Sie sind hier
E-Book

Abstrakte Freiheit

Zum Begriff des Eigentums bei Hegel

AutorAmir Mohseni
VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr2003
ReiheHegel-Studien, Beihefte 62
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783787327287
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis57,99 EUR
Die Attraktivität der praktischen Philosophie Hegels ist bekanntermaßen auf einen Freiheitsbegriff zurückzuführen, der konsequent geschichtlich und sozial gedacht ist. Umso irritierender ist der Umstand, dass die Hegelsche Rechtsphilosophie mit einer Abhandlung über das Eigentumsrecht beginnt, die scheinbar völlig ahistorisch und asozial konzipiert ist. In der diesbezüglichen Forschung ist darüber hinaus Hegels Rede vom Eigentum als der »Objektivierung« des Rechtssubjekts bislang unverstanden geblieben. Durch eine genaue Interpretation diesbezüglich relevanter Passagen in den Grundlinien schlüsselt der Autor Hegels Argumentationsstrang für das Recht auf Privateigentum auf und weist dabei nach, dass ein adäquates Verständnis der Hegelschen Position nur durch die Berücksichtigung ihres systeminternen Charakters zu erlangen ist. Die systematische Leistungsfähigkeit des Hegelschen Eigentumsrechts kann erst auf dieser Grundlage diskutiert werden. Der Autor zeigt schließlich auf, dass Hegels Konzeption zwar keineswegs sämtliche ihrer Ziele erreicht, aber insbesondere in gesellschaftsanalytischer Perspektive grundlegende Einsichten eröffnet und insgesamt den Vergleich mit gegenwärtigen Positionen nicht zu scheuen braucht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung13
1. Voraussetzungen der Rechtsphilosophie21
1.1 Die Dinge auf den Begriff bringen: Hegels Universalprinzip21
1.2 Im Kontext der Philosophie des Geistes32
1.2.1 Selbstbewusstsein und Geist34
1.2.2 Zum Begriff des Willens39
2. »Privateigenthum als Dieser« – Interpretation des Hegelschen Eigentumsrechts49
2.1 Person und Sache: Natur als Material der Freiheit50
2.2 Zur Formulierung des Zueignungsrechts58
2.3 Objektivierung und Objektivation: Hegels Unterscheidung von Besitz und Eigentum66
2.4 »Alle concreten Zustände vergessen« – Die Einleitung in das Abstrakte Recht87
2.4.1 »Die concrete Natur des Geistes« – Hegels Darstellungsweise der Rechtsphilosophie89
2.4.2 Der beziehungslose Wille96
2.4.3 Person und Persönlichkeit im Abstrakten Recht103
2.5 Der Körper: »Eine besondre Art des Eigenthums«113
2.5.1 Zur Struktur der Unmittelbarkeit116
2.5.2 Perspektiven auf den Körper123
3. Reichweite und Grenzen des Hegelschen Eigentumsrechts137
3.1 Waldrons Idealismus: Zur Definition von Privateigentum137
3.2 Vergegenständlichungsmodelle150
3.3 Privat-Eigentum: Wider Waldron158
3.4 Privat-Eigentum: Wider Hegel166
Literaturverzeichnis185
Personenregister193

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...