Sie sind hier
E-Book

Akademisch ausgebildetes Pflegefachpersonal

Entwicklung und Chancen

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783662548875
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Die Bedeutung der Hochschulen, der Arbeitsgeber, der Wissenschaft und Politik!


Dieses Buch richtet sich an Pflegepädagogen, Hochschuldozenten, Pflegefachpersonen, Praxisanleiter, politische Entscheider und Führungspersonen im Pflegebereich und zeigt aus verschiedenen Betrachtungsweisen die Herausforderungen und Chancen der akademischen Entwicklung. 

Beschrieben werden die drei verschiedenen relevanten Blickwinkel: Hochschule, Wissenschaft und Politik, Arbeitgeber. Die hochrangigen Autoren beschreiben mögliche und bereits entstehende Einsatzorte und Aufgabenbereiche für akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen. Dabei gehen Sie auf die Anforderungen bei den Mitwirkenden  ein und zeigen Lösungsansätze für eine erfolgreiche Umsetzung auf. Hier bekommen Sie einen aktuellen Überblick aus erster Hand! 


Mit einem Geleitwort von Franz Wagner (Bundesgeschäftsführer DBfK



Prof. Dr. Anke Simon: Studiendekanin des Studienzentrums
Gesundheitswissenschaften & Management an der DHBW Stuttgart (ca. 500 Studierende), Studiengangsleiterin der Studiengänge BWL-Gesundheitsmanagement und Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Kurzbiografie der Autoren11
Inhaltsverzeichnis14
Autorenverzeichnis18
I Einführungskapitel20
1 Duales Studium und die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe21
1.1 Grundlegende Betrachtungen22
1.2 Duales Studium23
1.3 Sichtachsen durch strategische und operative Aspekte des Hochschul-Managements28
1.4 Fazit aus Sicht des Hochschul-Managements32
Literatur32
II Perspektive Hochschule34
2 Bildung zwischen Tradition und Zukunft35
2.1 Einleitung36
2.2 Veränderungen in der Bildung36
2.3 Formale Ausrichtung akademischer Strukturen38
2.4 Inhaltliche Ausrichtung akademischer Strukturen41
2.5 Qualifikation und Rolle der Lehrenden42
2.6 Finanzierung43
2.7 Schlussbemerkung44
Literatur44
3 Durchlässigkeit zwischen Praxis und Studium46
3.1 Hintergrund und Ausgangslage47
3.2 Kontaktstudium: Bindeglied zwischen betrieblicher und hochschulischer Weiterbildung48
3.3 Brückenkurse: Übergangsmanagement zum Studienbeginn50
3.4 Praxismodule: Durchlässigkeit im Studium53
3.5 Ausblick und Empfehlungen56
Literatur57
4 Was kommt nach dem Bachelor?59
4.1 Fortschreitende Akademisierung der Pflegeberufe in Deutschland60
4.2 Neue Masterstudiengänge – kein höheres Bildungsniveau61
4.3 Studie zur Erhebung des Bedarfs62
4.4 Bedarf an Masterstudienangeboten – aus Sicht der Studierende62
4.5 Bedarf und Einsatzgebiete – aus Sicht der Pflegedirektoren und Pflegedienstleitungen65
4.6 Einblicke in den Markt – Bestandsaufnahme Masterstudiengänge65
4.7 Hochschulstatistik – vergangene und zukünftige Trends?67
4.8 Ausblick – steigende Masterstudierendenzahlen durch Förderprogramme69
4.9 Masterabsolvent – hohe Qualifikation, schlechte Bezahlung?69
4.10 Fazit – höchste Zeit für Masterstudiengänge70
Literatur70
5 Open Learning73
5.1 Einleitung74
5.2 Open Learning75
5.3 Qualitätsentwicklung80
5.4 „Löcher in der Gartenmauer“: neue Lern- und Qualitätskultur89
Literatur90
III Perspektive Wissenschaft & Politik92
6 Akademisierung der Pflege – Umsetzung an den Hochschulen in Baden-Württemberg93
6.1 Das Programm „Akademisierung der Gesundheitsfachberufe“94
6.2 Konzeption des Programms entlang der Empfehlungen des Wissenschaftsrates94
6.3 Zielsetzung des Programms95
6.4 Ausblick96
Literatur96
7 Akademisierung der Pflege – Evidenz und Wirksamkeitsforschung97
7.1 Einleitung – Hintergrund98
7.2 Akademisierung der Pflege98
7.3 Rollen und Funktionen akademischer Pflegefachpersonen102
7.4 Wirksamkeitsforschung104
Literatur109
8 Stand der Pflegeforschung in Deutschland – ein Überblick113
8.1 Entwicklung der Pflegeforschung in Deutschland114
8.2 Altersbezogene Pflegeforschung – die ZQP-Forschungsdatenbank116
8.3 Schwerpunkte der altersbezogenen Pflegeforschung116
8.4 Übersicht über die forschenden Institutionen118
8.5 Verteilung der Forschungsaktivität nach Bundesland119
8.6 Förderung der altersbezogenen Pflegeforschung121
8.7 Publikation der Forschungsergebnisse121
8.8 Fazit122
Literatur122
IV Perspektive Arbeitgeber124
9 Personalgewinnung und -bindung im Wandel125
9.1 Aktuelle Herausforderungen der Pflegeberufe126
9.2 Konsequenzen des Fachkräftemangels128
9.3 High Potentials für eine neue Generation129
9.4 Strategien einer generationsgerechten Personalgewinnung und -bindung131
9.5 Aktionsfelder für eine hohe Arbeitgeberattraktivität134
Literatur144
10 Innovative Modelle des Care-Mixes – Pflegewissenschaft am UK Essen146
10.1 Pflege an Universitätskliniken147
10.2 Qualifikationsmix: Einsatz von Servicekräften149
10.3 Positiver Einfluss des Einsatzes von Servicekräften auf die Prozess-Stabilität151
10.4 Positiver Einfluss des Einsatzes von Servicekräften auf die Personalkosten151
Literatur152
11 Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelle Zusammenarbeit153
11.1 Einleitung154
11.2 Interprofessionelle Zusammenarbeit155
11.3 Herausforderungen interprofessioneller Zusammenarbeit im Krankenhaus155
11.4 Maßnahmen zur Optimierung der interprofessionellen Zusammenarbeit157
11.5 Fazit und Ausblick160
11.6 Danksagung161
Literatur161
12 Magnetkrankenhaus – Qualifikation und Versorgungsqualität163
12.1 Einleitung165
12.2 Hintergründe und Herausforderungen165
12.3 Status quo Magnetkrankenhaus – Entstehung und Theorie170
12.4 Magnetkrankenhaus – weltweit und in Deutschland171
12.5 Magnetkrankenhausmodell im Kontext eines Best Practice Beispiels173
12.6 Leben von Visionen und berufliche Identität179
12.7 Herausforderungen des Theorie-Praxis-Transfers180
12.8 Sind Magnetkrankhäuser für das deutsche Krankenhaussystem geeignet?184
Literatur185
13 Qualifikationsanforderungen in der Altenpflege aus Sicht der betrieblichen Praxis188
13.1 Pflegefachpersonal im Feld der Altenhilfe189
13.2 Anforderungen im Einsatzfeld Pflegeheim194
13.3 Anforderungen im Einsatzfeld häusliche Pflege199
13.4 Anforderungen im Zusammenhang mit Qualitätsbewertungen200
13.5 Fazit201
Literatur202
14 Neue Gesundheitsfachberufe im ambulanten Sektor203
14.1 Bestandsaufnahme nichtärztlicher Berufe im ambulanten Sektor204
14.2 Bedarf an Nichtärztlichen Assistenzberufen208
14.3 Fazit211
Literatur211
V Schlusskapitel213
15 Pflege auf dem Weg214
15.1 Blick in die Zukunft215
15.2 Qualität der Gesundheitsversorgung erhalten und verbessern216
15.3 Kompetenzen der Pflege erweitern und vertiefen217
15.4 Berufsidentität und Reputation der Pflege stärken219
Literatur221
Serviceteil223
Stichwortverzeichnis224

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...