Cover | 1 |
Teil I: Einleitung | 13 |
Teil II: Grundlagen abfallrechtlicher Produktverantwortung für Elektro- und Elektronikgeräte | 17 |
A. Abfallrechtliche Produktverantwortung | 17 |
I. Zugrundeliegende Prinzipien des Umweltrechts | 18 |
1. Verursacherprinzip | 18 |
2. Vorsorgeprinzip | 19 |
3. Kooperationsprinzip | 20 |
II. Verankerung in § 23 KrWG | 21 |
III. Konkretisierung für Elektro- und Elektronikgeräte | 26 |
1. Strukturen und Beteiligte gemäß ElektroG | 28 |
2. Hauptkritikpunkte | 32 |
IV. Konkretisierung für weitere Erzeugnisse | 35 |
B. Anwendungsbereich des ElektroG | 37 |
I. Persönlicher Anwendungsbereich (Herstellerbegriff) | 38 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 41 |
1. Elektro- und Elektronikgeräte | 42 |
2. Altgeräte | 50 |
a) Abfallbegriff gemäß KrWG | 51 |
b) Abfalleigenschaft von Elektro- und Elektronikgeräten sowie ihren Bauteilen | 53 |
c) Ende der Abfalleigenschaft | 57 |
d) Historische Altgeräte | 62 |
III. Ort der Gerätenutzung | 63 |
IV. Geräteart | 65 |
C. Zusammenfassung | 66 |
Teil III: Anforderungen an die abfallrechtliche Produktverantwortung der Gerätehersteller | 68 |
A. Anforderungen des ElektroG und der ElektroStoffV | 68 |
I. Anforderungen an das Anbieten und Inverkehrbringen von Elektro- und Elektronikgeräten | 68 |
1. Produktkonzeption, § 4 ElektroG | 70 |
2. Registrierung, § 6 ElektroG | 74 |
a) Registrierungsantrag und Garantienachweis | 76 |
b) Zweck und Inhalte der Registrierung | 77 |
c) Registrierungsnummer | 80 |
3. Garantienachweis, § 7 ElektroG | 82 |
a) Zweck | 82 |
b) Garantiehöhe und -Laufzeit | 84 |
c) Garantieformen | 86 |
(1) Individuelle Garantien | 86 |
i. Bürgschaft und Garantie auf erstes Anfordern eines Kreditinstituts oder Kreditversicherers | 87 |
ii. Hinterlegung von Geld zur Sicherheitsleistung | 88 |
(2) Kollektive Garantie | 90 |
d) Garantiefall | 91 |
e) Ausnahme für b2b-Geräte | 93 |
4. Kennzeichnung, § 9 ElektroG | 94 |
a) Zweck | 95 |
b) Art und Weise | 97 |
c) Kennzeichnungspflichten nach der ElektroStoffV | 101 |
5. Stoffbeschränkungen, § 3 Abs. 1 ElektroStoffV | 102 |
II. Anforderungen an die Sammlung, Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Altgeräten | 105 |
1. Sammlung und Rücknahme von Altgeräten aus privaten Haushalten (b2c-Altgeräte), §§ 15, 16 ElektroG | 106 |
a) Unentgeltliches Bereitstellen von Sammelbehältnissen | 107 |
b) Rücknahme kommunal gesammelter Altgeräte | 109 |
(1) Mengenmäßige Verteilung der Abholpflicht | 111 |
(2) Zeitlich und örtlich gleichmäßige Verteilung der Abholpflicht | 114 |
(3) Unverzügliche Abholung | 115 |
c) Einrichtung und Betrieb freiwilliger Rücknahmesysteme | 116 |
2. Rücknahme von Altgeräten aus der nicht-privaten Nutzung (b2b-Altgeräte), § 19 ElektroG | 121 |
3. Umweltverträgliche Entsorgung zurückgenommener Altgeräte, §§ 20, 22 ElektroG | 124 |
a) Wiederverwendung | 124 |
b) Behandlung und Entsorgung | 125 |
(1) Prüfung einer möglichen Vorbereitung zur Wiederverwendung | 125 |
(2) Erstbehandlung | 129 |
(3) Weitere Verwertungs- oder Beseitigungsmaßnahmen | 130 |
4. Exkurs: Bildung von Rückstellungen für Rücknahme- und Entsorgungspflichten | 132 |
III. Mitteilungspflichten, § 27 ElektroG | 139 |
IV. Informationspflichten, § 28 ElektroG, § 18 ElektroG | 144 |
B. Besonderheiten im Zuge der Beauftragung Dritter | 146 |
I. Rechtliche Grundlagen der Drittbeauftragung | 147 |
II. Typische Anwendungsbereiche der Drittbeauftragung | 149 |
III. Erweitertes Pflichtenprogramm des Beauftragenden | 152 |
1. Auswahlpflichten | 152 |
2. Aufsichtspflichten | 156 |
3. Kartellrechtliche Anforderungen | 157 |
4. Steuerrechtliche Anforderungen | 164 |
C. Zusammenfassung | 167 |
Teil IV: Mögliche Rechtsfolgen von Zuwiderhandlungen (Rechtsfolgenrisiken aus Herstellerperspektive) | 170 |
A. Zwangsweise Durchsetzung behördlicher Anordnungen | 171 |
I. Zuständige Behörde | 173 |
II. Durchsetzung von Bereitstellungs- und Abholanordnungen | 174 |
1. Androhung der Ersatzvornahme | 175 |
2. Festsetzung und Durchführung der Ersatzvornahme | 177 |
III. Erlass und Durchsetzung von Durchführungsanordnungen | 179 |
1. Voraussetzungen und Funktion | 180 |
2. Mögliche Anwendungsfälle für Durchführungsanordnungen | 183 |
IV. Risikobewertung aus Herstellerperspektive | 187 |
B. Vertriebsverbote | 190 |
I. Vertriebsverbote gemäß § 6 Abs. 2 ElektroG | 192 |
1. Unterlassene oder nicht ordnungsgemäße Registrierung | 193 |
2. Widerrufene Registrierung | 194 |
a) Verhältnismäßigkeit des Widerrufs | 195 |
b) Widerrufsgründe | 197 |
II. Vertriebsverbot gemäß § 3 Abs. 1 ElektroStoffV | 199 |
III. Risikobewertung aus Herstellerperspektive | 200 |
C. Geräterückruf | 201 |
D. Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten | 204 |
I. Vorsatz und Fahrlässigkeit | 204 |
II. Ordnungswidrigkeiten gemäß § 45 ElektroG | 207 |
1. Zuwiderhandlungen im Zusammenhang mit dem Anbieten und Inverkehrbringen von Geräten | 207 |
2. Zuwiderhandlungen im Zusammenhang mit der Sammlung und Rücknahme von Altgeräten | 210 |
3. Zuwiderhandlungen im Zusammenhang mit der umweltverträglichen Entsorgung von Altgeräten | 211 |
4. Zuwiderhandlungen im Zusammenhang mit der Mitteilung von Mengen | 214 |
III. Ordnungswidrigkeiten gemäß § 69 Abs. 1 Nr. 8 KrWG i.V.m. § 14 Abs. 1 ElektroStoffV | 214 |
IV. Tateinheit | 215 |
V. Täterqualifikation | 218 |
VI. Verfolgung und Ahndung | 222 |
1. Zuständige Behörde | 223 |
2. Ermessen | 224 |
3. Adressat der Geldbuße | 225 |
4. Höhe der Geldbuße | 227 |
a) Bußgeldrahmen | 227 |
b) Bemessungskriterien | 228 |
c) Bemessung der Verbandsgeldbuße | 230 |
VII. Risikobewertung aus Herstellerperspektive | 231 |
E. Lauterkeitsrechtliche Abmahnungen, Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche von Mitbewerbern | 234 |
I. Mitbewerber | 234 |
II. Voraussetzungen | 235 |
1. Allgemein: Rechtsbruch als unlautere geschäftliche Handlungen | 236 |
2. Konkret: Zuwiderhandlungen gegen das ElektroG / die ElektroStoffV als unlautere geschäftliche Handlungen | 239 |
a) Zuwiderhandlungen gegen § 6 Abs. 1, Abs. 2 ElektroG (Registrierungspflicht und Vertriebsverbot) | 241 |
b) Zuwiderhandlungen gegen § 9 ElektroG (Kennzeichnungspflichten) | 247 |
c) Zuwiderhandlungen gegen § 3 Abs. 1 ElektroStoffV (Stoffbeschränkungen und Vertriebsverbot) | 255 |
d) Zuwiderhandlungen gegen weitere Pflichten | 258 |
3. Bagatellvorbehalt | 261 |
III. Abmahnung und Abgabe einer vertragsstrafenbewehrten Unterlassungsverpflichtung, § 12 UWG | 262 |
IV. Anspruch von Mitbewerbern auf Unterlassung, § 8 UWG | 266 |
V. Anspruch von Mitbewerbern auf Schadensersatz, § 9 UWG | 270 |
VI. Anspruchsschuldner / Verantwortlichkeit im Herstellerunternehmen | 272 |
VII. Risikobewertung aus Herstellerperspektive | 275 |
F. Besonderheiten bei Zuwiderhandlungen im Zusammenhang mit der Beauftragung Dritter | 278 |
I. Konsequenzen der nicht ordnungsgemäßen Erfüllung der auftragsgegenständlichen Herstellerpflichten | 279 |
II. Konsequenzen von Kartellrechtsverstößen | 284 |
III. Konsequenzen von Steuerrechtsverstößen | 288 |
IV. Risikobewertung aus Herstellerperspektive | 289 |
G. Zusammenfassung | 293 |
Teil V: Implikationen für die betriebliche Compliance-Organisation der Gerätehersteller | 299 |
A. Grundlagen betrieblicher Compliance-Organisation | 300 |
I. Grundelemente | 302 |
II. Gesetzliche Organisationspflichten | 304 |
1. Gesellschaftsrechtliche Organisationspflichten | 305 |
2. Organisationspflicht gemäß § 130 OWiG | 308 |
III. Mögliche Konsequenzen einer unzureichenden Compliance-Organisation | 311 |
1. Verstöße gegen gesellschaftsrechtliche Organisationspflichten | 312 |
2. Verstöße gegen § 130 OWiG | 313 |
B. Spezifika im Kontext abfallrechtlicher Produktverantwortung für Elektro- und Elektronikgeräte | 315 |
I. Komplexität und Dynamik der Anforderungen | 316 |
1. Komplexität | 316 |
2. Dynamik | 318 |
II. Betroffenheit verschiedener Betriebsbereiche im Herstellerunternehmen | 319 |
III. Compliance-Organisation | 322 |
1. Identifikation einschlägiger Pflichten und Risikoanalyse | 323 |
a) Pflichtenidentifikation | 323 |
b) Risikoanalyse | 328 |
(1) Risikoidentifikation | 329 |
(2) Risikobewertung | 331 |
c) Zuständigkeit | 334 |
2. Compliance-Organisation an sich | 336 |
C. Zusammenfassung | 340 |
Teil VI: Zusammenfassende Schlussbetrachtung | 343 |
Literaturverzeichnis | 355 |
Verzeichnis weiterer Materialien und Internetquellen | 373 |