Sie sind hier
E-Book

Abitur und Matura im Wandel

Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783658116934
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
In Deutschland und der Schweiz wurden in den vergangenen Jahren umfassende Reformen des gymnasialen Schulsystems durchgeführt, die in diesem Buch als aktuelle Entwicklungen rund um das Gymnasium und das Abitur aufgezeigt werden. Zentrale Reformen, Reformstudien sowie Untersuchungen zur Studierfähigkeit und zum Übergang ins Studium werden von ausgewiesenen Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern beschrieben und analysiert.


Dr. Jochen Kramer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen und im Nationalen Bildungspanel (NEPS).

Dr. Marko Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).

Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist Professor für empirische Bildungsforschung, Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Leiter der im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten LEAD Graduate School an der Universität Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Literatur12
Inhalt14
Gymnasium und Abitur als „Königsweg“ des Hochschulzugangs: Historische Entwicklungslinien und institutionelle Transformationen16
1 Einleitung: Transformation des Gymnasiums?16
2 Die „Tradition der freien Inscription“: Die Anfänge institutionalisierter höherer Bildung19
3 Die Institutionalisierung des Hochschulzugangs an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert22
4 Diversifizierung, Öffnung und Wachstum: Entwicklungslinien des Gymnasiums seit der Mitte des 19. Jahrhunderts27
5 Das Gymnasium im Aufwind: Dimensionen seiner Transformation nach 194531
6 Schlussfolgerungen38
Literatur39
Vergleichbarkeit in der Vielfalt Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife43
1 Einleitung43
2 Entwicklung von Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife46
3 Fachspezifische Vorgaben der Bildungsstandards für die AHR50
3.1 Deutsch50
3.2 Mathematik55
3.3 Fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch)60
4 Implementation der Bildungsstandards für die AHR und Entwicklung eines gemeinsamen Abiturprüfungspools der Länder65
5 Fazit und Ausblick67
Literatur69
Die jüngeren Entwicklungen des Gymnasiums und der Matura in der Schweiz73
1 Allgemeinbildung versus fachspezifische Ausbildung74
2 Beibehaltung versus Erhöhung der Maturaquote78
3 Kantonale und schulische Heterogenität versus Vereinheitlichungstendenzen80
4 Landessprachen versus Englisch83
5 Abstimmungsprozesse zwischen Hochschule und Gymnasium: das Projekt HSGYM85
6 Aspekte von Unterrichts- und Schulentwicklung88
7 Zusammenfassung und Ausblick91
Literatur92
G8 vs. G9 im Kohortenvergleich Lernkontexte und Lernstände zweier Hamburger Abiturjahrgänge95
1 Einführung95
2 Die Umsetzung der G8-Reform in Hamburg96
3 Stand der Forschung99
4 Fragestellungen103
5 Datengrundlage, Testinstrumente und methodisches Vorgehen105
5.1 Datengrundlage105
5.2 Testinstrumente107
5.3 Methodisches Vorgehen109
6 Ergebnisse111
6.1 Deskriptive Befunde111
6.2 Befunde der Regressionsanalysen112
7 Diskussion115
Literatur117
Öffnung des Gymnasiums durch die Wiedereinführung von G9? Herausforderungen und Befunde im Kontext deraktuellen Heterogenitätsdebatte121
1 Einleitung121
2 Stand der Forschung und theoretische Bezüge123
3 Methode126
3.1 Stichprobe126
3.2 Instrumente127
3.3 Statistische Analysen129
4 Ergebnisse130
4.1 Kompositionsmerkmale der Schülerschaft an Gymnasien mit neunjährigem Bildungsgang130
4.2 Typenbildung131
4.3 Umgang mit Heterogenität im Unterricht134
5 Diskussion137
Literatur139
Die Einführung zentraler Abiturprüfungen in Bremen und Hessen Eine Bilanz nach fünf Jahren143
1 Einleitung143
2 Forschungskontext und Fragestellungen der Studie145
3 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen150
3.1 Zusammenstellung der qualitativen und quantitativen Erhebungen152
3.2 Stichprobe155
4 Ergebnisse157
4.1 Mathematikkompetenzen der SuS157
4.2 Standardsicherung der Bewertungspraxis in den Schulen im Fach Mathematik158
4.2.1 Zusammenhangs zwischen den Testleistungen in Mathematik und Beurteilungen der Lehrpersonen159
4.2.2 Einfluss leistungsfremder Merkmale auf die Benotung162
4.3 Unterricht – Teaching-to-the-test-Effekt163
4.4 Emotionale Auseinandersetzung der Lehrpersonen und SuS mit zentralen Abiturprüfungen165
5 Gesamtfazit166
Literatur170
Mathematische Kompetenzen in unterschiedlichen Profilen der gymnasialen Oberstufe174
1 Einleitung174
2 Theoretischer Rahmen, Forschungslage und Entwicklung der Fragestellungen176
2.1 Die Profiloberstufe in Schleswig-Holstein176
2.2 Ziele des voruniversitären Mathematikunterrichts177
2.3 Bisherige Studien zu voruniversitären Mathematikleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe179
2.4 Fragestellungen der vorliegenden Studie181
3 Methode182
3.1 Stichprobe182
3.2 Instrumente184
3.3 Statistische Analysen187
4 Ergebnisse188
4.1 Unterschiede zwischen den Profilen in den kognitiven Grundfähigkeiten188
4.2 Unterschiede zwischen den Profilen in den mathematischen Kompetenzen190
4.3 Standarderreichung in der gymnasialen Oberstufe190
4.4 Effekte der Eingangsselektivität auf die Mathematikleistungen192
5 Diskussion194
Literatur198
Hochschultypen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus? Zentrale Befunde aus dem TOSCA-Projekt in Baden-Württemberg201
1 Die Hochschultypen in Baden-Württemberg203
2 Hochschultypen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus?204
3 Eingangsunterschiede205
4 Differenzielle Entwicklungseffekte207
4-1 Differenzielle Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen während des Studiums207
4.2 Differenzielle Effekte auf beruflichen Erfolg209
5 Befunde aus dem TOSCA-Projekt210
6 Datengrundlage212
7 Befunde zu Eingangsvoraussetzungen212
8 Differenzielle Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen während des Studiums und Berufseintritts215
9 Differenzielle Effekte auf beruflichen Erfolg218
10 Diskussion220
Literatur223
Deutsch- und Mathematikkompetenzen – wichtig für die (allgemeine) Studierfähigkeit?227
1 Einleitung228
2 Allgemeine Studierfähigkeit und schulisches Wissen228
2.1 Allgemeine Studierfähigkeit als Ziel des Schweizer Gymnasiums228
2.2 Inhaltliche Bestimmung des Konstrukts der allgemeinen Studierfähigkeit230
2.3 Befunde zur Relevanz schulischen Wissens für den Studienerfolg233
3 Fragestellungen235
4 Methode236
4.1 Datengrundlage236
4.2 Erhebungsinstrumente237
4.3 Statistische Analysen240
5 Ergebnisse242
5.1 Deskriptive Befunde zu Testleistungen und Interkorrelationen der Studienerfolgskriterien242
5.2 Studienrichtungen und die subjektive Wichtigkeit von Deutsch- und Mathematikkenntnissen243
5.3 Deutsch- und Mathematikkenntnisse und Studienerfolg246
6 Diskussion254
Literatur260
Die Matura als der Weg zum beruflichen Erfolg: Ein Vergleich mit der Berufsausbildung265
1 Einleitung265
2 Theoretische Modelle und Längsschnittstudien zur Vorhersage von Berufserfolg267
3 Ausbildungswege im Schweizer Bildungssystem269
4 Fragestellungen und Hypothesen der aktuellen Studie270
5 Methode272
5.1 Untersuchungsteilnehmende272
5.2 Instrumente274
6 Ergebnisse277
6.1 Entwicklungsverläufe von Maturandinnen, Maturanden und Berufslernenden278
6.2 Merkmale von Personen unterschiedlicher Ausbildungsgänge: Ergebnisse der Mittelwertsvergleiche280
6.3 Relative Bedeutung der Ausbildungsform neben anderen Merkmalen auf den Berufserfolg: Ergebnisse der logistischen und der linearen Regression284
7 Diskussion287
7.1 Unterscheiden sich ehemalige Maturandinnen und Maturanden von Berufslernenden in Bezug auf persönliche Merkmale und den späteren Berufserfolg?288
7.2 Welche Bedeutung hat die absolvierte Ausbildung neben anderen Faktoren aus der Jugendzeit auf den Berufserfolg in der Lebensmitte?290
7.3 Stärken und Einschränkungen der Studie, sowie Implikationen für weitere Forschung293
Literatur294

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...