Inhalt | 5 |
Vorwort | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Zu diesem Buch | 12 |
1.2 Forschung in anderen Kulturen | 19 |
1.3 Gewinnung von ausländischen Kooperateuren und Aufbau der Untersuchung | 21 |
2 Was ist Aggression? Was ist Aggressivität? Und wie entstehen sie? | 27 |
2.1 Die Frage der Definition | 27 |
2.2 Herkömmliche theoretische Annahmen | 29 |
2.2.1 Biologisch orientierte Aggressionsforschung | 30 |
2.2.2 Lerntheoretische Ansätze | 31 |
2.2.3 Sozialpsychologische Ansätze | 32 |
2.2.4 Soziale Lernund Script-Theorie | 33 |
2.2.5 Spezifisch Psychoanalytische Annahmen | 33 |
2.2.6 Die Frustrations-Aggressions-Theorie | 34 |
3 Motivationstheorie: Aggression und Aggressivität | 35 |
3.1 Aggression als motivierte Handlung | 35 |
3.2 Individuelle Differenzen | 37 |
3.3 Intendierte „echte“ und „instrumentelle“ Aggression | 38 |
3.4 Genese individueller Unterschiede in der Aggressivität | 39 |
4 Fragestellungen und Hypothesen der kulturvergleichenden Untersuchung | 41 |
4.1 Aggressivitäts-Unterschiede zwischen Kulturen? | 41 |
4.2 Fragestellungen zur Genese | 43 |
4.3 Hypothesen zur Aggressivitätsgenese | 47 |
5 Die Kulturen unserer Untersuchung | 49 |
5.1 Japan | 50 |
5.2 Indonesien allgemein | 57 |
5.2.1 Bali | 60 |
5.2.2 Batak | 65 |
5.3 Deutschland | 70 |
5.4 Schweiz | 78 |
6 Die Kulturvergleichende Untersuchung | 81 |
6.1 Untersuchungs-Regionen und „nationale“ Untersuchungsteams | 81 |
6.1.1 Deutschland | 81 |
6.1.2 Schweiz | 82 |
6.1.3 Japan | 82 |
6.2 Probanden und Untersuchungsplan | 88 |
6.3 Methoden | 89 |
6.4 Untersuchungs-Instrumente | 90 |
7 Ergebnisse 1: Aggressivität der Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen | 100 |
7.1 Globale quantitative Ergebnisse über alle Kulturen | 100 |
7.2 Qualitative Ergebnisse | 105 |
7.2.1 Erste qualitative Auswertung vor Ort und Kategorisierung | 105 |
7.2.2 Qualitative Analysen hinsichtlich der Aggressionsrelevanz | 106 |
7.3 Quantitative Ergebnisse und Kulturvergleiche | 118 |
7.3.1 Zur Quantifizierung der qualitativen Ergebnisse | 118 |
7.3.2 Ergebnisse | 120 |
7.4 Zusammenfassung der Jugendlichen-Ergebnisse | 128 |
8 Ergebnisse 2: Die Rolle der Erziehung: Die Mütter-Untersuchungen | 130 |
8.1 Allgemeine Erläuterung: Vorgehen – Verfahren – Informationsquellen | 130 |
8.2 Erziehungssituationen: Beispiele von Mütter-Antworten | 134 |
8.3 Zur Quantifizierung der qualitativen Mütter-Daten, Kategorien-Bildung | 137 |
8.4 Ergebnisse | 141 |
8.4.1 Handlungssequenzen | 141 |
8.4.2 Kulturdifferenzen in Einzelvariablen | 145 |
8.4.3 Spezieller Deutsch-Japanischer Vergleich | 149 |
8.5 Zusammenfassung der Mütter-Ergebnisse | 150 |
9 Ergebnisse 3: Zusammenhang von Erziehung, Aggressivität und Altruismus | 152 |
9.1 Zusammenhang von Erziehung und Aggressivität auf dem Niveau der Kulturen | 152 |
9.2 Zusammenhang von Erziehung und Aggressivität bei ~5-Jährigen – auf Individualniveau | 154 |
9.3 Stabilität der Aggressivität über 9 Jahre | 156 |
9.4 Langfristiger Einfluss der Erziehung auf Aggressivität und Altruismus | 158 |
9.4.1 Aggressivität | 158 |
9.4.2 Altruismus und Hilfemotiv | 165 |
9.5 Zusammenfassung der Haupt-Ergebnisse | 167 |
10 Aggression und Aggressivität auf der Basis neuerer Forschungen | 168 |
10.1 Nochmal genauer: Was ist Aggression und Aggressivität? | 168 |
10.2 Biologische Komponenten der Aggressivität | 170 |
10.3 Ausgangslage beim Neugeborenen | 176 |
10.4 Frühe Mutter-Kind-Beziehung | 179 |
10.5 Weitere Entwicklung | 184 |
10.6 Resümee: Aggressionsmotiv als komplexes System | 188 |
11 Zusammenfassende Interpretation | 192 |
11.1 Erziehung und Aggressivität in Japan Vorbemerkung | 193 |
11.1.1 Japan als „kollektivistische“ Kultur | 194 |
11.1.2 Familie | 197 |
11.2 Erziehung und Aggressivität in der Balinesischen Kultur | 213 |
11.2.1 Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen | 213 |
11.2.2 Ergebnisse: Erziehung der Mütter | 217 |
11.2.3 Ergebnisse: Aggressivität balinesischer Jugendlicher | 223 |
11.3 Erziehung und Aggressivität in der Kultur der Bataker | 224 |
11.3.1 Gesellschaft und Kultur der Bataker | 224 |
11.3.2 Ergebnisse: Erziehung der Mütter | 229 |
11.3.3 Ergebnisse: Aggressivität Jugendlicher Bataker | 231 |
11.4 Erziehungsbedingungen und Aggressivität in Deutschland Vorbemerkung | 233 |
11.4.1 Das sozio-ökonomische Umfeld: Entwicklungsanforderungen, Anreize, Frustrationsquellen | 235 |
12 Abschliessende Diskussion und Resümee | 254 |
12.1 Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung | 254 |
12.2 Bereichsspezifität mit speziellem Blick auf Japan | 257 |
12.3 Exkurs: Killerspiele | 259 |
12.4 Erziehung in Deutschland | 260 |
Literaturverzeichnis | 262 |
Abbildungsverzeichnis | 275 |
Graphikverzeichnis | 277 |
Tabellenverzeichnis | 279 |