Sie sind hier
E-Book

Analepsen in der Interaktion

Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch

AutorHenrike Helmer
VerlagUniversitätsverlag WINTER
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783825375959
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,00 EUR
Analepsen mit Topik-Drop sind hochfrequente sprachliche Strukturen in Interaktionen. In dieser Arbeit stehen neben der interaktionslinguistischen Untersuchung der Diskursfunktionen, Bedingungen und Restriktionen von Analepsen diskurssemantische Perspektiven und Fragestellungen im Mittelpunkt, insbesondere die detaillierte Beschreibung der semantischen Relationen zwischen Analepsen und ihrem Präkontext. Die Analepsenresolution muss dabei situiert erklärt werden, da das Verstehen von Analepsen von der kontextuellen Einbettung sowie von grammatischen, semantischen und pragmatischen Merkmalen der Äußerung abhängt. Es wird gezeigt, dass kognitive Zuschreibungen hinsichtlich der Interaktionsbeteiligten auch mit interaktionslinguistischen Methoden möglich sind. Die Studie demonstriert außerdem, dass die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden erkenntnisträchtig ist, um spezifische Verwendungspräferenzen von analeptischen im Vergleich zu anaphorischen Äußerungen herauszuarbeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Danksagung10
1 Einleitung12
1.1 Gegenstand der Arbeit12
1.2 Forschungskontext13
1.3 Aufbau der Arbeit14
1.4 Methoden und Ziele17
2 Analepsen: Überblick über den Forschungsstand20
2.1 Grundprobleme der Ellipsenforschung20
2.1.1 Grundproblem 1: Abgrenzung und Terminologie21
2.1.2 Grundproblem 2: Intuition und Repräsentativität der Beispiele29
2.1.3 Grundproblem 3: semantischer vs. syntaktischer Erklärungsansatz31
2.2 Topik-Drop und Verberststellung36
2.3 Anaphernforschung42
2.3.1 Deixis vs. Anapher42
2.3.2 Verschiedene Typen von Anaphern und das Verhältnis zuihren Antezedenzien43
2.3.3 Anaphernresolution in der Computerlinguistik48
2.3.4 Accessibility Theory50
2.3.5 Relevance Theory54
2.4 Fazit, Forschungsdesiderata und Ziele der Untersuchung57
3 Theoretische und methodische Rahmung60
3.1 Konversationsanalyse60
3.2 Interaktionale Linguistik64
3.3 Die Überwindung des kognitiven Agnostizismus der besprochenen Ansätze66
3.3.1 Aufzeigehandlungen68
3.3.2 Valenzgrammatik71
3.3.3 Semantische und pragmatische Analyse73
4 Datengrundlage76
4.1 Erstellung des Untersuchungskorpus76
4.1.1 FOLK – informelle Alltagskommunikation76
4.1.2 GIF – institutionelle (Medien-)Kommunikation78
4.2 Die Erstellung der Kollektion80
4.3 Datenkodierung81
5 Analepsen in der Interaktion84
5.1 Analepsenresolution86
5.1.1 Direkte und indirekte Analepsen87
5.1.2 Vorgehen88
5.1.3 Latenz101
5.1.4 Formelhafte Analepsen vs. pragmatikalisierte Konstruktionen106
5.2 Direkte Analepsen126
5.2.1 Bezug zu Propositionen127
5.2.2 Bezug zu einem Teil einer Proposition143
5.2.3 Bezug zu Sprechakten151
5.2.4 Bezug zu "multi-unit"-Turns153
5.2.5 Fazit158
5.3 Indirekte Analepsen161
5.3.1 Polysemie/Homonymie161
5.3.2 Metonymie163
5.3.3 Antonymie172
5.3.4 Bezug auf komplexe Sachverhaltsdarstellung als Ganzes174
5.3.5 Fazit176
6 Leistungen und Grenzen analeptischer Äußerungen178
6.1 Leistungen und Funktionen analeptischer Äußerungen178
6.1.1 Informationsstrukturelle Ökonomie bzw. Redundanzvermeidung179
6.1.2 Umständlichkeit einer potenziellen Explizierung183
6.1.3 Andere rhetorische Gründe185
6.1.4 "social action formats", Sequenz- und Themenbeendigung188
6.2 Grenzen der Analepsenproduktion und -resolution192
6.2.1 Konkurrierende (und dabei gleichwertige) Antezedenzien196
6.2.2 Un- oder Missverständlichkeit und hoher Verarbeitungsaufwand198
6.2.3 Ausbleibende Reaktion204
6.3 Fazit206
7 Analeptische und anaphorische Äußerungenim Vergleich208
7.1 Allgemeiner Vergleich im Korpus208
7.1.1 Pragmatik und Interaktion211
7.1.2 Semantik221
7.1.3 Syntax225
7.1.4 Prosodie227
7.2 Mentale Verben238
7.2.1 "nicht wissen"239
7.2.2 "nicht glauben"254
7.3 Fazit258
8 Theoretische Schlussbetrachtung262
8.1 Analepsenresolution262
8.2 Diskursfunktionen und Restriktionen264
8.3 Verbkomplementierungsmuster265
8.4 Fazit und Ausblick266
9 Literatur268
Anhang282
I Transkriptionskonventionen282
II. Übersicht über die untersuchten Gespräche284
II.1 FOLK284
II.2 GIF284

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...