Sie sind hier
E-Book

Abschlussarbeiten und Dissertationen in der angewandten psychologischen Forschung

AutorSabine Sonnentag
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783840916830
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR

Viele Studierende erleben das Schreiben der Studienabschlussarbeit oder der Dissertation als Herausforderung, teilweise als Überforderung. Doktorandinnen und Doktoranden sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sehen sich oft mit ähnlichen Problemen konfrontiert. Obwohl sie den Forschungsprozess im Prinzip kennen, vermissen viele eine Orientierung bei der Bewältigung der umfangreicheren und weniger durchschaubaren Anforderungen einer Dissertation oder eines anderen empirischen Forschungsprojekts.

Das Buch beschreibt das Vorgehen bei der Planung und Durchführung von empirischen Untersuchungen in der angewandte psychologischen Forschung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Arbeits- und Organisationspsychologie. Es widmet sich im Besonderen den Aufgaben, die bei der Konzeption und Anfertigung von Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Masterarbeiten) und Dissertationen zu bewältigen sind und geht dabei über übliche Methodenbücher hinaus, indem es auf spezifische Probleme der Forschung im angewandten Bereich eingeht, wie z.B. der Entwicklung von nicht-experimentellen Untersuchungsdesigns, der Akquise von Untersuchungsteilnehmern sowie der praxisnahen Rückmeldung von Untersuchungsergebnissen. Leitfragen und zusammenfassende Darstellungen ergänzen den Text.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Überblick über die Phasen im Forschungsprozess
  4. 3 Phase 1: Literatursuche und Herausarbeiten der Fragestellung
  5. 4 Phase 2: Systematische Aufarbeitung der Literatur und Entwicklung der Hypothesen
  6. 5 Phase 3: Planung der Untersuchung
  7. 6 Phase 4: Praktische Vorbereitung der Untersuchung
  8. 7 Phase 5: Datenerhebung und Dateneingabe
  9. 8 Phase 6: Auswertung der Daten
  10. 9 Phase 7: Abfassen der Arbeit und Präsentation der Ergebnisse
  11. 10 Phasenübergreifende Aspekte
  12. 11 Abschließende Bemerkungen
  13. Literaturverzeichnis
Leseprobe

3 Phase 1: Literatursuche und Herausarbeiten der Fragestellung (S. 14-15)

In der ersten Phase einer Studienabschlussarbeit oder Dissertation geht es darum, sich für ein Forschungsthema zu entscheiden, eine erste orientierende Literaturrecherche durchzuführen und die genaue Fragestellung festzulegen. Wichtige Leitfragen dieser ersten Phase sind in Kasten 1 zusammengefasst.

Kasten 1: Leitfragen für die erste Phase Was will ich untersuchen?

Auf welche Frage bzw. Fragen will ich eine Antwort geben?
Was gibt es bereits zum Thema?
Warum ist die Fragestellung wissenschaftlich relevant?
Warum ist die Beantwortung der Frage praktisch wichtig?
Wesentliches Produkt dieser ersten Phase sollte ein knappes Literaturreview sein. Hinzu kann eine erste Sammlung von vorläufigen Ideen zum Wie der Untersuchung kommen.

3.1 Entscheidung für ein Forschungsthema

Am Anfang einer fast jeden Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation steht die Frage nach dem Thema der Arbeit. Manchmal ist diese Frage schnell beantwortet, beispielsweise dann, wenn man ein von einem Betreuer ausgeschriebenes Thema wählt oder wenn man innerhalb eines vorgegebenen Forschungsprojektes die Dissertation schreiben will. In anderen Situationen kann sich die Suche nach einem Thema jedoch über einige Wochen – manchmal auch länger – erstrecken.

Die Festlegung auf ein Forschungsthema beinhaltet noch keine Entscheidung über eine Fragestellung. Ein Forschungsthema bezieht sich auf ein noch relativ breites und gegebenenfalls vages Forschungsgebiet, in dem in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Fragestellungen verfolgt werden können. So kann beispielsweise Ihr Interesse für Themen wie „Burnout“, „Assessment Centers“ oder „Lernstrategien“ auf ganz unterschiedliche Fragestellungen zugespitzt werden.

Anregungen für mögliche Forschungsthemen können Sie aus unterschiedlichen Quellen gewinnen: Eine erste Quelle sind Ausschreibungen von Themen. So bieten viele Betreuer meist eine Anzahl von oft noch unscharf formulierten Themen für Abschlussarbeiten und zum Teil auch für Dissertationen an. Auch Firmen und andere Institutionen schreiben bisweilen Themen aus. Möglicherweise sind Sie aber auch im Rahmen eines Praktikums auf ein interessantes Thema gestoßen. Zu beachten gilt, dass Themen, die sich auf Grund einer externen Ausschreibung oder eines Praktikums ergeben, nicht ohne weiteres mit den Anforderungen, die Ihr Betreuer an eine Arbeit stellt, zur Deckung zu bringen sind. Hier sind frühzeitige Absprachen zu empfehlen.

Hilfreich können auch Ideensammlungen sein, die man sich über einen längeren Zeitraum, zum Beispiel im Laufe des Studiums angelegt hat. Im Vorgriff auf eine spätere Abschlussarbeit oder Dissertation kann es sehr sinnvoll sein, bereits während des Studiums fortlaufend potenziell interessante Themen zu notieren, beispielsweise dann, wenn man im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder beim Lesen auf spannende Fragen stößt. Bortz und Döring (2002) haben eine Reihe von weiteren Möglichkeiten zusammengestellt, wie man auf interessante Forschungsideen und -themen kommen kann. Huff (1999) schlägt die Verwendung von Brainstormingtechniken vor, um das Spektrum von infrage kommenden Forschungsthemen zu erweitern.

Bei der Entscheidung für ein Forschungsthema gibt es eine Reihe von Punkten zu beachten. Eine wichtige Frage ist zunächst: Ist das Thema im Rahmen einer Abschlussarbeit bzw. Dissertation prinzipiell zu untersuchen? Wenn Sie sich beispielsweise für die Fusion von großen internationalen Konzernen interessieren, brauchen Sie Zugang zu den entsprechenden Organisationen, um aus der Forschungsidee eine realisierbare empirische Untersuchung zu machen. Die Frage, wie eine erste Idee praktisch umgesetzt werden kann, ist meist nicht mit ein oder zwei Sätzen zu beantworten. Viele erleben diese Phase der Themensuche somit meist auch als sehr stressvoll, weil sie noch nicht wissen, wie die Idee umgesetzt werden kann. Man sollte sich an diesem Punkt nicht mit Detailfragen „verrückt machen“. Für viele offene Fragen lassen sich Lösungen entwickeln, wenn man sich genauer in das Thema eingearbeitet und die Literatur gesichtet hat.

Die Frage der prinzipiellen Untersuchbarkeit sollte man aber bereits früh versuchen zu beantworten. Gespräche mit dem potenziellen Betreuer und anderen erfahrenen Forschern können hier sehr hilfreich sein. Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für ein Thema sollte das eigene Interesse ein. Interessiert Sie das Thema wirklich? Können Sie sich vorstellen, sich über mindestens ein halbes Jahr (im Falle der Abschlussarbeit) bzw. über mehrere Jahre (im Falle einer Dissertation) mit diesem Thema nahezu täglich zu beschäftigen? Gewiss kommt bei fast jedem Thema irgendwann der Punkt, wo man es „nicht mehr sehen mag“, stellt sich dieses Sättigungsgefühl aber schon nach einer nur kurzen Beschäftigung mit dem Thema ein, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass man den notwendigen Enthusiasmus vielleicht nur schwer über längere Zeit wird aufrechterhalten können.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung10
2 Überblick über die Phasen im Forschungsprozess13
3 Phase 1: Literatursuche und Herausarbeiten der Fragestellung15
3.1 Entscheidung für ein Forschungsthema15
3.2 Literaturrecherche17
3.3 Formulieren einer konkreten Fragestellung21
4 Phase 2: Systematische Aufarbeitung der Literatur und Entwicklung der Hypothesen25
4.1 Detaillierte Aufarbeitung des Forschungsstandes25
4.2 Entwicklung und Begründung der Hypothesen27
4.3 Schreiben des ersten Teils des Exposés28
5 Phase 3: Planung der Untersuchung31
5.1 Untersuchungsstrategie32
5.2 Untersuchungssetting34
5.3 Stichprobe35
5.4 Operationale Definition der Variablen37
5.5 Vorüberlegungen zur statistischen Auswertung der Daten41
5.6 Vorüberlegungen zu den verfügbaren Ressourcen41
5.7 Pilotuntersuchung42
5.8 Schreiben des zweiten Teils des Exposés43
5.9 Erste Präsentation im Forschungskolloquium43
6 Phase 4: Praktische Vorbereitung der Untersuchung46
6.1 Akquise von Organisationen46
6.1.1 Auffinden von Organisationen47
6.1.2 Schriftliche und telefonische Kontaktaufnahme47
6.1.3 Umgehen mit Problemen bei der Akquise50
6.1.4 Mündliche Präsentation des Untersuchungsvorhabens50
6.1.5 Weitere Aspekte der Akquise52
6.2 Akquise von individuellen Personen als Untersuchungsteilnehmer53
6.3 Erstellen des Untersuchungsmaterials55
6.4 Präsentation des Untersuchungsmaterials im Internet56
6.5 Entwicklung von Instruktion, Anschreiben und Kennwörtern57
6.6 Einbeziehung von anderen Personen in die Datenerhebung58
6.7 Organisatorische Aufgaben58
7 Phase 5: Datenerhebung und Dateneingabe59
7.1 Datenerhebung bei einem Experiment59
7.2 Datenerhebung bei einer Fragebogenuntersuchung59
7.3 Datenerhebung bei einer Interviewuntersuchung62
7.4 Datenerhebung bei einer Beobachtungsuntersuchung63
7.6 Dateneingabe65
8 Phase 6: Auswertung der Daten67
8.1 Auswahl eines Statistikprogramms67
8.2 Vorbereitende Analyse der Daten68
8.3 Überprüfung der Hypothesen und weiterführende Analysen70
8.4 Zweite Präsentation im Forschungskolloquium71
9 Phase 7: Abfassen der Arbeit und Präsentation der Ergebnisse73
9.1 Abfassen der Abschlussarbeit oder Dissertation73
9.1.1 Einleitung74
9.1.2 Beschreibung der Methode74
9.1.3 Darstellung der Ergebnisse76
9.1.4 Diskussion78
9.1.5 Allgemeine Einleitung und Gesamtdiskussion bei Dissertationen80
9.1.6 Literaturverzeichnis81
9.1.7 Anhang82
9.1.8 Zusammenfassung82
9.2 Rückmeldung der Ergebnisse an die Teilnehmer der Untersuchung83
9.3 Veröffentlichung85
10 Phasenübergreifende Aspekte89
10.1 Zeitplanung89
10.2 Informationsmanagement95
10.3 Das eigentliche Schreiben97
10.3.1 Der Prozess des Schreibens97
10.3.2 Der Schreibstil98
10.4 Zusammenarbeit mit anderen Absolventen und Doktoranden100
10.5 Die Rolle des Betreuers103
10.5.1 Wahl des Betreuers103
10.5.2 Zusammenarbeit mit dem Betreuer104
11 Abschließende Bemerkungen106
Literaturverzeichnis107
More eBooks at www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur - Psychologie - Pädagogik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...