Sie sind hier
E-Book

Agiler führen

Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität

AutorSvenja Hofert
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783658185619
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Svenja Hofert stellt zahlreiche agile Führungsideen vor und zeigt, wann und wie diese in der Praxis eingeführt und umgesetzt werden können. Sie lernen, wie Sie Instrumente nutzen und sich Stück für Stück dem agilen Gedanken nähern. Ein Wertecheck hilft Ihnen einzuschätzen, welche Methode zu Ihrem Unternehmen passt. Die 2. Auflage wurde von der Autorin noch einmal grundlegend aktualisiert.

Ein Führungsstil mit agilen Ideen schafft die Voraussetzung dafür, dass Teams und Mitarbeiter komplexe Anforderungen besser bewältigen und innovativer sein können. Dabei lassen sich agile Ideen und Maßnahmen sowohl in Form kleiner als auch großer Experimente ausprobieren und einführen, völlig unabhängig von der jeweiligen Branche und der Größe des Unternehmens.

Auf der Basis ihrer jahrelangen Praxis und einer umfassenden Studie zeigt die Autorin, dass schon wenige agile Maßnahmen dazu führen, das Teamklima für Leistung und Innovation entscheidend zu verbessern. Für Personaler und Führungskräfte, die erst einmal ein Stück Agilität testen wollen, bevor sie (vielleicht) aufs Ganze gehen.



Svenja Hofert ist Geschäftsführerin der Karriereberatung Karriere & Entwicklung und von Teamworks GTQ Gesellschaft für Teamentwicklung und Qualifizierung mbH. Sie ist Unternehmerin, Management Coach, Rednerin und Bloggerin. Seit 1998 hat sie mehr als 30 Sachbücher veröffentlicht. Sie entwickelte Karriere-Tools wie den Worklifestyle und den StärkenNavigator.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
Über die Autorin17
1 Einführung in das agile Denken18
Zusammenfassung18
1.1Was ist agil und was Agilität?19
1.1.1Agilität und New Work20
1.1.1.1 Agil ist sowohl als auch21
1.1.2Agilität – einfacher, als viele denken22
1.2Geschichte der Agilität23
1.3Die soziale Seite der Agilität25
1.4Agile Werte, Prinzipien und Methoden26
1.4.1Agile Werte27
1.5Agile Frameworks28
1.5.1Agile Prinzipien29
1.6Agile Methoden32
Literatur34
2 Die veränderte Arbeitswelt35
Zusammenfassung35
2.1Mehr Digitalisierung36
2.1.1Digitalisierung von Führung36
2.2Mehr VUCA38
2.3Mehr Können40
2.4Mehr Vielfalt40
2.5Mehr Führung42
2.6Mehr Teamarbeit47
2.6.1High Performance Teams49
2.6.2Innovation in Teams51
2.6.3Selbstorganisation52
Literatur54
3 Führung neu denken56
Zusammenfassung56
3.1Führungskonzepte aus historischer Sicht58
3.1.1Great-Man- und Eigenschaftstheorien59
3.1.2Von den Eigenschaften zum Verhalten60
3.1.3Vom Verhalten zum einzelnen Mitarbeiter61
3.1.4Der Blick auf Ziele62
3.1.5Transformationale Führung63
3.1.5.1 Haltung: Theorie X und Y65
3.1.6Führung als agile Rolle66
3.1.6.1 Position, Funktion, Rolle67
3.1.7Holakratie und Soziokratie70
3.1.7.1 Die wichtigsten acht Fragen und Antworten zur Holakratie70
3.2Stufenmodell der Führung73
3.3Führung im globalen Kontext74
3.3.1Verschiedene Länder, verschiedene Führungssitten76
3.4Psychologischer Blick auf Führung78
3.4.1Entwicklungspsychologie79
3.4.2Entwicklungsstufen nach Loevinger81
3.4.3Untersuchung von Rooke und Torbert84
3.5Motivationspsychologischer Blick auf Führung88
3.5.1Motive für Führung und Agilität90
3.5.2Welche Motive gibt es?91
3.5.3Teamtypen92
3.5.4Motive in der Praxis93
3.5.4.1 Fischteicheffekt95
3.6Werteorientierter Blick auf Führung98
3.7Persönlichkeitsorientierter Blick auf Führung100
3.8Agiler Führen – das Fazit101
3.8.1Agilität und Systemtheorie103
3.8.1.1 Theoretische Gedanken auf die Praxis angewandt104
3.8.1.2 Aufstellungen und ihr (Un-)Sinn105
3.8.1.3 Zehn Grundsätze für systemisches Handeln105
3.8.2Die Theorie U von Scharmer und das „Teal-Modell“ von Laloux106
3.8.3Der Führungskräfte-Bias108
3.9Agiler Blick auf Führung110
3.9.1Agile Rollen111
3.9.2X und Y111
Literatur112
4 Unsere Studie: Vergleich des Teamklimas in agilen und nicht-agilen Gruppen114
Zusammenfassung114
4.1Teamarbeit und Teamklima115
4.1.1Teamklima im agilen Kontext117
4.1.1.1 Vorteile agiler Arbeit118
4.1.1.2 Risiken agiler Arbeit118
4.1.2Das Teamklima-Konzept118
4.1.3Unsere Hypothesen119
4.1.3.1 Was sind Stand-up-Meetings?120
4.1.3.2 Was sind Retrospektiven?122
4.1.3.3 Was heißt Visualisierung?122
4.1.4Ergebnisse123
4.1.5Interpretation125
4.1.6Bedeutung für die Praxis127
Literatur129
5 Agile Ansätze in die Praxis umsetzen130
Zusammenfassung130
5.1Gruppendynamik131
5.2Das Sichtbare und Verborgene in Gruppen133
5.3Die Teamphasen nach Tuckman134
5.3.1Die Formingphase bewältigen135
5.3.2Die Stormingphase136
5.3.3Die Normingphase137
5.3.4Die Performingphase138
5.3.5Adjourningphase138
5.4Das Belbin-Modell139
5.5Die Rangdynamik141
5.6Dysfunktionen in der Zusammenarbeit143
5.6.1Die Funktion Vertrauen145
5.6.2Was ist Vertrauen?145
5.6.3Vertrauen und Rangordnungen148
5.6.4Wie fördern Sie Offenheit?149
5.6.5Die Funktion Konfliktbereitschaft151
5.6.6Selbstverpflichtung/Commitment152
5.6.7Gegenseitige Verpflichtung154
5.6.8Zielorientierung154
5.7Wie Sie einen Kulturwandel initiieren155
5.7.1Kulturwandel ist Change ohne Management156
5.7.1.1 Handlungsleitfaden für Veränderungen158
5.7.1.2 Wohin können sich Menschen entwickeln – und wohin nicht?159
5.7.2Wertekonflikte161
5.7.2.1 Introjektion verhindern162
5.7.3Praktischer Leitfaden für den Kulturwandel164
5.7.3.1 Erster Schritt: Wertestandort analysieren164
5.7.3.2 Zweiter Schritt: Dysfunktionen ausräumen167
5.7.3.3 Dritter Schritt: Selbstorganisations-Level orten167
5.7.3.4 Vierter Schritt: Agile Werte konkret entwickeln168
Agiler Wertecheck171
Experimentierkultur etablieren173
5.7.3.5 Fünfter Schritt: Von Akzeptanz zur Wertschätzung führen174
5.8Wie Sie agile Führungskompetenzen entwickeln176
5.8.1Personale agile Führungskompetenzen176
5.8.1.1 Die agile „Wollmilchsau“ gibt es nicht178
5.9Agiles Handwerkszeug für Führungskräfte180
5.9.1Agile Teamkompetenzen für alle182
Literatur184
6 Agile Toolbox von A bis Z186
Zusammenfassung186
6.1Appreciative Inquiry187
6.1.1Wann anwenden?187
6.1.2Wie anwenden?187
6.1.3Chancen und Risiken190
6.2Chefwahl190
6.2.1Wann anwenden?190
6.2.2Wie anwenden?191
6.2.3Chancen und Risiken191
6.3Dekonstruktion und Neukonstruktion191
6.3.1Wann anwenden?192
6.3.2Wie anwenden?193
6.3.3Chancen und Risiken195
6.4Dragon-Dreaming195
6.4.1Wann anwenden?196
6.4.2Wie anwenden?197
6.4.3Chancen und Risiken198
6.5Design-Thinking198
6.5.1Wann umsetzen?200
6.5.2Wie umsetzen?200
6.5.3Chancen und Risiken200
6.6Dysfunktionen-Check200
6.6.1Wann umsetzen?201
6.6.2Wie umsetzen?201
6.6.3Chancen und Risiken202
6.7Gruppenfelder204
6.7.1Wann anwenden?204
6.7.2Wie anwenden?205
6.7.3Chancen und Risiken205
6.8Facilitation206
6.8.1Wann anwenden?206
6.8.2Wie anwenden?207
6.8.3Chancen und Risiken208
6.9Kapselung und Piloten208
6.9.1Wann umsetzen?209
6.9.2Wie umsetzen?209
6.9.3Chancen und Risiken209
6.10Konsultativer Einzelentscheid210
6.10.1Wann umsetzen?211
6.10.2Wie umsetzen?211
6.10.3Chancen und Risiken212
6.11Lean Management213
6.11.1Wann einsetzen?213
6.11.2Wie einsetzen?213
6.11.3Chancen und Risiken214
6.12Metakommunikation: Über das Reden reden214
6.12.1Wann anwenden?214
6.12.2Wie anwenden?215
6.12.3Chancen und Risiken215
6.13Pairing215
6.13.1Wann sinnvoll?216
6.13.2Wie umsetzen?217
6.13.3Chancen und Risiken217
6.14Persönlichkeitstests218
6.14.1Wann und wie anwenden?218
6.14.2Chancen und Risiken221
6.15Raumkonzepte221
6.15.1Wann umsetzen?222
6.15.2Wie umsetzen?222
6.15.3Chancen und Risiken223
6.16Relative Ziele223
6.16.1Wann umsetzen?224
6.16.2Wie umsetzen?224
6.16.3Chancen und Risiken225
6.17Reflexion und Teamfaktorenreflexion226
6.17.1Wann anwenden?226
6.17.2Wie anwenden?226
6.17.3Teamfaktorenreflexion227
6.17.4Chancen und Risiken228
6.18Retrospektiven228
6.18.1Wann umsetzen?229
6.18.2Wie umsetzen?229
6.18.2.1 Spielerische Retrospektiven-Variante232
6.18.3Chancen und Risiken232
6.19Simulacrum233
6.19.1Wann umsetzen?234
6.19.2Wie umsetzen?234
6.19.3Chancen und Risiken235
6.20Stand-up-Meetings und Taskboard235
6.20.1Wann anwenden?235
6.20.2Wie anwenden?236
6.20.3Chancen und Risiken236
6.21Teamdesign237
6.21.1Wann anwenden?237
6.21.2Wie anwenden?237
6.21.3Chancen und Risiken238
6.22Teamentscheidungen238
6.22.1Wann umsetzen?240
6.22.2Wie umsetzen?240
6.22.3Chancen und Risiken241
6.23Teamrecruiting242
6.23.1Wann einführen?242
6.23.2Wie einführen?242
6.23.3Chancen und Risiken243
6.24Teampotenzialanalyse244
6.24.1Wann einsetzen?244
6.24.2Wie einsetzen?244
6.24.3Chancen und Risiken247
6.25Tiefer Dialog247
6.25.1Wann einsetzen?248
6.25.2Wie einsetzen?248
6.25.3Chancen und Risiken249
6.26VUCA-Management249
6.26.1Wann umsetzen?250
6.26.2Wie umsetzen?251
6.26.3Chancen und Risiken252
6.27Zukunftskonferenz252
6.27.1Wann anwenden?252
6.27.2Wie anwenden?252
6.27.3Chancen und Risiken253
6.28Weitere Lesetipps für Tools und Methoden254
Literatur256
7 Experten-Interviews257
Zusammenfassung257
7.1auticon über Inklusion und Diversität257
7.2Thomas Binder über Agilität und Ich-Entwicklung260
7.3Gunter Dueck über Innovation und Agilität263
7.4Bernd Geropp: Führung als Dienstleistung268
7.5Stephan Grabmeier: Kulturwandel schaffen270
7.6Veronika Hucke: Diversity ist mehr als Frauenförderung273
7.7Susanne Kaiser: Führung aus dem Hintergrund277
7.8Rainer Krumm: Agil und Werte279
7.9Güven Manay zum Thema Agil im Projekt: Agil motiviert Mitarbeiter281
7.10Ministry zum Thema Agil im Unternehmen: „Machtmenschen haben bei uns keine Chance“282
Literatur286

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...