Sie sind hier
E-Book

15 Jahre Master Sozialmanagement - eine Zwischenbilanz

Fünfte Alumini-Tagung Sozialmanagement 2016 an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783658191566
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Die Dokumentation zieht eine Zwischenbilanz des ersten in Deutschland akkreditierten Studiengangs Sozialmanagement an der Ostfalia vor fünfzehn Jahren. Neben Beispielen zur Etablierung des weiterbildenden Fernstudiengangs wird der Diskussionsstand um das Feld Sozial- und Public Management gekennzeichnet. 



Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.

Dipl.-Kfm. Michael Vollmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Grußworte9
IEinführung in die Tagung17
115 Jahre Master Sozialmanagement an der Ostfalia, Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel18
IIVorträge23
2Sozialmanagement zwischen notwendiger Modernisierung der Marktökonomie und sozialer Reformpolitik24
Einleitung24
Anfänge des Sozialmanagements in den 80er Jahren25
Die Arbeit am „Masterplan“ Sozialmanagement (1998–2003)27
Über Thatcherismus und Reagonomics zum Washington- Consensus – Verheißungen und Folgen von 30 Jahren neoliberaler Wirtschaftstheorie und -politik31
Welchen Beitrag leistet das Sozialmanagement zur sozialen Reformpolitik im Sozialstaat?35
Danksagung43
315 Jahre Master Sozialmanagement aus der Sicht eines „Verwalters“46
Vorwort46
Startphase, Fakten und Zahlen zum Studiengang47
Der Studiengang im Überblick47
Struktur der Studierenden48
Organisation51
Module und Themen51
Lehrinhalte und Themenschwerpunkte der Prüfungsform51
Lehrinhalte und Themenschwerpunkte der Prüfungsform54
Prüfungen und Ergebnisse55
Evaluation58
Alumni58
4Was ist Ihr Ziel?59
5„Haben Sie so etwas schon einmal gemacht?“65
6„Generationen X,Y,Z“69
Alumna 2005, Mitglied des Managements, Volkswagen AG69
Mitausreisende Partner = Kritischer Erfolgsfaktor70
Würdigung des Studiengangs73
7Sozialmanagement in der öffentlichen Verwaltung, passt nicht – gibt’s nicht!74
8Entwicklung des Public Managements in der Kommunalverwaltung am Beispiel des Umgangs mit Flüchtlingsströmen und Attentaten in Deutschland76
Wie entwickelt sich und wie „tickt“ die Kommunalverwaltung?79
Darlegung der Selbstverständnisse/Steuerungsmodi anhand des Umgangs mit Flüchtlingsströmen/Attentaten81
Public Governance Beispiel auf kommunaler Ebene83
Frage an SozialmanagerInnen: die richtige Mischung?85
Fazit: Gegen Ideologien kann man keine Mauern bauen!85
IIIAnlagen87
I Tagungsankündigung88
II Impressionen90
III Pressemitteilung: Studium Sozialmanagement ebnet Weg zur Promotion95

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...