Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 12 |
1 Definition der Grundbegriffe: Religiosität, Spiritualität und säkulare Weltanschauungen | 22 |
1.1 Der Religionsbegriff | 22 |
1.1.1 Ansprüche an eine Definition von Religion | 22 |
1.1.2 Definitionen von Religion | 25 |
1.1.3 Vorschlag eines erfahrungsbasierten Religionsbegriffs | 29 |
1.2 Kirchenreligiosität und alternative Spiritualitäten als eigenständige Sozialformen von Religion | 34 |
1.2.1 Das New Age als Ursprung alternativer Spiritualitäten | 35 |
1.2.2 Soziologische Spiritualitätsbegriffe | 38 |
1.2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten soziologischer Spiritualitätskonzepte | 51 |
1.2.4 Eine analytische Rekonstruktion der Unterscheidung von Religiosität und Spiritualität | 52 |
1.3 Säkulare Weltanschauungen | 65 |
1.4 Zusammenfassung: Panorama religiöser Orientierungen in Europa | 67 |
2 Religionssoziologische Theorienund die Erklärung alternativerSpiritualitäten | 70 |
2.1 Die Säkularisierungstheorie und die Erklärung alternativer Spiritualitäten | 71 |
2.2 Alternative Spiritualitäten aus der Perspektive der Theorie der rationalen Wahl | 84 |
2.3 Individualisierung der Religion und die Erklärung alternativer Spiritualitäten | 95 |
2.3.1 Individualisierung der Religion bei Thomas Luckmann | 96 |
2.3.2 Die These des Believing without Belonging | 99 |
2.3.3 Die These des religiösen Bricolage | 101 |
2.3.4 Die These der »Subjektivierung der Religiosität« | 108 |
2.4 Zusammenfassung: Alternative Spiritualitäten im Lichte religionssoziologischer Theorien | 118 |
3 Das zweistufige Erklärungsmodell religiöser Orientierungen | 121 |
3.1 Das religiöse Bedürfnis als Grundlage der religiösen Wahl | 122 |
3.1.1 Religiöse Sozialisation und das religiöse Bedürfnis | 125 |
3.1.2 Geschlecht und das religiöse Bedürfnis | 129 |
3.1.3 Biografische Krisen und das religiöse Bedürfnis | 130 |
3.2 Das Modell der religiösen Wahl | 131 |
3.2.1 Religiöse Wahl als Wertkonflikt | 132 |
3.2.2 Religiöse Wahl als Ausdruck religiöser Autonomie | 150 |
3.2.3 Religiöse Wahl als Entfremdung von den Kirchen | 153 |
3.2.4 Kontrollhypothesen | 155 |
3.3 Gesellschaftliche Modernisierung und alternative Spiritualitäten: Kontexte der religiösen Wahl | 159 |
3.3.1 Säkularisierung und religiöse Wahlfreiheit | 161 |
3.3.2 Existentielle Sicherheit und Kontingenzen der Subjektivität | 167 |
3.3.3 Religiöse Entscheidungsfreiheit als Erbe des Protestantismus | 169 |
3.3.4 Antireligiöse Repression kommunistischer Regime | 169 |
3.4 Zusammenfassung: Das Erklärungsmodell religiöser Orientierungen | 170 |
4 Die Verbreitung alternativer Spiritualitäten in Europa | 174 |
4.1 Übersicht über Operationalisierungen spiritueller Glaubensformen | 176 |
4.2 Auswahl der Indikatoren aus dem Religionsmodul des EVS | 180 |
4.3 Methode: Einführung in das latente Klassenmodell | 185 |
4.3.1 Das formale latente Klassenmodell | 186 |
4.3.2 Messinvarianz in latenten Klassenmodellen | 188 |
4.3.3 Strategien zur Auswahl der richtigen Anzahl von Klassen | 191 |
4.4 Religiöse Orientierungen in Europa: Ergebnisse des latenten Klassenmodells | 194 |
4.4.1 Datenbasis und Länderauswahl | 194 |
4.4.2 Empirische Anwendung | 201 |
4.4.3 Ergebnisse | 211 |
4.5 Validierung der latenten Klassen | 231 |
4.5.1 Das soziodemografische Profil | 234 |
4.5.2 Das Glaubensprofil | 236 |
4.5.3 Das moralische Profil | 241 |
4.6 Zusammenfassung: Alternative Spiritualitäten als Option der religiösen Wahl in Europa | 245 |
5 Hypothesentest des Erklärungsmodells religiöser Orientierungen | 246 |
5.1 Operationalisierung | 246 |
5.1.1 Unabhängige Variablen der Individualebene | 247 |
5.1.2 Unabhängige Variablen der Kontextebene | 262 |
5.2 Methode | 266 |
5.2.1 Mehrebenen multinomiale logistische Regression | 266 |
5.2.2 Multiple Imputation für fehlende Werte | 271 |
5.3 Ergebnisse | 273 |
5.3.1 Hypothesentest der Individualebene | 273 |
5.3.2 Hypothesentest der Länderebene | 307 |
5.4 Zusammenfassung des Hypothesentests: Wertkonflikt und religiöse Wahlfreiheit | 317 |
6 Zusammenfassung und Diskussion: Eine spirituelle Revolution in Europa? | 320 |
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 320 |
6.2 Implikationen für die religionssoziologischen Paradigmen | 323 |
6.3 Ausblick: Alternative Spiritualitäten in der Zukunft? | 327 |
Tabellenverzeichnis | 330 |
Abbildungsverzeichnis | 332 |
Literatur | 333 |
Anhang | 357 |