Inhaltsangabe:Einleitung: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steckt das Investmentsparen in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Gerade beim Aktiensparen (Aktienfonds) gilt Deutschland als eine der rückständigsten westlichen Nationen. Das mag einerseits an der Mentalität der Deutschen liegen, die lieber auf althergebrachte konservative Anlageformen wie Sparbriefe und Lebensversicherungen setzten, andererseits mangelt es vielen potentiellen Anlegern an ausreichender Fachkenntnis zur Auswahl eines geeigneten Fonds. Bei der Anlage in einem Investmentfonds schwingt somit oft die Angst mit, etwas falsch zu machen und so sein Geld zu verlieren, weil der Anleger oft nicht wirklich weiß, was für ein Investment er getätigt hat. Besonders schwerwiegend ist, daß dem Investor selbst in der gängigen Fachpresse nur wenige und zum Teil auch fragwürdige Hinweise (einfache Renditelisten der Vergangenheit) gegeben werden, die ihm bei seiner Anlageentscheidung helfen sollen. An dieser Stelle setzt die nun folgende Arbeit an, die dem Investor Entscheidungskriterien an die Hand geben will, die ihn bei seiner Fondsauswahl unterstützen. Besonderen Wert wird darauf gelegt, daß die aufgezeigten Kriterien für den Anleger praktisch anwendbar und nachvollziehbar sind. Sie sollen den Investor, der sich bei der Selektion an seinen persönlichen Anlagezielsetzungen orientiert, im Entscheidungsprozeß unterstützen. Um dies zu erreichen, wird vielfach zunächst die Theorie dargestellt und dann anhand von praktischen Beispielen die Anwendbarkeit dieser aufgezeigt. Nachdem der Leser mit den Grundgedanken des Investmentsparens und dessen wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen vertraut gemacht wurde, werden die Kriterien zur Fondsselektion aufgezeigt. Hierzu werden zunächst die typischen Anlageziele eines Investors ermittelt, die die Basis der Fondsauswahl bilden. Um diesen Zielen eine entsprechende Fondsalternative zuweisen zu können, werden die Fonds kategorisiert. Im Hauptteil der Arbeit werden dann zunächst quantitative Kriterien zur Fondsauswahl aufgeführt. Diese liefern Maßzahlen, durch die die Rendite und das Risiko einer Investmentanlage bestimmt werden können und somit einen Vergleich der Fonds hinsichtlich dieser beiden Faktoren ermöglichen. Im Anschluß hieran wird auf qualitative Gesichtspunkte der Fondsauswahl eingegangen. Im Laufe der Arbeit werden immer wieder Hinweise darauf gegeben, wie sich das jeweilige Kriterium zur Selektion eines Fonds, hinsichtlich eines bestimmten [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...