Sie sind hier
E-Book

Amoris laetitia - Wendepunkt für die Moraltheologie?

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl338 Seiten
ISBN9783451818202
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Das nachsynodale Apostolische Schreiben Amoris laetitia kontroversen Reaktionen geführt. Während die einen in dem Schreiben eine Weiterentwicklung kirchlicher Positionen erkennen, sehen andere darin einen Bruch mit der katholischen Lehrtradition. In dieser Diskussion geht es - neben den bekannten Themen aus dem Bereich der Ehe und Familie - ganz wesentlich um grundsätzliche Fragen der kirchlichen Morallehre, etwa um das Normen-, Sünden- oder Gewissensverständnis. Die Beiträge des Sammelbandes gehen der Frage nach, ob Amoris laetitia für die Moraltheologie tatsächlich einen Wendepunkt bedeutet und worin dieser bestehen könnte. Das Buch ist der vierte Band der Reihe ´Katholizismus im Umbruch´.

Stephan Goertz, geboren 1964, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Caroline Witting, geb. 1989, 2013 Master of Education (Kath. Theologie, Mathematik) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Potential des Autonomiebegriffs im Kontext der Reproduktionsmedizin. Antonio Autiero, geb. 1948, Dr. theol., Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Daniel Bogner, geb. 1972, ist  Professor für Moraltheologie und Ethik an der Universität Fribourg. Zuvor war er Menschenrechtsreferent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.  Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt am Main und Münster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hünermann in Tübingen. Von 1987 bis 1999 war er in der religiös-theologischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Paderborn tätig, von 1990 bis 1993 Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung. 1995 erfolgte die Habilitation in Tübingen für das Fach 'Theologische Ethik'. Seit April 1999 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg. ? Eva Maria Faber, geb. 1964, Dr. theol., Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur (CH). Stephan Goertz, geboren 1964, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021 Bundesverdienstkreuz für seine langjährigen Verdienste um das Allgemeinwohl. Karl-Wilhelm Merks, Prof. Dr. theol., geb. 1939 in Willich, Studium der klassischen Sprachen, Philosophie und Theologie in Bonn, Freiburg i.Ue. und Toulouse, 1981-2004 Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Tilburg in den Niederlanden. Josef Schuster SJ, Prof. Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Münster, Pullach und Frankfurt/M.; seit 1996 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Caroline Witting, geb. 1989, 2013 Master of Education (Kath. Theologie, Mathematik) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Potential des Autonomiebegriffs im Kontext der Reproduktionsmedizin. Werner Wolbert, geb. 1946; von 1984 bis 1989 Professor für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn, seit 1989 Professor für Moraltheologie an der Universität Salzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Stephan Goertz / Caroline Witting (Hg.) Amoris laetitia – Wendepunkt für die Moraltheologie?1
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
Stephan Goertz und Caroline Witting Wendepunkt für die Moraltheologie?10
1. Die weitere und nähere Vorgeschichte von Amoris laetitia14
1.1 Der lange katholische Weg zur Freude der Liebe14
1.2 Neuscholastische Moraltheologie als retardierendes Moment18
1.3 Das nachkonziliare Fortwirken naturrechtlicher Prämissen24
1.4 Die Theologie des Leibes von Johannes Paul II. und ihre moraltheologischen Auswirkungen27
Exkurs: Sexualität und Modernität. Soziologische Beobachtungen33
1.5 Ein neuer Anlauf? Franziskus und die Bischofssynoden 2014 und 201536
2. Die Reaktionen auf Amoris laetitia im Überblick49
2.1 Zwischen Stillstand und Erneuerung: die Frage nach der Änderung der Lehre50
2.2 Zwischen realistischer Differenziertheit und Verlust der Einheit: die Diskussion über die Offenheit von Amoris laetitia55
2.3 Zwischen ekklesiologischem Paradigmenwechsel und pastoraler Privatmeinung des Papstes: Uneinigkeit über die Bedeutung von Amoris laetitia für die Kirche59
3. Hermeneutische Schlüssel62
3.1 Zum Umgang des Schreibens mit exemplarischen Streitfällen katholischer Morallehre64
3.1.1 Verantwortete Elternschaft unter dem Vorzeichen der Würde der Eheleute64
3.1.2 Lehre im Zwiespalt: Die Aussagen zur Homosexualität67
3.1.3 Die Unterscheidung zwischen Sex und Gender und der Vorwurf der Genderideologie70
3.2 Zwei theologische Grundoptionen von Amoris laetitia74
3.2.1 Die Liebe als das vorrangige Gesetz74
3.2.2 Barmherzigkeit als Frucht der Liebe78
3.3 Ekklesiologische Perspektiven84
3.3.1 Die synodale Kirche85
3.3.2 Begleitende Kirche89
4. Resümee: Wendepunkt für die Moraltheologie!91
I. Themen der Fundamentalmoral94
Antonio Autiero Amoris laetitia und das sittliche Gewissen96
1. Lokalisierung des Themas96
2. Eine besondere Stelle97
3. Paradigmen in Konflikt?99
4. Eine Brücke zum II. Vatikanischen Konzil103
5. Gewissensbildung – oder das Gewissen dynamisch gedacht107
6. Abschließend: offene Fragen111
Werner Wolbert Nachdenken über Barmherzigkeit115
1. Barmherzigkeit und Mitleid – Tugend und Affekt116
2. Barmherzig handeln im Sinne von „Unrecht verzeihen"119
3. Barmherzigkeit im Sinne von „freiwilliger tätiger Hilfe für einen Notleidenden aus Mitgefühl"123
4. Barmherzig handeln im Sinne von „Milde, Nachsicht üben"124
4.1 Rechtsverzicht124
4.2 Milderung einer deontologischen Norm128
5. Nachdenken über Gerechtigkeit129
Stephan Ernst „Irreguläre Situationen“ und persönliche Schuld in Amoris laetitia137
1. Todsünde und heiligmachende Gnade in „irregulären“ Situationen137
1.1 Die zentrale Aussage des Papstes137
1.2 Die Begründung der Aussage139
1.3 Einwände, Widerspruch und Kritik140
2. Vergleich mit anderen lehramtlichen Aussagen143
2.1 Die Lehre von den fontes moralitatis und das Anliegen des Papstes143
2.2 Todsünde – Grundentscheidung – Umstände148
2.3 Objektiv „irreguläre“ Situation – Todsünde152
2.4 Unterscheidung der Situationen: Chaos oder Situationsgerechtigkeit?154
3. Fazit und Perspektiven158
Karl-Wilhelm Merks Grenzzäune mit Löchern?161
1. Die traditionelle Moral zwischen Norm-Perfektionismus und Flexibilität166
1.1 Ethikstile166
1.2 Die traditionelle Moral als Gesetzesethik168
1.3 Moral zwischen Gesetz und Gewissen170
2. Unbewegliche Sexualmoral171
2.1 Sexualmoral als Sonderfall. Versteinerungen und Reformstau171
2.2 Naturrecht? Seine Vermischung mit dem Autoritätsargument174
2.3 Sexualmoral als Katalysator für eine erneuerte Fundamentalmoral176
3. Moral in Bewegung. Der fundamentalmoralische Paradigmenwechsel von der Gesetzesethik zur Verantwortungsethik177
4. Das Lehramt in Bewegung180
4.1 Amoris laetitia, das Naturrecht und der heilige Thomas.180
4.2 Einwände, die nichts zur Sache tun – das fragwürdige Traditionsargument185
4.3 Die Tradition von Ausnahmeregelungen in der „Tradition"187
4.4 Exkurs: Zum Moralmodell des Thomas von Aquin189
5. Zur Allgemeingültigkeit von Normen in der neueren Moraltheologie – einige Eckpunkte193
5.1 Systematisierungen von „fundamental“ und „konkret“ in der Heiligen Schrift193
5.2 Normen und Werte195
5.3 Vernünftige Einsichtigkeit von Normen195
5.4 Moralische Vernunft, Glaube und Kirche196
5.5 Malum in se und Güterabwägung197
5.6 Verantwortung für die moralischen Normen199
6. Bewegliche Normen in einer beweglichen Welt.200
Daniel Bogner Angedeuteter Wandel202
1. Wahrnehmung einer Situation204
2. Eine riskante Strategie206
3. Ein neuer Rahmen für ethisches Verstehen und Deuten207
4. Die Gradualität ethischer Normen209
5. Das Gebot Gottes und göttliche Pädagogik212
6. Zweierlei Maß – die Unentschiedenheit in Amoris laetitia214
7. Tugend- versus Normenethik?217
8. Ein dritter Weg – die sanfte Fortentwicklung kirchlicher Moral219
9. Eine neue – alte – Selbstverständlichkeit222
Josef Schuster SJ Auf dem Weg zu einer neuen Gestaltung des päpstlichen Lehramtes?225
1. Wie ist das postsynodale Schreiben Amoris laetitia zu verstehen?225
2. Synodale Kirche229
2.1 Synodalität als „konstitutive Dimension der Kirche“230
2.2 Der synodale Weg232
3. Amoris laetitia – eine Bescheidung in Sprachstil und Anspruch237
4. Lehramtlicher Anspruch von Amoris laetita246
II. Themen der speziellen Moral250
Konrad Hilpert Beziehungsethik als Erfordernis der Stunde252
1. Charakteristik des Wandels in der Moraltheologie254
2. Ein Loblied auf die Liebe – in der Ehe257
3. Selbstkritik und Selbstverpflichtung262
4. Wachstum und Krisen als Realität und als Aufgabe266
5. Deutung und Bewertung der nicht der Norm entsprechenden Situationen270
6. Grenzen und Schwächen274
Eva-Maria Faber und Martin M. Lintner Theologische Entwicklungen in Amoris laetitia hinsichtlich der Frage der wiederverheirateten Geschiedenen280
1. Die Situation von nach Scheidung Wiederverheirateten: Ein kommentierter Vergleich zwischen Familiaris consortio und Amoris laetitia281
2. Zum Verständnis des Gewissens in Amoris laetitia302
2.1 Gewissen und Norm: zwei Pole, die miteinander zu verbinden sind302
2.2 Das Gewissen in Amoris laetitia305
3. Resümee314
3.1 Zur neuen Bewertung der Situation von wiederverheirateten Geschiedenen314
3.2 Überwindung von Ausschlüssen317
3.3 Eine Revision der bisherigen Forderung sexueller Enthaltsamkeit319
3.4 Die Bekräftigung der bewährten Praxis der Kirche im Forum internum320
Programmatischer Horizont322
Hermann J. Pottmeyer Volk Gottes auf dem Weg324
1. Prozesse in Gang setzen325
2. Kirche: Volk Gottes auf dem Weg327
3. Synodalität als konstitutive Dimension der Kirche328
4. Es muss nicht alles durch ein lehramtliches Eingreifen entschieden werden329
5. Baustelle Kirche332
Abkürzungsverzeichnis334
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren336
Über das Buch338

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...