Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
A Vorbemerkung | 11 |
B Umbruch der ländlichen Gesellschaft Ostdeutschlands als Hintergrund der ›ländlichen Wohlfahrtspflege‹ | 21 |
I. Bevölkerung und Wanderbewegung | 21 |
II. Der Wandel der landwirtschaftlichen Produktion | 26 |
III. Die Genese des Landarbeiterproblems | 30 |
C Die unmittelbare Entstehungsgeschichte des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege | 41 |
I. Agrarromantik und Großstadtfeindschaft: Heinrich Sohnrey und der ›Zug vom Lande‹ | 42 |
1. Heinrich Sohnrey: Vom ›Hütejungen‹ zum Schriftsteller | 42 |
2. Agrarideologie: Die Bedeutung der Landbevölkerung für den Staat | 49 |
3. Das Programm: Sozialreform als Mittel gegen die Landflucht | 57 |
a) Innere Kolonisation: Das Rentengut als Mittel des sozialen Aufstiegs | 59 |
b) Die kleinen Mittel: Förderung der ökonomischen und sozialen Zustände | 64 |
c) Heimatpflege und Volkstum: Emotionale Bindung als Mittel gegen die Landflucht | 65 |
II. Sohnreys Suche nach einer organisatorischen Plattform | 68 |
1. Lange, Stoecker und Naumann als Vertreter der bürgerlichen Sozialreform | 68 |
2. Hugo Thiel und der Verein für Sozialpolitik | 72 |
3. Der Preußische Staat und die ›Notlage‹ der Landwirtschaft | 79 |
4. Sohnreys Vortrag im Klub der Landwirte | 85 |
D Der Ausschuss für Wohlfahrtspflege auf dem Lande und der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege | 97 |
I. Organisation, Mitglieder, Finanzierung | 97 |
1. Organisation | 97 |
2. Mitglieder | 112 |
a) Vertreter des landwirtschaftlichen Großgrundbesitzes | 116 |
b) Behörden | 128 |
c) Pfarrer und Lehrer | 131 |
3. Die Finanzen | 138 |
a) Die offiziellen Bilanzen | 138 |
b) Die versteckten Zuwendungen | 142 |
II. Handlungsfelder des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege | 144 |
1. Innere Kolonisation | 145 |
a) Sohnreys Tätigkeit für die Ansiedlungskommission | 145 |
b) ›Deutsche Ansiedlungs-Gesellschaft‹ und ›Landbank‹ | 155 |
2. Die ›Landarbeiterfrage‹: Ersatzbeschaffung, Integration oder Konfrontation? | 166 |
3. Jugend: Bindung an die Heimat | 198 |
a) Die ländliche Fortbildungsschule | 200 |
b) Landwirtschaftlicher Unterricht beim Militär | 231 |
4. Die Gesundheit der Landbevölkerung: Milch statt Alkohol | 235 |
E Schlussbetrachtung | 245 |
F Anhang | 253 |
I. Verzeichnis der Tabellen | 253 |
II. Verzeichnis der Abbildungen | 254 |
III. Verzeichnis der Abkürzungen | 254 |
IV. Verzeichnis der ungedruckten und gedruckten Quellen | 255 |
1. Archivalien | 255 |
2. Gedruckte Quellen (amtliche Veröffentlichungen, Kongress- und Geschäftsberichte) | 257 |
V. Verzeichnis der Zeitschriften und Zeitungen | 258 |
VI. Verzeichnis der Lexika und Nachschlagewerke | 260 |
VII. Verzeichnis der Autobiographien und Biographien | 260 |
VIII. Verzeichnis der Literatur von Heinrich Sohnrey und dem Deutschen Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege | 261 |
IX. Aufsätze und Berichte aus der Vereinszeitschrift Das Land | 262 |
X. Berichte von den Hauptversammlungen und Geschäftsberichte des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege | 264 |
XI. Verzeichnis der Literatur aus der Zeit bis 1945 | 265 |
XII. Verzeichnis der Literatur seit 1945 | 268 |