individuellen Marketing im Internet | PDF
  95. Vorbereitende Maßnahmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses bei Vollkonsolidierung | PDF
  96. Vorbereitung auf das Rating Ein Leitfaden für KMU | PDF
  97. Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Kreditrückzahlung | PDF
  98. Vorfälligkeitsentschädigungen Rechtslage, bankwirtschaftliche Begründung und Ausgestaltungsaltenativen | PDF
  99. Vorgehensmodell für die Entwicklung von WWW-Informationssystemen | PDF
  100. Vorgehensmodell zur quantitativen Prognose durch Künstliche Neuronale Netze in Management Support Systemen | PDF

Übersicht aller Seiten zum Anfangsbuchstaben V anzeigen

Seitenübersicht - Anfangsbuchstabe V