Vorwort | 9 |
Inhalt | 11 |
A) Zur Problemstellung | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Computer in der Jugendkultur | 19 |
1.2 Die kritische Haltung von Theologie und Kirche | 20 |
1.3 Zum phänomenologisch- wahrnehmungsorientierten Forschungsansatz | 23 |
1.4 Zum Defizit einer lebensweltlichen Orientierung am Lernort »Schule« – ein religionspädagogisches Desiderat | 25 |
1.5 Phänomenologisch- wahrnehmungsorientierter Forschungsansatz, Normativität und empirische Theologie | 30 |
1.6 Zur Forschungsstruktur | 33 |
2 Religionspädagogische Entwürfe zum Thema Computer und Internet | 39 |
2.1 Die deutschsprachige Diskussion und ihr Kontext | 39 |
2.2 Zur Entwicklung computergestützten Lernens | 39 |
2.3 Wolfgang Schindler: Menschen am Computer (seit 1984) | 42 |
2.4 B. Beuscher: Schnittstelle Mensch / Remedia (seit 1994) | 49 |
2.5 W. Vogel: Religion Digital / Religionspädagogik kommunikativ-vernetzt ( seit 1997) | 54 |
2.6 A. Mertin: Internet im Religionsunterricht (seit 2000) | 60 |
2.7 M. Sander-Gaiser: Lernen mit vernetzten Computern in religionspädagogischer Perspektive ( 2001) | 63 |
2.8 J. Siemann: Jugend und Religion im Zeitalter der Globalisierung ( 2002) | 67 |
2.9 Ch. Brenner: Der Computer als Medium im Religionsunterricht? ( 2003) | 72 |
2.10 Zum Desiderat einer lebensweltlich-feldforschungsgestützten Perspektive | 78 |
3 Adoleszenz, Technik und Medialität | 81 |
3.1 Zur Veränderung des Jugendbegriffs in der Postmoderne | 81 |
3.2 Zur Relation von Jugend und Technik | 84 |
3.3 JIM 2002: Jugend, Information, (Multi-)Media | 88 |
3.4 Zum Desiderat einer lebensweltlich orientierten empirischen Feldforschung zum Medienumgang Jugendlicher | 92 |
B) Jugendliche am Computer: Der Theoriehorizont | 95 |
4 Zur Relation von Theorie und Empirie | 97 |
5 Identität und Bildung | 101 |
5.1 Zur Problemstellung | 101 |
5.2 Person und Identitätsbildung: Von der Freiheit zur Selbstgestaltung | 103 |
5.3 Von der Personmaske und dem Interface | 106 |
5.4 Von der Prozessualität der Identitätsbildung Adoleszenz und Identitätsentwicklung | 110 |
5.5 Identität und Fragment: Identitätsgenese in der Postmoderne | 114 |
5.6 Zur Konvergenz theologischer und postmoderner Identitätskonzepte | 118 |
5.7 Von der Gestaltung von Selbstbildungsprozessen Zur Theorie strukturaler Bildung | 129 |
5.8 Imago – Bild – Bildung | 133 |
5.9 Auswertung: Implikationen zur Gestaltung des Identitäts- und Bildungsbegriffs | 138 |
6 Religion und religiöse Valenz | 141 |
6.1 Zur Problemstellung | 141 |
6.2 Zur Relation von Theorie und Empirie | 144 |
6.3 Zum religionstheoretischen Horizont der Analyse »impliziter Religion« bzw. » religiöser Valenz « | 145 |
6.4 Der religionstheoretische Horizont zur Explikation jugendlichen Computerumgangs | 157 |
6.5 Exkurs: Zur Diskussion um »Medienreligion« | 173 |
6.6 Exkurs: »Spielräume« | 182 |
6.7 Auswertung: Implikationen zur Gestaltung des Religionsbegriffs | 189 |
C) Jugendliche am Computer: Die empirische Feldstudie | 193 |
7 Methodologie und Methode | 195 |
7.1 Zur Methodologie | 195 |
7.2 Zur Methodik der empirischen Feldstudie | 201 |
7.3 Das Sample | 207 |
7.4 Zur Sampling-Strategie | 210 |
7.5 Thematische Selbstverortung | 211 |
7.6 Zur Ergebnis-Valenz | 212 |
8 Jugendliche am Computer am Ende der 80-er und zu Beginn der 90- er Jahre | 217 |
8.1 Die Baerenreiter-Studie (1990): Männliche Computeruser in der zweiten Hälfte der 80- er Jahre Eine Re- Analyse | 217 |
8.2 Die Ritter-Studie: Weibliche Computeruser zu Beginn der 90- er Jahre: Eine Re- Analyse | 247 |
9 Jugendliche am Computer zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 269 |
9.1 Alltagsethnographische Studien zur Computernutzung Jugendlicher zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 269 |
9.2 Einzelfallstudien: Männliche Computeruser zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 291 |
9.3 Einzelfallstudien: Weibliche Computeruser zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 323 |
9.4 Entwicklungen vom Ende der 80-er Jahre bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts | 355 |
9.5 Zum Vergleich der empirischen Feldstudie mit JIM 2002 | 358 |
D) Jugendliche am Computer: Ergebnisse und Implikationen | 361 |
10 Jugendliche am Computer: Ergebnisse der Prozesse abduktiver Korrellierung von Theorie und Empirie | 363 |
10.1 Dimensionen von Identitäts- und Selbstbildung | 363 |
10.2 Dimensionen der Bildung am Allgemeinen als Element strukturaler Bildungsprozesse | 367 |
10.3 Dimensionen religiöser Valenz | 370 |
11 Religionspädagogische Implikationen der Computernutzung Jugendlicher | 377 |
11.1 Adoleszente Subjektwerdung und Computer Eine Herausforderung für Bildung in ihrer religiösen Dimension | 377 |
11.2 Adoleszente Subjektwerdung und Computer Ein exemplarisches Element » religiöser Grundbildung« | 380 |
11.3 Adoleszente Subjektwerdung und Computer: Konkrete Gestaltungselemente | 383 |
12 Adoleszente Subjektwerdung und Computer Grundeinsichten zur Gestalt Praktischer Theologie bzw. Religionspädagogik | 389 |
13 Glossar | 393 |
14 Literatur | 397 |