Sie sind hier
E-Book

Aktienbewertung mit Kennzahlen

Kurschancen und -risiken fundiert beurteilen

AutorViktor Heese
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783834964465
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Dieses Buch liefert eine klare, übersichtliche und kritische Darstellung der am häufigsten verwendeten Kennziffern in der Fundamentalanalyse von Aktien. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wann liegt eine Normalbewertung und wann eine Über- oder Unterbewertung von Einzelaktien oder des Gesamtmarktes vor?

Dr. Viktor Heese war fast 30 Jahre als Wertpapieranalyst bei verschiedenen Banken tätig und leitet seit 2010 das Deutsch-Russische Zentrum für Wirtschaftswissenschaften in Moskau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1. „Aktie schlägt Rente“ oder: Warum lohnt sich die Beschäftigung mit Kennzahlen?8
Zur Aktienaversion der Deutschen8
Fazit:12
2. Aktienkurse hängen nicht nur von Kennzahlen ab13
Faktoren der Aktienkursbildung13
(1) Makroökonomische Kursfaktoren:Kann die Konjunktur die Aktienkurse erklären?15
(2) Mikroökonomische (betriebswirtschaftliche) Kursfaktoren:Sind Kennzahlen mehr als reine „Erbsenzählerei“?17
(3) Psychologische und charttechnische Kursfaktoren:Sind Aktienkurse nur mit der „Chaostheorie“ zu erklären?18
(4) Sonderfaktoren: Haben nur Insider Gewinnchancen?22
Fazit:26
3. Wichtige Bewertungskennzahlen in der Aktienanalyse27
3.1 Klassische Bewertungskennzahlen: Sind risikoorientierte Kennzahlen im Kommen?31
3.1.1 Ertragsaspekt (1): Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)40
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvariante)40
Methoden der Gewinnschätzung (1): Bereinigung um die außergewöhnlichen und disponiblen Faktoren46
Methoden der Gewinnschätzung (2): Adjustierung um die Anzahl der Aktien (Kapitalmaßnahmen, Aktienrückkäufe)49
KGV-Arten: Sachlicher Vergleich (relatives KGV)51
Ein Vergleich zwischen dem aktuellen, historischen und zukünftigen KGV52
Dynamisches KGV (PEG-Ratio)54
KGV-Bewertung von Aktienindizes54
Kulissen der Ermittlung und Prognose von KGV-Werten: Unter welchen Sachzwängen arbeiten Aktienanalysten?59
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile)64
Mögliche Fehlinterpretationen65
Fazit:71
3.1.2 Ertragsaspekt (2): Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)71
Cashflow: Messkonzept und Ermittlungsmethode – Grundvariante71
Cashflow-Arten: Nur der Netto-Cashflow ist für die Aktienbewertung relevant.73
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile)75
Mögliche Fehlinterpretationen76
Fazit:78
3.1.3 Substanzaspekt: Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und Substanzwert79
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten)79
Unterschiede: Buchwert und Substanzwert80
Komponenten des Eigenkapitals und das KBV82
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile)85
Mögliche Fehlinterpretationen86
Fazit:87
3.1.4 Ausschüttungsaspekt: Dividendenrendite87
Messkonzept und Ermittlungsmethoden (Varianten)87
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile)88
Mögliche Fehlinterpretationen92
Fazit:93
3.1.5 Sicherheitsaspekt: Verschuldungsgrad und Eigenkapitalquote93
Messkonzepte und Ermittlungsmethoden (Varianten)93
Eine Sonderform des Verschuldungsgrades: Cash Burne Rate94
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile)95
Mögliche Fehlinterpretationen98
Fazit:99
3.1.6 Sonstige klassische Bewertungskennziffern100
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)100
Auftragsbestand zum Umsatz (Book to Bill-Ratio)101
Fazit:102
3.2 Moderne Bewertungskennziffern: auf der Suche nach dem „fairen“ Unternehmenswert103
3.2.1 „Faire“ Unternehmens- und Marktbewertung108
Fazit:109
3.2.2 Herr Ackermann bevorzugt die Eigenkapitalrendite (RoE)109
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten)109
Vorteile (Stärken) und Nachteile (Schwächen)110
Mögliche Fehlinterpretationen112
Fazit:115
3.2.3 Ein Modell macht Karriere: das Discounted Cashflow (DCF)-Modell116
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten)116
Die Modellannahmen beeinflussen vorab das Ergebnis116
Wichtigste Prämissen des DCF-Modells: sensible Annahmen119
Sum of the Parts: Spezialform der Unternehmensbewertung121
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile)122
Mögliche Fehlinterpretationen123
Fazit:124
3.2.4 Lieblingskennzahlen der Analysten: EV/EBITDA-Verhältnis und seine Ableitungen124
In der Globalisierung geborene Kennzahlen124
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten)125
Enterprise Value (EV): unübliche Definition des Unternehmenswertes?126
Schwächen (Nachteile) und Stärken (Vorteile)127
Mögliche Fehlinterpretationen128
Fazit:129
3.2.5 Nur der Mehrwert zählt: Economic Value Added-Konzept (EVA)130
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten)130
Vorteile (Stärken) und Nachteile (Schwächen)131
Mögliche Fehlinterpretationen132
Fazit:133
3.2.6 Wann sind Aktien billig? – Aktien-KGV versus Renten-KGV im Fed-Modell134
Aktien und Renten konkurrieren um die Anlagegelder134
Fed-Modell: Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten)134
Wie ist der Aktienmarkt bewertet? – ein Zeitvergleich135
Vorteile (Stärken) und Nachteile (Schwächen)136
Mögliche Fehlinterpretationen139
Exkurs: Was wäre ein „fairer“ Zinssatz?140
Fazit:142
3.2.7 DAX-Unternehmen: Mit welchen Kennziffern beurteilen sich die Konzerne selbst?142
Theorie: Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung142
Ernüchternde Bestandsaufnahme in der Praxis: Selbst ein krasser „Missbrauch“ der Kennzahlen bleibt ohne Folgen144
Fazit:145
4. Bessere Börsenchancen mit weniger Kennzahlen?146
4.1 Kennziffernanalyse als Weg zum Anlageerfolg?146
Viel Rechnen bringt noch keinen Börsengewinn146
4.2 Wie werden die richtigen Kennzahlen gefunden?147
Zu viel Information kann verwirren147
4.3 Warum können sich Kennziffern widersprechen?150
Die Qual der Wahl: Welche Kennzahlen wählen?150
DuPont-Kennzahlenpyramide: Vorsicht Tautologien!151
Was passiert, wenn sich Kennzahlen widersprechen?152
Fazit:153
5. Anlageexperiment: Depot-Aufbau mit Hilfe von nur drei Kennzahlen155
Anmerkungen zur Asset Allocation155
DAX-Depotaufbau mithilfe von wenigen Kennzahlen?156
Fazit:157
6. Bank- und Versicherungsaktien159
6.1 Etwas Historie159
Kapitalmarkt: Die Vor-Globalisierungsära (etwa bis 1995)159
Kapitalmarkt: Der Siegeszug der Globalisierung (ab 1995)161
HGB-Periode (Vor-Globalisierungsära):164
IAS (IFRS)-Periode (Globalisierung)170
Versicherungsgesellschaften: Trends, Finanzkrise, Implikationen173
6.2 Besondere Bewertungskennzahlen bei Bank- und Versicherungsaktien174
Bankaktien174
Versicherungsaktien178
Fazit:181
7. Fazit182
Kennzahlen als Bestandteil der Wertpapieranalyse182
Kategorisierung der Kennzahlen in der Aktienanalyse183
Aussagekraft der Kennzahlen in der Anlagepraxis184
Konstruktion eines DAX-Depots mithilfe von Kennzahlen185
Literaturhinweise186
Der Autor189
Stichwortverzeichnis190

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...