Sie sind hier
E-Book

Alexander der Grosse

AutorHans-Joachim Gehrke
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783406660306
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR

Alexander, geboren 356 v.Chr., Schüler des Aristoteles, militärisch genialer Begründer eines Weltreiches, das von Griechenland bis nach Ägypten und Indien reicht, und jugendlicher Heros, der im Alter von nur 33 Jahren stirbt. Die vorliegende Biographie bietet einen fundierten Überblick über jene Elemente der Makedonischen Geschichte und Gesellschaft, die Alexander prägten, über sein herrscherlich-militärisches Wirken als '?Befreier'? und '?Bezwinger'? und über die strukturgeschichtlichen Zusammenhänge seiner Machtpolitik.



Hans-Joachim Gehrke, Jahrgang 1945, lehrte an den Universitäten Göttingen, Würzburg, Berlin und Freiburg im Breisgau und war von 2007 bis 2011 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts. Er gilt als international anerkannter Spezialist in der Erforschung der griechischen Antike.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

III. Der Eroberer Alexander


1. Griechenland und Balkan


In Makedonien agierte Alexander in jeder Hinsicht als der legitime Nachfolger. Er ließ den Vater mit großem Aufwand in Aigai, der alten Grablege der makedonischen Könige (beim heutigen Ort Vergina), bestatten und die Hintergründe der Ermordung untersuchen. Zwei Angehörige des alten Königshauses der Lynkesten aus Obermakedonien, die womöglich als Thronprätendenten angesehen werden konnten, wurden als angebliche Komplizen verurteilt und hingerichtet. Wohl nur wenig später ließ Alexander auch seinen Vetter Amyntas, als dessen Vormund Philipp seinerzeit die Herrschaft übernommen hatte, hinrichten. Und nach einer gewissen Zeit fiel auch sein Intimfeind, Attalos, in Kleinasien durch die Hand eines Meuchelmörders. Kaum war die Situation in Makedonien stabilisiert, zog der junge König, noch im Jahre 336, nach Griechenland, um sich in Thessalien als Archon der Thessaler und in Korinth als Hegemon des Korinthischen Bundes bestätigen zu lassen. Auch dort trat er das Erbe seines Vaters an.

Im Frühjahr 335 unternahm Alexander auf die Nachricht hin, Illyrer und die thrakischen Triballer planten einen Einfall in Makedonien, einen Feldzug in den Gebirgsregionen des mittleren Balkan. Er gelangte dabei bis an die Donau, die er sogar überschritt, wohl in demonstrativer Absicht. Es heißt auch, „Sehnsucht“ (pothos) habe ihn zum Flußübergang veranlaßt. Das Motiv begegnet hier zum ersten Mal und hat in der Geschichte Alexanders, wie wir später noch sehen werden, sehr häufig mit der Suche nach den Grenzen zu tun.

Nach dem Abschluß des Thrakienfeldzuges zog er nach Westen gegen die Illyrer. Man hat auch hier den Eindruck, daß es um die Einschüchterung der traditionellen Gegner ging, die erfahren sollten, daß der junge König mindestens so energisch war wie sein Vater. In schwierigstem Gelände besiegte er die Illyrer in einer großen Schlacht (Spätsommer 335). Wenig später erreichte ihn die Nachricht, daß die makedonische Herrschaft in Griechenland zusammenzubrechen drohte. Auf ein Gerücht hin, Alexander sei in Illyrien gefallen, hatten sich die Thebaner gegen ihre promakedonische Junta und die makedonische Besatzung auf ihrer Burg erhoben und alle Griechen zum Freiheitskampf aufgerufen. Der Appell fand große Resonanz, auch in Athen rüstete man sich zur Unterstützung, von Dareios III. trafen Gelder zur Unterstützung der Abfallbewegung ein. Als Alexander davon unterrichtet wurde, zog er in Eilmärschen so schnell nach Mittelgriechenland, wie niemand es für möglich gehalten hätte. Auf diese Weise konnte er die Thebaner isolieren und den Widerstand der anderen Griechen im Keim ersticken.

Es sind vor allem zwei Wesenszüge, die Alexanders Verhalten in seinen Anfängen als Herrscher kennzeichnen. Er wußte sehr genau um die Wirkung demonstrativ eingesetzter militärischer Macht und besaß einen Sinn für die kalte Logik der Machtpolitik. Darüber hinaus handelte er kompromißlos im Sinne dieses Wissens, ohne Rücksicht auf die Umstände und Bedenklichkeiten langer strategischer Planung. Das Schwierige, ja Unmögliche, in jedem Falle Unerwartete war gerade recht. Hierin liegt das Geheimnis seines Erfolges. Dazu gehörte aber auch die ausgeprägte und geradezu fraglose Loyalität seiner makedonischen Truppen, die schon in diesen ersten Monaten deutlich wurde. Er muß sie auf charismatische Weise an sich gefesselt haben.

Nach vergeblicher Aufforderung zur Übergabe der Stadt nahm er Theben im Sturm ein. Über 6000 Thebaner fielen, die übrigen wurden in die Sklaverei verkauft, die Stadt systematisch zerstört und ihr Territorium aufgeteilt. Nur das Haus des von Alexander bewunderten Dichters Pindar sowie die Heiligtümer blieben verschont (Herbst 335). An Theben wurde also ein Exempel statuiert, wie es in der Sprache der Macht eher euphemistisch heißt. Daß und wie dies geschah, zeigen die gerade herausgestellten Elemente des Denkens und Handelns: Die gnadenlose Logik der Überlegenheit führte zu exemplarischer Rücksichtslosigkeit gerade gegenüber denen, die sich widersetzten. Ihr Schicksal sollte ein Fanal der Einschüchterung sein.

Andererseits aber ließ der König diplomatische Rücksicht walten, wo es die politische Vernunft gebot. So sah er letztendlich darüber hinweg, daß die Athener nicht allein ostentativ mit den thebanischen Aufständischen sympathisiert hatten, sondern sich auch zu deren militärischer Unterstützung anschicken wollten. Athen wurde noch gebraucht. Nach wie vor verfügte es über eine bedeutende Flotte, auf die der König für den Perserkrieg angewiesen war. Vor allem aber war es, viel mehr noch als Theben, ein Ort mit besonderem Prestige. Dieses konnte gleichsam auf denjenigen, der es schonte und ehrte, übertragen werden; eine Leistung für Athen verlieh Ansehen in der ganzen griechischen Welt. Auch die übrigen Makedonenfeinde unter den griechischen Staaten wurden geschont. Der Korinthische Bund wurde noch einmal bekräftigt. Nachdem Alexander in nur einem Jahr bei den Illyrern, den Thrakern und nicht zuletzt den Griechen jeden Zweifel an seiner Entschlossenheit beseitigt und jede Hoffnung auf eine rasche Änderung der von Philipp geschaffenen Zustände zunichte gemacht hatte, wendete er sich seinem primären Ziel zu, dem Krieg gegen die Perser.

2. In Kleinasien


Der Feldzug begann im Frühjahr 334. Als Gouverneur für Europa (Strategos), also gleichsam als seinen Stellvertreter und Vizekönig, ließ Alexander den rund 65jährigen Antipatros zurück, den ältesten und loyalsten Gefährten seines Vaters, auf den auch er sich absolut verlassen konnte. Er selbst befehligte das Heer, und neben ihm war der wichtigste Kommandeur Parmenion, wenig jünger als Antipatros, auch er einer der treuesten Paladine Philipps II. Das Aufgebot umfaßte an Kampftruppen rund 37.500 Mann, 32.000 Infanteristen und 5.500 Kavalleristen. Beim Fußvolk bildeten 12.000 Makedonen den Kern, 9.000 Pezhetairen (in 6 Regimentern) und 3.000 Hypaspisten. Dazu kamen 7.000 Hopliten aus dem Aufgebot der griechischen Bundesgenossen sowie ebensoviele Söldner (mit verschiedener Bewaffnung, darunter auch kretische Bogenschützen). Die Balkanstämme (thrakische Odrysen und Triballer, Illyrer und Agrianen) waren mit insgesamt 6.000 Mann vertreten, die als Spezialeinheiten für den Fernkampf und leichtere Gefechte zur Verfügung standen (Speerkämpfer, Bogenschützen, Peltasten, d.h. Leichtbewaffnete).

Die Reiterei bestand aus 1.800 Makedonen, davon 1.200 Hetairenreiter (in 8 Schwadronen) und 600 Fernaufklärer (Prodromoi, in 4 Schwadronen). Die Thessaler stellten 1.200 Reiter, die griechischen Alliierten im Rahmen des Korinthischen Bundes 1.000. Abgerundet wurde die Kavallerie durch 600 Söldner und 900 Thraker und Paionen, die auch als Aufklärer fungierten. Dazu kamen Spezialeinheiten für Pionierarbeiten und Belagerungstechnik, für Stabsaufgaben (darunter die Abfassung der offiziellen Feldzugstagebücher, der Ephemeriden) und für geographische Vermessungen (die Bematisten) sowie ein entsprechend großer Troß. Es zogen aber auch Priester und Seher sowie Künstler und Wissenschaftler mit. Diese sollten das übliche Hofleben mit seiner Geselligkeit im Symposion auch während des Feldzuges sicherstellen. Einer der prominentesten Vertreter dieser mobilen Hofgesellschaft war der Historiker Kallisthenes, ein Verwandter des Aristoteles. Er sollte die Taten des Königs schon während der Expedition in der griechischen Welt bekanntmachen.

Die führenden Offiziere (nach Parmenion) bildeten zugleich die engste Umgebung des Königs, einige von ihnen mit dem Ehrentitel Somatophylax (Leibwächter). Am bedeutendsten waren Antigonos, ein älterer General, der die Bundesgenossen befehligte, Philotas, Parmenions Sohn, der Kommandeur der Hetairenreiterei, und Kleitos, Chef der Königsschwadron, der ranghöchsten Einheit dieser Truppe. Viele der Führungskräfte waren enge persönliche Freunde Alexanders und hatten mit ihm gemeinsam ihre Erziehung und Ausbildung genossen, Leute wie Hephaistion, Ptolemaios und Harpalos, der Verwalter der Kriegskasse. Das Heer war insgesamt nicht übermäßig groß, aber als Truppe durchaus schlagkräftig und größtenteils kampferfahren. Seine Versorgung war nicht unproblematisch. Die Achillesferse lag im Bereich der Seestreitkräfte. Da die Makedonen noch über keine Marine verfügten, bildeten die ca. 160 Trieren der griechischen Verbündeten (hauptsächlich von Athen gestellt) die Flotte Alexanders. Das bedeutete angesichts der Unbeliebtheit der makedonischen Dominanz eine Belastung: Die Perser hatten nicht geringe Chancen, in der Ägäis erfolgreich mit ihrer Marine zu operieren und den Krieg – im Zeichen der Freiheit von der makedonischen Unterdrückung – nach Griechenland hineinzutragen.

Den Übergang nach Asien am Hellespont und den Beginn des Feldzuges hat Alexander in höchst signifikanter Weise mit symbolischen und rituellen Handlungen markiert. Die Semantik dieser Gesten verrät sehr viel über die propagierte Zielsetzung des Krieges und zugleich über Alexanders Motive. Er ließ deutliche Bezüge zum Kampf um Troja und zu dem...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
I. Das Rätsel Alexander8
II. Der junge Alexander12
III. Der Eroberer Alexander29
1. Griechenland und Balkan29
2. In Kleinasien31
3. Issos und die Folgen40
4. Ägypten, Alexandreia und Siwa45
5. Die Entscheidung51
6. Babylon, Susa, Persepolis54
7. Nachfolger des Gegners60
8. In Zentralasien66
9. Zu den Enden derWelt72
10. Der katastrophale Rückzug79
IV. Der Herrscher Alexander84
V. Alexander in der Geschichte97
Zeittafel101
Weiterführende Literatur103
Register105

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...