Sie sind hier
E-Book

Akute Belastungsstörung

Ein Therapiemanual

AutorCarolin Ritter, Christoph Kröger, Richard A. Bryant
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783840924187
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Nach belastenden Ereignissen, z.B. einem Verkehrsunfall, körperlicher bzw. sexueller Gewalt oder gar einer Großschadens- und Katastrophenlage, entwickelt ein Teil der Betroffenen eine akute Belastungsstörung. Allerdings werden die Betroffenen häufig nicht erkannt und ausreichend versorgt. Um die psychosoziale Notfallversorgung von Opfern, Angehörigen und Einsatzkräften zu verbessern, wurde dieses Manual entwickelt. Es stellt zunächst präventiv angelegte Versorgungskonzepte vor, die international empfohlene psychosoziale Interventionen berücksichtigen und erläutert anschließend praxisorientiert ein sieben Sitzungen umfassendes Programm zur kognitiv-behavioralen Behandlung der akuten Belastungsstörung. Ziel der traumafokussierenden Behandlung der akuten Belastungsstörung ist es, zwei bis drei Wochen nach dem traumatischen Ereignis in kurzer Zeit die aufgetretenen Beschwerden zu normalisieren, ein individuelles Störungsverständnis mit dem Betroffenen zu entwickeln, Intrusionen, Vermeidungsverhalten und Übererregung zu reduzieren, negative Bewertungen und Interpretationen zu modifizieren und die Anwendung der gelernten Fertigkeiten im Selbstmanagement zu fördern. Konkrete Handlungsanleitungen, zahlreiche Fallbeispiele und wörtliche Dialoge veranschaulichen das therapeutische Vorgehen. Zudem werden Hinweise gegeben, wie bei extremer Traumatisierung und bei posttraumatischen aufgetretenen Emotionen wie Wut, Scham, Schuld und Ekel vorgegangen und wie der Einbezug von Angehörigen gestaltet werden kann. Der Umgang mit Hindernissen vor und während der konkreten Umsetzung der einzelnen Behandlungsschritte wird praxisorientiert erörtert. Diagnostische Instrumente und Therapiematerialien, die zusätzlich auf einer CD-ROM vorliegen, bieten konkrete Hilfestellungen bei der einzelfallbezogenen Erfassung der Beschwerden und der anschließenden Behandlung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Kapitel 1: Einleitung
  3. Kapitel 2: Akute Belastungsstörung
  4. Kapitel 3: Störungsmodelle
  5. Kapitel 4: Versorgungkonzepte zur psychosozialen Notfallversorgung
  6. Kapitel 5: Diagnostik
  7. Kapitel 6: Indikation und Voraussetzungen für die trauma-fokussierende Behandlung
  8. Kapitel 7: Beschreibung der Therapiesitzungen
  9. Kapitel 8: Hindernisse während der Behandlung
  10. Kapitel 9: Wirksamkeit der Behandlung der akuten Belastungsstörung
  11. Literatur
  12. Anhang
Leseprobe
2.6 Differenzialdiagnosen

Um die ABS in Betracht zu ziehen, müssen die Kriterien für ein traumatisches Ereignis erfüllt sein. Bei kritischen Lebensereignissen, die eine ähnliche Symptomatik, wie bei der ABS beschrieben, hervorrufen können (u. a. sexuelle, außerpartnerschaftliche Beziehung, Entlassung aus einem langjährigen Beschäftigungsverhältnis), wird die Diagnose einer Anpassungsstörung vergeben. Liegen in ausreichender Anzahl posttraumatische Symptome vor, wird aber das Zeitkriterium von einem Monat überschritten, muss eine posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert werden. Eine ABS sollte nicht vergeben werden, wenn damit nur eine Verschlechterung einer bereits vorher bestehenden psychischen Störung dargestellt werden soll.

Normale Trauerreaktionen können kurzfristig eine ähnliche Reaktion hervorrufen und schließen keine ABS aus. Voraussetzung ist das Versterben einer nahe stehenden Person. Die Stimmung ist weniger ängstlich, sondern eher traurig bzw. niederge schlagen. Der Betroffene beschäftigt sich eher mit der Bedeutung der Person und dessen Verlust als vielmehr mit dem konkreten Ereignis. Nach interpersonellen traumatischen Ereignissen treten häufig Symptome wie Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, Schuldgefühle und Suizidalität auf, so dass auch eine Episode der Major Depression (zusätzlich) vorliegen kann.

Ausgeschlossen werden sollten psychische Störungen aufgrund eines medizinischen Krankheitsfaktors (u. a. in Folge von Kopfverletzungen während des traumatischen Ereignisses) und substanzinduzierte Störungen (u. a. nach Alkoholintoxikationen). Einige Betroffene erleben unter extremer Belastung psychotische Symptome. In einem solchen Fall sollte eine Kurze Psychotische Störung diagnostiziert werden.

Wenn finanzielle Wiedergutmachung, versicherungsrechtliche Ansprüche, die Entlastung bzw. berufliche Freistellung durch die Krankenrolle oder forensische Fragestellungen eine Rolle spielen, sollte Simulation ausgeschlossen werden.


Kapitel 3 Störungsmodelle

Da nur ein Teil der Betroffenen mit ABS eine PTBS entwickeln und eine PTBS auch ohne eine vorhergehende ABS auftreten kann, spricht das für zusätzliche moderierende Faktoren. Im Folgenden sollen daher psychophysiologische und kognitive Reaktionen beschrieben werden, die einen Erklärungsbeitrag zur Entwicklung der posttraumatischen Symptomatik leisten können.

3.1 Welchepsychophysiologischen Reaktionen begünstigen die Entwicklung einer anhaltenden posttraumatischen Belastung?

Die Beobachtung psychophysiologischer Prozesse und neuroanatomische Funktionen haben zu Modellen geführt, die inzwischen eine erhebliche Bedeutung gewonnen haben (siehe Bryant, 2003b; Yehuda, 2001, für Übersichtsarbeiten).

3.1.1 Furchtkonditionierung

Basierend auf der Beobachtung einer erhöhten Reaktivität auf traumaassoziierte Reize wird angenommen, dass während des traumatischen Ereignisses die Freisetzung von Stresshormonen (u.a. Norepinephrine, Epinephrine und Kortisol) an zahlreiche neutrale Stimuli konditioniert werden. Anschließend können diese konditionierten Stimuli immer wieder eine sympathisch gesteuerte Erregung (z. B. einen höheren Blutdruck und Hautleitwiderstand) hervorrufen. Die Amygdala sorgt dafür, dass die traumaassoziierten Stimuli mit der Erregung assoziiert werden. Hinweise auf eine erhöhte sympathische Erregung wurden als Merkmal genutzt, um Personen mit einem erhöhten Risiko für PTBS zu identifizieren (vgl. Kasten).

Neuroanatomisch werden meist zwei Verarbeitungswege unterschieden (Brewin, 2001; Phelps & LeDoux, 2005): Erfolgt keine Verarbeitung der eingehenden Informationen über den Hippokampus und (lateralen) präfrontalen Kortex, der wahrgenommene Reize basierend auf deklarativen Gedächtnisinhalten differenziert bewertet und integriert, sondern erreichen die Informationen direkt die Amygdala, werden sie lediglich als Sinneseindrücke gespeichert. In dieser Form abgespeicherte Informationen sind willkürlich abrufbar und werden als Intrusionen erlebt. Abbildung 2 veranschaulicht die Zusammenhänge. In Folge der wiederholten Stimulation durch traumaassoziierte Reize im Alltag und den daraus resultierenden Intrusionen könnten Konditionierungen höherer Ordnung entstehen und zu einer Generalisierung der furchtkonditionierten Reaktion beitragen.

Sympathische Erregung als Screeningmaß in den ersten Stunden nach dem traumatischen Ereignis

Kurz nach traumatischen Ereignissen wiesen einige Personen, die später eine PTBS entwickelten, im Gegensatz zu Traumatisierten, bei denen dies später nicht der Fall war, eine erhöhte Herzrate auf. Allerdings fiel die Sensitivität für die Entwicklung einer PTBS in prospektiven Studien nur moderat aus (z. B. Bryant, Harvey, Guthrie & Moulds, 2003; Zatzick et al., 2005). Auch die Atemfrequenz wurde inzwischen als Prädiktor für die Entwicklung einer PTBS untersucht (Bryant, Creamer, O’Donnell, Silove & McFarlane, 2008): Patienten entwickelten mit höherer Wahrscheinlichkeit drei Monate nach dem Ereignis eine PTBS, wenn die Herzrate ??96 Schläge pro Minute oder die Atemfrequenz bei ??22 Züge pro Minute lag.

3.1.2 Sensibilisierung des hormonellen Stress-Systems

Die Hypothalamus-Hypophysen-NebennierenAchse (HHN-Achse) ist das zentrale Hormonsystem zur Stressregulation. Eine Aktivierung der Amygdala führt zu einer Reihe von Hormonausschüttungen der HHN-Achse, die final zur Ausschüttung von Kortisol führen. Abbildung 3 veranschaulicht diesen Prozess.

Wenige Stunden nach traumatischen Ereignissen zeigte sich ein erhöhter Kortisolspiegel (z. B. Delahanty, Raimonde & Spoonster, 2000; Resnick et al., 1995), der Einfluss auf die Verarbeitung im Hippokampus und der Amygdala nehmen kann. Da Katecholamine (z. B. Adrenalin, Noradrealin) nachweislich den Aufbau von Erinnerungen verbessern, könnte ein erhöhtes Niveau der Katecholamine während und direkt nach dem traumatischen Ereignis eine (Über-)konsolidierung der traumatischen Erinnerungen bewirken, was wiederum deren Wiedererleben fördert.

In Folge der wiederkehrenden Stimulation durch traumaassoziierte Reize kommt es fortlaufend im Alltag kurzfristig zu hohen Kortisolwerten, was aber zu einer Gegenregulation der HHN-Achse, dem Hypokortisolismus, führen könnte. Um den Hypokortisolismus langfristig zu kompensieren, wurde eine Sensibilisierung der HHN-Achse angenommen (siehe Yehuda, 2001). Erhält die Amygdala die Information, dass die Stressbzw. Gefahrensituation vorüber ist, veranlasst sie üblicherweise über eine negative Rückkoppelungsschleife in der HHN-Achse: die Reduzierung der Kortisolausschüttung. Die erwähnte Sensibilisierung könnte aber zu einer anhaltenden amygdaloiden Aktivierung und in Folge zu einer andauernden Übererregung führen. Einschränkend soll auf das Ergebnis einer Metaanalyse (Meewisse et al., 2007) verwiesen werden, die keine Hinweise auf einen Hypobzw. Hyperkortisolismus bei PTBS fand, selbst wenn eine Sensibilisierung angenommen und die Messzeitpunkte berücksichtigt wurden..
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
Kapitel 1: Einleitung11
Kapitel 2: Akute Belastungsstörung15
2.1 Diagnostische Kriterien der Klassifikationssysteme15
2.2 Häufigkeit16
2.3 Risikofaktoren18
2.4 Verlauf19
2.5 Komorbidität19
2.6 Differenzialdiagnosen20
Kapitel 3: Störungsmodelle21
3.1 Welche psychophysiologischen Reaktionen begünstigen die Entwicklung einer anhaltenden posttraumatischen Belastung?21
3.2 Welche kognitiven Reaktionen begünstigen die Entwicklung einer anhaltenden posttraumatischen Belastung?24
3.3 Integratives Modell zur Entwicklung einer akuten Belastungsstörung und weiterer Traumafolgestörungen29
Kapitel 4: Versorgungkonzepte zur psychosozialen Notfallversorgung30
4.1 Prävention von Traumafolgestörungen31
4.2 Screening und selektive Behandlung33
Kapitel 5: Diagnostik35
5.1 Screening von posttraumatischer Belastung bzw. Risiko- und Schutzfaktoren35
5.2 Diagnostik der akuten Belastungsstörung38
5.3 Diagnostisches Vorgehen – Ein Fallbeispiel41
Kapitel 6: Indikation und Voraussetzungen für die trauma-fokussierende Behandlung43
6.1 Indikation43
6.2 Mögliche Hindernisse für die Behandlung43
Kapitel 7: Beschreibung der Therapiesitzungen46
7.1 Sitzung 146
7.2 Sitzung 252
7.3 Sitzung 363
7.4 Sitzung 472
7.5 Sitzung 577
7.6 Sitzung 681
7.7 Sitzung 782
Kapitel 8: Hindernisse während der Behandlung85
8.1 Frühere traumatische Ereignisse85
8.2 Angemessene versus unangemessene Vermeidung85
8.3 Anhaltende Vermeidung85
8.4 Dissoziation86
8.5 Extreme Angst87
8.6 Extreme Traumatisierung88
8.7 Wut und Ärger88
8.8 Schuld89
8.9 Scham91
8.10 Ekel92
8.11 Angehörige und Freunde93
Kapitel 9: Wirksamkeit der Behandlung der akuten Belastungsstörung95
Literatur99
Anhang105
Trauma-Screening-Fragebogen (TSF)107
Fragebogen zur posttraumatischen Anpassung108
Interview zur Akuten Belastungsstörung109
Skala zur akuten Belastungsstörung114
Hinweise zur Auswertung der Fragebögen116
Arbeitsblatt: Typische Reaktion auf ein Trauma117
Arbeitsblatt: Atemtraining118
Arbeitsblatt: Kognitive Therapie – 1. Annahmen und Überzeugungen119
Arbeitsblatt: Kognitive Therapie – 2. Verändern von Annahmen und Überzeugungen120
Arbeitsblatt: Trauma-Hierachie121
Arbeitsblatt: Rückfallprävention122
Protokoll: Atemtraining123
Protokoll: Exposition in sensu124
Protokoll: Exposition in vivo125
Protokoll: Exposition zu Hause126
Protokoll: ABC-Modell127

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...