Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Rechtsfragen der Beratungspflichten von Versicherern und Vermittlern (§§ 6, 61 VVG) / Die praktischen Auswirkungen der Beratungspflichten des Vermittlers

Vorträge, gehalten auf dem 26. Münsterischen Versicherungstag am 22. November 2008

AutorChristian Armbrüster, Frank Baumann
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2009
ReiheMünsteraner Reihe 110
Seitenanzahl43 Seiten
ISBN9783862981083
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Der vorliegende zweite Tagungsband zum 26. Münsterischen Versicherungstag ergänzt den bereits erschienenen Band "Die Systemveränderung der privaten Krankenversicherung (PKV) durch die Gesundheitsreform" von Dr. Jan Boetius um die weiteren im Rahmen der Veranstaltung am 22. November 2008 in Münster gehaltenen Vorträge. Seit der am 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Reform des Versicherungsvertragsgesetzes sind Beratungspflichten für Versicherer (§ 6 VVG) und Versicherungsvermittler (§ 61 VVG) im VVG normiert. Prof. Dr. Christian Armbrüster, Freie Universität Berlin, und Rechtsanwalt Dr. Frank Baumann, LL.M., beleuchten eine Fülle ungeklärter Rechtsfragen, die das neue Recht mit sich bringt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Aktuelle Rechtsfragen der Beratungspflichten von Versicherern und Vermittlern (§§ 6, 61 VVG) (S. 1-2)

Prof. Dr. Christian Armbrüster, Freie Universität Berlin

I. Einleitung

Im Folgenden soll es um die Beratungspflichten von Versicherern und Vermittlern gehen. Dabei sind aktuelle Rechtsfragen zu beleuchten, die sich insbesondere seit der gesetzlichen Festschreibung dieser Pflichten stellen; anhand der Überlegungen werden zwölf Thesen entwickelt. Die Beratungspflichten sind durch die VVG-Reform stärker ins Blickfeld gerückt worden. Freilich handelt es sich nur hinsichtlich der Versicherer (§ 6 VVG) um eine durch jene Reform gebrachte Neuerung.

Die Beratungspflicht des Vermittlers war hingegen bereits mit der Umsetzung der Vermittlerrichtlinie ins Gesetz aufgenommen worden, und zwar in § 42c VVG a. F. Diese Vorschrift war freilich erst wenige Monate vor Verabschiedung der VVGReform, nämlich am 22. Mai 2007, in Kraft getreten und hatte zwischenzeitlich kaum Beachtung gefunden. Sie ist im Zuge der Reform ohne inhaltliche Änderung in § 61 VVG überführt worden. Zugleich hat der Gesetzgeber in weitgehend wörtlicher Übernahme der Formulierungen jener Vorschrift die Beratungspflicht des Versicherers nach § 6 VVG eingeführt. Letzteres spricht dafür, dass beide Tatbestände, jedenfalls soweit sie wörtlich im Wesentlichen übereinstimmen (§ 6 Abs. 1 und § 61 Abs. 1; § 6 Abs. 3 und § 61 Abs. 2, § 6 Abs. 5 und § 63 VVG), auch im selben Sinne auszulegen sind.

Die Vermittlerrichtlinie sieht nach zutreffender Sichtweise1 keine Beratungspflicht des Vermittlers vor, sondern ordnet in ihrem Art. 12 Abs. 3 S. 1 lediglich an, dass ein erteilter Rat zu dokumentieren ist. Wenn gegen dieses am Wortlaut des Richtlinientextes orientierte Verständnis bisweilen eingewandt wird, ohne Beratungspflicht mache die in der Richtlinie vorgesehene Dokumentationspflicht keinen Sinn,2 so ist dem zu widersprechen; vielmehr liegt es schon zur Vermeidung von Missverständnissen und zu Beweiszwecken im Interesse beider Vertragsparteien, dass ein erteilter Rat dokumentiert wird.

Der Richtliniengeber hätte ohne weiteres eine Beratungspflicht anordnen können, was er gerade nicht getan hat.3 Für Versicherer bestehen ohnehin keine Richtlinienvorgaben. Es handelt sich mithin bei den Beratungspflichten von Versicherer und Vermittler um eine nicht europarechtlich vorgegebene Materie. Dies führt zu der Frage, welche Regelungsziele der Gesetzgeber mit der Kodifizierung verfolgt hat. Hinsichtlich der Vermittler glaubte er sich offenbar europarechtlich gebunden.

Was die Versicherer angeht, so ist es ihm ausweislich der Gesetzesbegründung darum gegangen, „dass die Versicherungsnehmer ihre Entscheidung auf der Grundlage einer rationalen Auswahl aus den unterschiedlichen Versicherungsangeboten treffen können“5. Bemerkenswert ist an dieser Begründung, dass sich jenes Ziel auch mit einer Aufklärungspflicht hätte erreichen lassen. Beratung geht über Aufklärung hinaus. Sie umfasst nämlich nicht nur eine auf die Bedürfnisse des konkreten Versicherungsnehmers ausgerichtete Information, sondern darüber hinaus eine konkrete Handlungsempfehlung (= These 1). Bei einer Aufklärungspflicht handelt es sich hingegen lediglich um eine Unterrichtungspflicht, die zwar auf die konkreten Verhältnisse des Versicherungsnehmers bezogen ist und sich darin von einer abstrakten Information unterscheidet, bei der aber die Erteilung eines Rates fehlt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Rechtsfragen der Beratungspflichten von Versicherern und Vermittlern (§§ 6, 61 VVG) / Die praktischen Auswirkungen derBeratungspflichten des Vermittlers1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Aktuelle Rechtsfragen der Beratungspflichten von Versicherern und Vermittlern (§§ 6, 61 VVG)10
I. Einleitung10
II. Anlass zur Beratung13
III. Erkennbarkeit des Anlasses17
IV. Bedeutung des Kostenaufwandes22
V. Ausnahmen von der Beratungspflicht26
VI. Rechtsfolgen von Verstößen34
VII. Ergebnisse in Thesen39
Die praktischen Auswirkungen der Beratungspflichtendes Vermittlers (§ 61 VVG)42

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...