Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Aspekte der betriebsbedingten Kündigung

AutorKathrin Urban
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783836624305
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR

Durch die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt waren Reformen, die nicht nur das Kündigungsschutzrecht betreffen erforderlich. Die vorgenommenen Neuerungen und deren Auswirkungen kommen in der heutigen wirtschaftlichen Lage Deutschlands stark zum Ausdruck und haben zum Ziel, Beschäftigungshindernisse abzubauen um eine schnellere und verstärkte Umsetzung von wirtschaftlichem Wachstum in Mehr- und Neubeschäftigungen zu erreichen. Nur durch Beschäftigung, kann die Wirtschaft und die Kaufkraft der Menschen angekurbelt werden. Änderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt wurden dringend benötigt, nur darf es nicht in die Richtung tendieren, dem Arbeitnehmer jeglichen Schutz zu verwähren.
Dieses Buch soll im nachfolgenden aufzeigen, wie die betriebsbedingte Kündigung sich im Wandel der Zeit entwickelt hat. Es wird auf die Grundlage und Probleme der betriebsbedingten Kündigung im Normalfall Bezug genommen, wobei speziell auf die Besonderheiten und Neuerungen des KSchG eingegangen werden soll. Die Studie hat das Ziel, einen Überblick über die betriebsbedingte Kündigung zu geben und arbeitsrechtliche Neuerungen des Kündigungsschutzes im Vergleich zur alten Rechtslage zu erörtern und nahe zu bringen.
Bei den anstehenden europäischen Entwicklungen müssen die vorgenommen Änderungen und deren Auswirkungen auch unter dem Aspekt äußerer Einflüsse der Nachbarländer, wie z.B. Polen betrachtet werden. Die vorliegenden aufgezeigten Entwicklungen und Neuerungen im Kündigungsschutzrecht sollen zu einer vorurteilsfreien Diskussion anregen und Vor- und Nachteile der Entwicklungen aufzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe


"3. Teil: Besonderheiten bei betriebsbedingter Kündigung
A. § 1 a KSchG

Eine gesetzliche Neuerung des Kündigungsschutzgesetzes ist § 1 a KSchG, der durch Art. 1 Nr. 2 des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt eingeführt worden ist.139 Nach seinem Wortsinn bedeutet der Begriff der Abfindung, dass der Inhaber eines Rechts oder eines möglicherweise gegebenen Rechts darauf gegen Leistung einer Entschädigung verzichtet.140 Mit § 1 a KSchG will der Gesetzgeber den Arbeitsvertragsparteien eine einfach zu handhabende, moderne und unbürokratische Alternative zum Kündigungsschutzprozess zur Verfügung stellen. Abfindungsansprüche bei Arbeitsverhältnisbeendigung gab es bisher nur bei Betriebsänderung, bei dem ein entsprechender Sozialplan die Abfindung vorsah, bei einem Nachteilsausgleich gem. §§ 9, 10 KSchG , bei Auflösung von Arbeitsverhältnissen durch gerichtliches Urteil, bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen oder durch gerichtliche Vergleiche.
Durch § 1 a KSchG hat der Arbeitnehmer ein Wahlrecht. Entweder lässt der Arbeitnehmer die dreiwöchige Klagefrist verstreichen und nimmt den Abfindungsanspruch an oder er erhebt Kündigungsschutzklage. Bei Erhebung einer Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers innerhalb der dreiwöchigen Klagefrist liegt eine Ablehnung der Abfindung vor und das Angebot erlischt gem. § 146 BGB. Entscheidet sich der Arbeitnehmer für den Abfindungsanspruch und lässt die dreiwöchige Klagefrist verstreichen, hat das zur Folge, dass die Kündigung gem. § 7 KSchG von Anfang an als rechtswirksam gilt."

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Aspekte der betriebsbedingten Kündigung1
Inhaltsverzeichnis3
Einführung5
1. Teil: Historische Betrachtung und Begriffserklärung5
A. Begriff betriebsbedingte Kündigung6
B. Entwicklung und Rechtslage7
2. Teil:Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung10
A. Formale Anforderung10
B. Kündigungsschutzgesetz und betriebsbedingte Kündigung14
1. Betrieblicher Geltungsbereich15
2. Persönlicher Geltungsbereich17
3. Zeitlicher Geltungsbereich18
4. Sachlicher Geltungsbereich18
C. Betriebliche Erfordernisse19
1. Innerbetriebliche Erfordernisse20
2. Außerbetriebliche Erfordernisse20
D. Unternehmerentscheidung20
1. Inhalt21
2. Gerichtliche Kontrolle21
E. Ultima ratio Prinzip23
1. Abbau von Leiharbeit und Überstunden24
2. Einführung von Kurzarbeit24
3. Ausübung anderweitiger Tätigkeit26
4. Umschulungs- bzw. Fortbildungsmaßnahmen26
5. Änderungsangebot28
F. Sozialauswahl29
1. Vergleichbarkeit der Arbeitnehmer30
2. Berücksichtigung betrieblicher Belange32
3. Auswahlkriterien35
a. Betriebszugehörigkeit36
b. Lebensalter37
c. Unterhaltspflichten37
d. Schwerbehinderung38
4. Gewichtung der Auswahlkriterien39
5. Auswahlrichtlinien40
F. Besonderer Kündigungsschutz bei betriebsbedingter Kündigung41
3. Teil: Besonderheiten bei betriebsbedingter Kündigung46
A. § 1 a KSchG46
1. Anspruchsvoraussetzung47
2. Abfindungshöhe48
3. Zukünftige Bedeutung des § 1 a KSchG50
B. Kleinbetriebsklausel und Schutzzweck52
C. Einheitliches Klageverfahren56
D. Namensliste im Interessenausgleich62
1. Anforderungen und Rechtslage64
2. § 1 V KSchG zu § 17 KSchG70
3. § 1 V KSchG zu § 102 BetrVG70
4. Interessenausgleich in seinen besonderen Formen71
a. Interessenausgleich im Insolvenzverfahren71
b. Arbeitnehmerzuordnung nach Umwandlung72
4. Teil Betriebsratsanhörung und Namensliste im Interessenausgleich75
A. Anhörung nach § 102 BetrVG75
B. Umfang der Mitteilungspflicht76
C. Stellungnahme des Betriebsrates77
Fazit80
Anhang83
Abkürzungsverzeichnis88
Literaturverzeichnis90

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...