Sie sind hier
E-Book

Achtsamkeit mitten im Leben

Anwendungsgebiete und wissenschaftliche Perspektiven

VerlagO.W. Barth eBook
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783426428054
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Britta Hölzel ist Psychologin und Hirnforscherin mit dem Spezialgebiet Achtsamkeit. Sie leistet maßgebliche Forschungsarbeiten und genießt einen hohen Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit und in den Medien. Zusammen mit Christine Brähler, Psychotherapeutin und Spezialistin für achtsames Mitgefühl, sowie einem hochkarätigen Autorenteam hat sie nun ein Grundlagenwerk zum Thema initiiert. Darin wird klar, wie sehr Achtsamkeit das Leben bereichern kann: etwa im Job, bei der Kindererziehung oder im Bereich der Gesundheit. 'Wer Achtsamkeit wirklich verstehen und in sein Leben integrieren möchte, findet in diesem Buch wissenschaftlich fundierte Erklärungen und glasklare praktische Anleitungen für die wichtigsten Lebensbereiche und -phasen. Den Herausgeberinnen ist es gelungen, ein kompetentes Autorenteam namhafter Experten in einem einzigen Werk zu vereinen, das sich gleichermaßen durch Präzision wie Verständlichkeit auszeichnet. Durch die Verknüpfung aktueller Forschungsergebnisse mit einem breiten Spektrum von Anwendungsbereichen wird das Buch zu einer einzigartigen Quelle von Information und Inspiration für ein bewusstes, achtsames, glücklicheres Leben.' Ulrich Ott

Dr. Britta Hölzel ist Diplom-Psychologin, MBSR- und Yoga-Lehrerin. Als Wissenschaftlerin untersucht sie die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation mittels MRT-Aufnahmen. Sie hatte Forschungsprojekte an der Harvard Medical School in Boston, am Bender Institut in Giessen und an der Charité in Berlin. Britta Hölzel ist derzeit an der TU in München tätig. Dr. Christine Brähler ist Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und MSC-Ausbilderin mit privater Praxis in München. Sie gibt international MSC-Kurse, MSC-Lehrerweiterbildungen und Seminare zu Selbstmitgefühl in der Psychotherapie. Sie ist Vorstandsmitglied und International Coordinator des Center for Mindful Self-Compassion (MSC) mit Sitz in den USA.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Achtsamkeit im historischen buddhistischen Verständnis


Der Begriff der Achtsamkeit hat seinen Ursprung im Buddhismus. Achtsamkeit ist dort eines der zentralen Konzepte der Lehre und hat in den letzten 2500 Jahren in den asiatischen Verbreitungsgebieten des Buddhismus nur wenig Veränderung erfahren. Buddhismus kann als ein spiritueller Weg der Selbsttransformation beschrieben werden. Ziel dieses Prozesses ist, sich von der eigenen Bedingtheit zu befreien und Mitgefühl für alle Wesen zu entwickeln.

Die ältesten schriftlichen Hinweise auf Achtsamkeit (sati in der damaligen Schriftsprache, Pali) findet man im sogenannten Palikanon des Theravada-Buddhismus. Theravada (wörtlich: Schule der Älteren) ist die älteste buddhistische Schule, die noch heute in Sri Lanka, Myanmar, Laos, Kambodscha und Thailand praktiziert wird. Alle anderen buddhistischen Traditionen wie der tibetische Buddhismus oder der Zen-Buddhismus haben ihren Ursprung in dieser Tradition. Es ist überliefert, dass buddhistische Mönche ungefähr im 1. Jh. v. Chr. die Reden und Lehren von Gautama Buddha, der vermutlich im 5. Jh. v. Chr. lebte, niedergeschrieben haben. Diese Texte, die zuvor mündlich überliefert worden waren, bilden das älteste schriftliche Zeugnis der buddhistischen Lehren, den Palikanon. [31] Für das Studium der Achtsamkeit sind hauptsächlich zwei Lehrreden des Buddha (Pali: sutta) von Bedeutung: die Lehrrede von den vier Grundlagen der Achtsamkeit, das Satipatthana Sutta [32][33], und die Lehrrede von der Achtsamkeit auf den Atem, das Anapanasati Sutta[34]. Beide Suttas beschreiben ausschließlich eine Meditationspraxis, jedoch kein Konzept. Was mit Achtsamkeit oder sati aber genau gemeint ist, kann aus diesen Praxisanleitungen erschlossen werden.

Laut Analayo [35], einem Mönch und Gelehrten der Theravada-Tradition, hat das Wort sati seinen Ursprung in dem Verb sarati, was »sich erinnern« (S. 59) bedeutet. Allerdings ist sati nicht als Erinnerung gemeint, sondern als Gewahrsein des Augenblicks, was die Erinnerung wiederum erleichtert. Gewahrsein im Augenblick und Erinnerung ergänzen sich gegenseitig: »… verbindet sati das Bewusstsein im Augenblick mit der Erinnerung an das, was der Buddha gelehrt hatte« (S. 61). Um das zu erreichen, muss der Geist im Zustand von sati »in Bezug auf den gegenwärtigen Augenblick hellwach« sein (S. 61). Hier wird der Begriff der Weite des Bewusstseinszustandes (im Gegensatz zu einem eng begrenzten Fokus) betont (S. 61). Ein anderer Mönch und Gelehrter aus der Theravada-Tradition, Nyanaponika [36], beschreibt sati als »reines Beobachten« (S. 25ff.). Der Begriff »rein« bezieht sich hier auf die Tatsache, dass der Beobachter oder die Beobachterin versucht, lediglich das beobachtete Objekt wahrzunehmen, anstatt mit ihm zu interagieren, wie dies z.B. durch Beurteilungen, Bewertungen, Stellungnahmen oder bewusste Handlungen geschieht. Die amerikanische Meditationslehrerin Sharon Salzberg drückt den gleichen Sachverhalt anschaulich mit anderen Worten aus: »Achtsamkeit ist eine Qualität in der Beziehung zu einem wahrgenommenen Objekt. Einfach etwas wahrzunehmen, z.B. ein Geräusch zu hören, heißt nicht unbedingt, achtsam zu sein. Aber ein Geräusch zu hören, ohne dabei mit Verlangen, Ablehnung oder Selbsttäuschung zu reagieren, das ist Achtsamkeit.« [37]

Sati kann folglich als ein Zustand des Gewahrseins des gegenwärtigen Augenblicks beschrieben werden, in dem der Geist mit der oben beschriebenen Weite beobachtet, ohne einzugreifen.

Sati wird im Palikanon oft auch mit Hilfe von Bildern oder Gleichnissen beschrieben, wobei diese unterschiedliche Funktionen von sati betonen. Analayo [38] hat eine schöne Sammlung solcher Gleichnisse zusammengetragen (S. 66ff.). Der Aspekt des entspannten, weiten und leicht distanzierten Beobachtens kommt im Gleichnis vom Kuhhirten zum Tragen. Dieser muss zunächst sorgsam über die Kühe wachen, damit diese nicht in die Felder mit dem reifen Getreide laufen. Aber nach der Ernte kann sich der Hirte entspannt unter einen Baum setzen und die Kühe aus der Entfernung beobachten. Ein anderes Gleichnis hebt die feine Balance hervor, die die Praxis der Achtsamkeit erfordert; hier wird sati mit dem Tragen einer vollen Schale Öl auf dem Kopf verglichen. Viele dieser Metaphern betonen nicht nur den direkten Wert der Praxis, sondern zeigen auch, dass sati eine wichtige Haltung ist, um spätere Handlungen vorzubereiten. Hier gibt es das Bild von der Sonde des Chirurgen, die für die nachfolgende Behandlung Informationen über die Wunde liefert. Der vorbereitende Charakter für das Entstehen von Weisheit drückt sich in der Metapher von sati als Pflugschar aus, die den Boden bereitet, bevor man säen kann.

Diese Funktion von sati als Vorbereitung zur Erkenntnis zeigt sich bei den Begriffsbestimmungen oft auch dadurch, dass sati mit dem Begriff der Wissensklarheit (sampajanna) kombiniert wird. [39] Laut Analayo [40] bedeutet sampajanna, umfassend zu begreifen und zu verstehen, was gerade geschieht. Dieses Verstehen bereitet die Grundlage dafür, dass das reine Beobachten zur Einsicht und damit zur Entwicklung von Weisheit führen kann. Die Kombination von sati und sampajanna ermöglicht somit auch die Anwendung der Achtsamkeit als einer informellen Praxis im Alltag, die über das bloße reine Beobachten in der meditativen Stille hinausgeht.

Es zeigt sich also bei genauerer Betrachtung, dass sich der deutsche Achtsamkeitsbegriff eigentlich auf zwei unterschiedliche Aspekte bezieht. [41] Zum einen Achtsamkeit als spezifischer Geistesfaktor – sati –, den man mit »reines Beobachten« oder auch mit »Vergegenwärtigung« [42] übersetzen kann. Zum anderen aber auch Achtsamkeit als die »Praxis der Achtsamkeit«, wie sie im Satipatthana Sutta beschrieben wird. In diesem weiteren Sinne schließt die Übung der Achtsamkeit neben der Vergegenwärtigung (sati) noch weitere Geistesfaktoren mit ein. Dies sind unter anderem der Faktor des wachsamen (Selbst-)Beobachtens, das dazu führt, dass wir bemerken, wenn wir während der Übung abschweifen, oder die sogenannte kümmernde Fürsorge, deren Aufgabe es ist, die Übung mit Ernsthaftigkeit und Zuwendung zu stabilisieren. Eine sehr schöne Darstellung, wie eine achtsame Betrachtung aus dem Wechselspiel verschiedener Geistesfaktoren entsteht, findet sich in einer von Alexander Berzin ausgearbeiteten Erklärung von Samdhong Rinpoche. [43]

Diese Textanalysen und begrifflichen Ableitungen lassen schnell den Eindruck entstehen, dass es sich bei sati um einen feststehenden theoretischen Begriff handeln würde; es ist aber eine geistige Gewohnheit unseres westlichen, wissenschaftlich geprägten Denkens, alles gleich in Konzepten fassen zu wollen, die sich beschreiben und definieren lassen. Würden wir diese Herangehensweise auch auf die Achtsamkeit anwenden, so würden wir eine der zentralsten Eigenschaften von sati außer Acht lassen: den Erfahrungsbezug. Damit ist gemeint, dass Achtsamkeit immer eine gelebte Erfahrung beschreibt und nie ein abstraktes Konzept darstellt. Dieser Unterschied ist zentral, und ein einfaches Beispiel soll dies erläutern. Stellen Sie sich vor, Sie hätten in Ihrem Leben noch nie Schokolade gegessen und würden nun in einer spannenden Vorlesung alles Wissenswerte über Schokolade erfahren: die Kakaopflanze, die Kakaobohne, die unterschiedlichen Verfahren der Zubereitung von Schokolade, die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und so weiter. Egal wie ausführlich Ihr neuer Wissensbestand über Schokolade ist, eines wird er nicht enthalten, nämlich wie es genau ist, Schokolade zu schmecken. In dem Moment, in dem Sie am Ende der Vorlesung Ihr erstes Stück Schokolade probieren, machen Sie eine neue Erfahrung von Schokolade. Dieser Erfahrungsbezug, das sinnliche Erleben, ist sprachlich nicht vermittelbar und nicht fassbar.

Achtsamkeit schließt immer diesen Erfahrungsbezug ein. Daher ist es ein Paradox, über Achtsamkeit zu schreiben. Will man sie verstehen, muss man sie praktizieren. So ist es auch zu verstehen, dass die beiden oben erwähnten Suttas des Palikanon...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Lebensführung - Motivation - Coaching

PS: Glücklich sein

E-Book PS: Glücklich sein
Format: PDF

Glücklich sein beinhaltet nicht nur Gesundheit, eine gesunde Ernährung und eine sportliche Betätigung. Glücklich sein kann von jedem von uns anders empfunden werden.In dem hier vorliegenden Buch "PS…

Simplify your life

E-Book Simplify your life
Küche, Keller, Kleiderschrank entspannt im Griff Format: ePUB/PDF

»Das bisschen Haushalt …« kann leider ganz schön anstrengend sein, wenn in der Sockenschublade ein undurchdringbares Chaos herrscht, sich in der Küche vor lauter…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...