Sie sind hier

A - Z Diplome

463 Diplome vorhanden mit dem Anfangsbuchstaben W
  1. Wert-orientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung börsennotierter Unternehmen | PDF
  2. Wertbeitrag der Kapitalstruktur im Rahmen der Unternehmensbewertung Der Tax Shield | PDF
  3. Werte und Arbeit Eine Studie zu berufsbezogenen Werthaltungen und gesellschaftspolitischen Wertprioritäten von Studierenden | PDF
  4. Werte und Motivation bei der Studienwahl. Empirischer Vergleich zwischen deutschen und tschechischen Ingenieurstudenten | PDF
  5. Werteerziehung in der Institution Schule Sekundarstufe I | PDF
  6. Werteorientierte Mitarbeiterführung Eine allgemeine Betrachtung mit exkursorischem Fokus auf soziale Dienstleistungsunternehmen | PDF
  7. Werteorientierte Steuerung und deren Umsetzung bei großen Kapitalgesellschaften Am Beispiel eines produzierenden Volkswagenwerkes, das nicht direkt am Markt agiert | PDF
  8. Werteorientierte Unternehmensführung Modeerscheinung oder Weg aus der Krise? | PDF
  9. Werteorientierte Unternehmensführung als Weg aus der Krise | PDF
  10. Wertewandel der Arbeitnehmer in Österreich - aktuelle Herausforderungen durch die Generation Y Wie können Arbeitszeitmodelle und Arbeitsverträge für die Generation Y gestaltet werden, um den neuen Anforderungen Individualität und Flexibilität gerecht zu werden und diese Generation an das Unternehmen zu binden? | PDF
  11. Wertewandel der Y-Generation: Konsequenzen für die Mitarbeiterführung | PDF
  12. Wertewandel, Trends und Konsumentenverhalten in der Freizeit und in der Familie | PDF
  13. Wertfalle Kreditgeschäft im Mittelstand - Rückzug oder Offensive? Strategien für das Mittelstandsgeschäft der Stadtsparkasse Köln | PDF
  14. Wertgenerierung und Steuerung von Portfoliounternehmen durch Private Equity und Venture Capital Investoren Eine empirische Untersuchung des österreichischen PE/VC Marktes | PDF
  15. Wertgrenzen von Devisenoptionen | PDF
  16. Wertoptimierung bei drohender Insolvenz | PDF
  17. Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung immateriellen Vermögens Eine empirische Erhebung | PDF
  18. Wertorientierte Konzepte bei der Ableitung von Turnaround-Strategien | PDF
  19. Wertorientierte Managementvergütung | PDF
  20. Wertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager | PDF
  21. Wertorientierte Steuerung bei den in Nemax 50 notierten Unternehmen Dargestellt anhand einer empirischen Untersuchung | PDF
  22. Wertorientierte Unternehmensführung Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung externer Erfolgsmaße | PDF
  23. Wertorientierte Unternehmensführung Srategieentwicklung, operative Umsetzung und anreizkompatible Vergütungssysteme | PDF
  24. Wertorientierte Unternehmensführung Darstellung der historischen Entwicklung und der Komponenten dieses Managementansatzes sowie Ableitung geeigneter Kennzahlen und deren exemplarische, vergleichende Anwendung in ausgewählten Fällen börsennotierter Unternehmen in Deutschland | PDF
  25. Wertorientierte Unternehmensführung auf Basis des Economics Value Added | PDF
  26. Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand Eine vergleichende Analyse bestehender Ansätze | PDF
  27. Wertorientierte Unternehmensführung und Balanced Scorecard | PDF
  28. Wertorientierte Unternehmensführung und Unternehmensbesteuerung | PDF
  29. Wertorientierte Unternehmensführung und Unternehmensethik | PDF
  30. Wertorientierte Unternehmensführung: Analyse von Wertmanagementmaßnahmen in Banken | PDF
  31. Wertorientierte Unternehmenssteuerung vor dem Hintergrund internationaler Rechnungslegung | PDF
  32. Wertorientierter Ansatz zur Optimierung von Unternehmensimmobilien Analyse der bestehenden Defizite beim Management von Unternehmensimmobilien, deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert und Konzeption eines wertorientierten Optimierungsansatzes | PDF
  33. Wertorientierter Ansatz zur Optimierung von Unternehmensimmobilien Analyse der bestehenden Defizite beim Management von Unternehmensimmoblilien, deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert und Konzeption eines wertorientierten Optimierungsansatzes | PDF
  34. Wertorientiertes Beteiligungscontrolling unter IFRS | PDF
  35. Wertpapieranalyse auf Basis von Rendite und Risiko Portefeuilletheorie des Anlegerverhaltens und Kapitalmarktansatz (CAPM) der Preisbildung | PDF
  36. Wertpapieranlage für Privatanleger im Wandel | PDF
  37. Wertpapierhandel im Internet | PDF
  38. Wertschöpfung durch vernetzte Kompetenz | PDF
  39. Wertschöpfungsstrukturen von traditionellen Flughäfen und Low-Cost-Airports in Deutschland | PDF
  40. Wertstromdesign Ein Leitfaden für die praktische Anwendung | PDF
  41. Werttreiber im Mittelstand Identifizierung und Möglichkeiten der zielgerichteten Beeinflussung durch das Mittelstandscontrolling | PDF
  42. Werttreiber- versus Branchenorientierte Auswahl von Vergleichsunternehmen. Eine empirische Untersuchung von Multiplikatorverfahren | PDF
  43. Werttreiber- vs. Branchenorientierte Auswahl von Vergleichsunternehmen Eine empirische Untersuchung von Multiplikatorverfahren | PDF
  44. Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt Eine Branchenstrukturanalyse des Dienstegeschäftes | PDF
  45. Wettbewerb im Gesundheitswesen: Patientenorientierung als Schlüssel zu möglichen Wettbewerbsvorteilen für Krankenhäuser | PDF
  46. Wettbewerberanalyse im globalen Medienmarkt | PDF
  47. Wettbewerbliche Wirkungen der Beschaffung mit Hilfe elektronischer B2B-Marktplätze | PDF
  48. Wettbewerbsanalyse für das Weinanbaugebiet Franken | PDF
  49. Wettbewerbsbeschränkungen in professionellen Sportligen Überlegungen zu Gehaltsobergrenzen im deutschen Profi-Fussball aus wirtschaftstheoretischer Sicht | PDF
  50. Wettbewerbsfähigkeit öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute Einflussfaktoren durch Wegfall der Gewährträgerhaftung und Modifikation der Anstaltslast | PDF
  51. Wettbewerbsmechanismen im öffentlichen Sektor Am Beispiel Benchmarking im Land Kärnten | PDF
  52. Wettbewerbspolitik bei der Distribution des Fernsehens in Deutschland Unter besonderer Berücksichtigung der Einführung digitaler Technik | PDF
  53. Wettbewerbsstrategien deutscher Unternehmen in Singapur Eine empirische Analyse | PDF
  54. Wettbewerbsstrategien im Zeitalter virtueller Märkte | PDF
  55. Wettbewerbsstrategien und Entwicklung des PC-Prozessormarktes am Beispiel von INTEL und AMD | PDF
  56. Wettbewerbsvorsprung durch Implementierung von Competitive Intelligence im Rahmen von Knowledge Networking/Management für die Bedürfnisse des Vertriebes des Bereiches ICN der Siemens AG | PDF
  57. Wettbewerbsvorteil Anpassungsfähigkeit Praxisrelevante Bausteine der lernenden Organisation | PDF
  58. Wettbewerbsvorteil Anpassungsfähigkeit Praxisrelevante Bausteine der lernenden Organisation | PDF
  59. Wettbewerbsvorteile durch optimale Kundenbindung (CRM) | PDF
  60. Wettbewerbsvorteile für Finanzdienstleister durch die Nutzung des Internet | PDF
  61. Wettbewerbsvorteile im Dienstleistungsgeschäft durch Customer Value Management | PDF
  62. Wetterderivate als Instrument der Risikosteuerung Funktion und Bedeutung für Energieversorgungsunternehmen | PDF
  63. What is Corporate Social Responsibility (CSR)? Eine Literaturanalyse | PDF
  64. Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen Eine Betrachtung zur Wirksamkeit der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV | PDF
  65. Widersprüchliche Verhältnisse? Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klient*Innen | PDF
  66. Widersprüchliches professionelles Handeln in der Krise der Arbeitsgesellschaft Eine Analyse am Beispiel der Jugendberufshilfe | PDF
  67. Widersprüchliches professionelles Handeln. Handlungsmuster in der Jugendberufshilfe | PDF
  68. Widerstände gegen Kulturwandel in Unternehmen – Ursachen und Lösungsansätze im Change Management | PDF
  69. Widerstände gegen Kulturwandel in Unternehmen: Ursachen und Lösungsansätze im Change Management | PDF
  70. Widerstand oder Kollaboration? Vergleichende Analyse der kontroversen slowakischen, exil-slowakischen und deutschen Literatur über Dr. Jozef Tiso | PDF
  71. Wie alte Menschen auf die Entwicklung ihrer sexuellen Identität zurückblicken | PDF
  72. Wie bewertet man mündliche Leistungen der Schüler richtig? Schulleistungen objektiv, reliabel und valide messen | PDF
  73. Wie binden Autohäuser ihre Kunden? Ergebnisse einer empirischen Erhebung | PDF
  74. Wie das Fernsehen uns prägt: Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche | PDF/ePUB
  75. Wie das Radio im Netz überleben kann: Entwicklung eines neuen Storytelling Formats auf Basis des Features | PDF
  76. Wie die Nachfrageschwankungen durch das SCM aufgefangen werden können anhand eines Beispiels aus der Luftfahrtbranche | PDF
  77. Wie gehen Jugendliche in ihren Alltagserzählungen mit Normalitätsvorstellungen um? | PDF
  78. Wie Hörgewohnheiten die Musikproduktion prägen. Entwicklungen und Veränderungen unter kulturellen, technischen und psychoakustischen Aspekten | PDF
  79. Wie Informations- und Kommunikationstechnologien die Arbeitswelt verändern: Unternehmen zwischen Hierarchien, Netzwerken und dem Markt | PDF
  80. Wie kann der Segeltourismus die touristische Attraktivität der Hansestadt Stralsund steigern? | PDF
  81. Wie kann gesundes Altern unterstützt werden Zur pflegerischen Prävention im häuslichen Bereich | PDF
  82. Wie kann selbständiges Lernen in der Schule durch den Einsatz (Neuer) Medien bestärkt werden? Exemplarisch untersucht am Beispiel schulischer Innovationen in NRW | PDF
  83. Wie Kostenmanagement die Aktienkurse beeinflusst: Aktienmarktreaktionen auf die Ankündigung von Sparprogrammen | PDF
  84. Wie Kostenmanagement die Aktienkurse beeinflusst: Aktienmarktreaktionen auf die Ankündigung von Sparprogrammen | ePUB
  85. Wie lange leben Totgesagte? Eine Analyse über die Stabilität und Überlebenschancen des gegenwärtigen politischen Systems Nordkoreas | PDF
  86. Wie nehmen Interessengruppen Einfluss auf den deutschen Bundestagswahlkampf? | PDF
  87. Wie nehmen Jugendliche Wissenssendungen wahr? Eine Rezeptionsstudie zur Vermittlungsleistung und Attraktivität von Wissenssendungen im deutschen Fernsehen | PDF
  88. Wie oft können sich empirische Lorenzkurven schneiden? | PDF
  89. Wie reagierte die NATO auf den Prager Frühling? Folgen für Österreich | PDF
  90. Wie relevant sind Value Relevance-Untersuchungen? | PDF
  91. Wie sich Kultur und Sprache beeinflussen: Eine soziolinguistische Studie über die thailändische Sprache | PDF
  92. Wie sieht Dein Traumjob aus? Betrachtung der neuen Bewerbergeneration im Arbeitgeberfindungsprozess aus wertorientierter Perspektive | PDF
  93. Wie soziale Systeme lernen | PDF
  94. Wie Sportvereine erfolgreich kommunizieren: am Beispiel des Gesundheitssports | PDF
  95. Wie Web 2.0 die Politik verändert Der Online-Wahlkampf hat begonnen | PDF
  96. Wie Web 2.0 die Politik verändert: Der Online-Wahlkampf hat begonnen | PDF
  97. Wie wirkt sich sozialer Vergleich auf die Lebenszufriedenheit aus? Eine empirische Untersuchung der Lebenszufriedenheit in Deutschland in Bezug auf den sozialen Vergleich und das relative Einkommen (anhand Datenauswertungen auf Basis des SOEP) | PDF
  98. Wie zutreffend sind kantianische Einwände gegen das Mitleid als Motivationsquelle moralischen Handelns? Eine Gegenüberstellung von Mitleid und Vernunft | PDF
  99. Wiederaufnahmen in die vollstationäre psychatrische Versorgung aus Patientenperspektive Eine explorative Studie | PDF
  100. Wiedereingliederung psychisch Kranker in den Arbeits- und Lebensprozeß als eine Aufgabe des Projekts 'Job Clean' in 'Horizonte' des Landesverbandes Arbeit und Soziales e. V. Thüringen Dargestellt am Beispiel eines depressiv Kranken | PDF

Übersicht aller Seiten zum Anfangsbuchstaben W anzeigen

Seitenübersicht - Anfangsbuchstabe W