Cover | 1 |
Title Page | 4 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body |
10 |
Vorwort | 10 |
1. Einleitendes Beispiel | 12 |
2. Besonderheiten der angesprochenen Personengruppe | 20 |
2.1.1 Bezugspersonen | 21 |
2.2 Gefühle der Angehörigen | 22 |
2.2.2 Stummer Schmerz | 23 |
Exkurs: Hintergründe des »stummen Schmerzes« | 24 |
2.2.3 Gefühlsphasen | 28 |
Exkurs: Beratung von Kindern und Jugendlichen | 33 |
2.2.4 Unsicherheit vor der ungewohnten Situation | 38 |
2.2.4.1 Die Begegnung auf der Intensivstation | 40 |
2.2.4.2 Die Begegnung auf der Pflegestation . . | 41 |
2.2.4.3 Die Begegnung im Altenheim oder zu Hause | 42 |
2.2.5 Die Angst vor wahrer Information | 43 |
2.2.5.1 Angst vor der Wahrheit | 44 |
Exkurs: Angst mindern und Schmerzen lindern | 47 |
2.2.5.2 Die Angst vor dem eigenen Sterben | 50 |
2.2.5.3 Wut und Aggression | 51 |
2.2.5.4 Lieben und Versöhnen | 52 |
Exkurs: Beratung bei Schuldgefühlen von Angehörigen | 55 |
2.2.5.5 Mut der Verzweiflung | 59 |
2.2.5.6 Überforderung durch den Sterbenden | 61 |
2.2.5.7 Distanz und Nähe | 62 |
2.2.5.8 Konkurrenz am Sterbebett | 63 |
2.2.5.9 Anerkennung der Angehörigen | 65 |
Exkurs: Beratung von Angehörigen Sterbender nach einem Unfall | 66 |
3. Probleme der spezifischen Thematik | 76 |
3.2 Die Kommunikation innerhalb der Familie | 77 |
Exkurs: Auswirkung von Verlust auf das Familiensystem | 80 |
3.3 Verwirrter Patient – verwirrte Angehörige | 83 |
Exkurs: Angehörige beraten, die einen altersverwirrten Menschen in den Tod begleiten | 85 |
4. Seelsorgerliche Situation und theologische Reflexion | 92 |
4.2 Theologische Reflexion | 93 |
5. Grundlegende Techniken | 100 |
5.2 Das Angehörigendiagramm | 101 |
5.2.1 Der Ort der Gespräche | 103 |
5.3 Modelle der Unterstützung | 105 |
Exkurs: Empathie als Grundhaltung in der Begleitung | 106 |
5.3.1 Systemische Problemformulierung | 108 |
5.3.2 Reframing | 109 |
5.3.3 Das Beratungsmodell nach Gerard Egan . . | 110 |
5.3.3.1 Im Anfangsstadium Vertrautheit schaffen und eine Beziehung aufbauen | 112 |
5.3.3.2 Im Verständigungsstadium – die Phase des Verstehens | 118 |
5.3.3.3 Im Unterstützungsstadium: die Phase der Aktion und Beurteilung | 120 |
Exkurs: Lebensbilanz | 125 |
5.3.3.4 Ende des Kontaktes | 130 |
5.4 Supervision des Beraters | 131 |
6. Schlussfolgerungen | 132 |
7. Hilfreiche Adressen | 136 |
8. Weiterführende Literatur | 138 |
Back Cover |
146 |