Sie sind hier
E-Book

Analyse der Optimierungsmöglichkeiten des Working Capital als Finanzierungsalternative in Deutschland

Eine empirische Untersuchung mittelständischer Unternehmen

AutorSebastian Witzig
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783640705542
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Potenzial und der Nutzung des Working Capital als Innenfinanzierungsalternative in mittelständischen und mittelstandsnahen Unternehmen in Deutschland. Dabei wird nicht die Ausgestaltung und Implementierung eines Working Capital Managements vertieft, sondern lediglich Ansätze dargestellt. Inhalt der Arbeit werden rein finanzwirtschaftliche Betrachtungen des Working Capital Managements, dessen Optimierungspotenziale und Auswirkungen auf die Innenfinanzierung von Unternehmen, sein. Nach eine Begriffsdefinition und Einordnung, werden Ziele und Ansätze des Working Capital Managements vorgestellt. Zur Steuerung und Kontrolle des Working Capital sind Kennzahlen notwendig, welche darauffolgenden erläutert werden. Auf Auswirkungen eines Working Capital Managements im Unternehmen wird danach eingegangen. Gefahren und Spannungsfelder bilden das Ende des Kapitels. Gerade in den letzten Jahren wurden Untersuchungen zum Working Capital Management durchgeführt. Daher gibt der 2. Teil einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, international und in Deutschland. Aufgrund der Aktualität und dem, gerade in den letzten Jahren, verstärkten Interesse diesem Thema, wurde darauffolgend, im 3. Teil, eine empirische Untersuchung des deutschen Mittelstandes und mittelstandsnaher Unternehmen durchgeführt. Gerade für diese gibt es derzeit keine umfassenden wissenschaftlichen Betrachtungen. Dabei wurde das Working Capital von 77 mittelständischen und mittelstandsnahen Unternehmen in Deutschland, über verschiedene Branchen hinweg, untersucht. Es konnten umfangreiche neue Erkenntnisse gewonnen und Vermutungen aus der Literatur teilweise bestätigt, aber auch wiederlegt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Aktueller Forschungsstand im Working Capital Management


 

In diesem Kapitel werden durchgeführte Studien zum Thema Working Capital Management vorgestellt. Dabei wird zuerst ein umfassender Überblick über die verschiedenen Arten der Studien gegeben und dann auf die Erkenntnisse der Studien eingegangen. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung des Forschungsstandes in Deutschland.

 

3.1 Überblick über bisherige Studien


 

Nach der Analyse vorhandener Studien die sich mit dem Thema WC beschäftigen, können diese, drei verschiedenen Arten zugeordnet werden. Zum einen werden Befragungen durchgeführt, die zumeist von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bzw. Unternehmensberatungen veröffentlicht werden. Diese geben die aktuelle Meinung über Nutzung und Relevanz des Themas WCM in Unternehmen wieder. Zum anderen werden univariate und multivariate Inhaltsanalysen durchgeführt, welche WC Kennzahlen analysieren bzw. Zusammenhänge zu anderen Kennzahlen untersuchen. Dabei werden Univariate meist von Beratungsgesellschaften und Multivariate von wissenschaftlichen Einrichtungen erhoben. Die Dr. Wieselhuber & Partner  GmbH (2004) weist dazu in seiner Studie zum Working Capital Management darauf hin: „Die Selektion einzelner korrelativer Zusammenhänge von Variablen bleibt der empirischen Betriebswirtschaftslehre als Forschungsdisziplin vorbehalten. Für Praktiker sind robuste Umsetzungsmaßnahmen und -prozesse relevant, die in die Führungspraxis einfließen sollen. Als Unternehmensberatung sind wir diesem Ziel in allererster Linie verpflichtet.“[140]Weiterhin sollte hier erwähnt werden, dass Unternehmensberatungen eigene Ziele mit der Veröffentlichung solcher Analysen verfolgen. Aus diesem Grund sind solche Analysen mit der nötigen Vorsicht zu betrachten.

 

Im Folgenden werden aus allen drei Bereichen einzelne Analysen vorgestellt.

 

3.1.1 Befragungen


 

Befragungen sollen die aktuelle Stimmung zum Thema Working Capital messen. Deswegen werden diese Untersuchungen meist in bestimmten Zeitabständen wiederholt.

 

KPMG betrachtete im Jahr 2005 die Steuerung von Working Capital in europäischen Unternehmen. Dazu wurden mittelständische und große Unternehmen aller Industriezweige in 12 Ländern Europas befragt.

 

Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Unternehmen ein WCM für sehr wichtig halten, jedoch zumeist andere Unternehmensziele für wichtiger erachten. Während ein kleiner Teil ein ganzheitliches WCM betreibt, betrachtet eine größere Anzahl von Unternehmen nur losgelöste Ansätze in den einzelnen WC-Stellhebeln.[141]Kleinere Unternehmen[142]erachten ein WCM als wichtiger, haben jedoch im Vergleich zu größeren mehrheitlich keinen ganzheitlichen WCM Ansatz definiert. Weiterhin geht aus der Studie hervor, dass zur Messung der WC Performance größtenteils die Kennzahlen Forderungsreichweite (DSO), Verbindlichkeitenreichweite (DPO) und Bestandsreichweite (DIH) genutzt werden.[143]

 

Horvath & Partners (2007) führt regelmäßig eine Studie zur Steigerung der Kapitaleffizienz durch. Zuletzt wurde diese im Jahr 2007 vorgestellt. 100 Unternehmen sind dabei befragt und die Bilanz und GUV von 656 Unternehmen aus verschiedenen Branchen mittelgroßer und großer Unternehmen analysiert worden. 50 % der befragten Unternehmen räumten dem WCM in Zukunft eine zunehmende Bedeutung ein. Weiterhin sahen mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer den größten Nutzen eines WCM in der Liquiditätsverbesserung. Die größte Handlungsnotwendigkeit erachten über 75 % der Studienteilnehmer in dem Bereich Vorräte.[144]

 

Diese Befragungen bestätigen einige bereits im Kapitel 2 angesprochene Trends und Gefahren, sollten jedoch mit der entsprechenden Vorsicht betrachtet werden. Das Ziel solcher  von  Privatunternehmen durchgeführten  Analysen  besteht  zumeist  darin, Schwachstellen  herauszuarbeiten,  jedoch  im  Endeffekt  auch  darin  Ihre  eigene Beratungsleistung für diese Problemfelder anzubieten.

 

3.1.2 Inhaltsanalysen


 

Inhaltsanalysen können in univariate und multivariate Analysen unterschieden werden. Im Folgenden wird auf beide Arten getrennt eingegangen.

 

Univariate Analysen

 

Die Studien mit univariaten Analysen werden genauso wie Befragungen meist in regelmäßigen Abständen durchgeführt um nicht an Aktualität zu verlieren. Dabei wurden beim WCM die relevanten Daten aus den Finanzdaten von Unternehmen gewonnen um dann den aktuellen Stand im Working Capital zu ermitteln. Die hier recherchierten Analysen dienen zumeist dazu, aktuelle Schwachstellen im WCM aufzudecken und aufzuzeigen wo Handlungsbedarf besteht. Auch hier ist auffällig, dass die größte Anzahl dieser Analysen von Unternehmensberatungen durchgeführt wurden.

 

Die Economist Group mit dem Magazin CFO Europe und das Beratungsunternehmen REL führen alle 2 Jahre eine Studie[145]über die Working Capital Performance der 1000 größten Unternehmen mit Hauptsitz in Europa durch. Hier werden die Finanzdaten der Unternehmen analysiert und vor allem die WC Werte Forderungsreichweite, Bestandsreiche, Verbindlichkeitenreichweite und Reichweite des Working Capital aller Unternehmen verglichen.[146]

 

Ziel der CFO Europe Studie ist es, die besten und schlechtesten Unternehmen im WC jeder Branche und jedes europäischen Landes herauszuarbeiten, Entwicklungen darzustellen und letztendlich Potenzial im WC aufzeigen. Durch die jährlich durchgeführten Untersuchungen können Entwicklungen über mehrere Jahre betrachtet werden. In der im August 2008 herausgegebenen Studie wurden beispielsweise die besten und schlechtesten Unternehmen im 10 Jahres Vergleich bestimmt. Bestes Unternehmen wurde hier Telefonica (Spanien) die über 9 Mio. € Kapital durch eine Optimierung des WC freisetzen konnten. Auf der anderen Seite hatte BP (Großbritannien) mehr als 18 Mio. zusätzliches Kapital im WC gebunden. Diese Studie bietet außerdem einen guten Anhaltspunkt für Verbesserungen im WC für große

 

Unternehmen.[147]Diese Herangehensweise sollte aber auch kritisch betrachtet werden. Eine Reduzierung der Kapitalbindung im WC ist grundsätzlich anzustreben, jedoch bringen zu geringe Vorräte und Forderungen und zu hohe Verbindlichkeiten auch Risiken mit sich.[148]Es ist deshalb nicht immer ratsam, Unternehmen welche die besten Werte im WC ausweisen als beste Unternehmen darzustellen. Die Studie zeigt jedoch Tendenzen und Möglichkeiten auf, inwieweit ein WCM zur Verringerung der Kapitalbindung eingesetzt werden kann und bietet eine gute Vergleichsmöglichkeit für Unternehmen.

 

Eine im Jahr 2004 durchgeführte Untersuchung der Beratungsgesellschaft Dr. Wieselhuber & Partner GmbH geht erstmals explizit auf das Working Capital von mittelständischen Unternehmen in Deutschland ein.[149]Bei mehr als 1000 Unternehmen aus 16 Branchen wurden dabei die Jahresabschlüsse von 2001 bis 2003 untersucht. Die Untersuchungen des WC ergaben Unterschiede zwischen den Branchen und Unterschiede im Bezug zur Unternehmensgröße. Es wurde bestätigt, dass Deutschland international in den WC Werten noch hinter anderen Ländern zurückliegt. Schwierig bei dieser Studie ist allerdings zu bewerten, inwieweit die Ergebnisse für den Mittelstand gelten und was die Dr. Wieselhuber & Partner GmbH als Mittelstand definiert. Es wurden keine Angaben über die Verteilung der Unternehmen nach Umsatz gemacht. Allerdings bietet diese Studie einen guten Überblick über den Einfluss der Branche und der Größe von Unternehmen auf das WC. Aufgrund der Anzahl der untersuchten Unternehmen konnten gute Rückschlüsse auf die WC Performance des deutschen Mittelstandes gezogen werden.

 

Die von der FAS AG im Jahr 2005 durchgeführte Studie Working Capital – ein Baustein zur wertorientierten Unternehmensführung, vergleicht erstmals deutsche mit internationalen (weltweit) Großunternehmen. Hierbei wurden die Bereiche Forderungen und Vorräte von Unternehmen verschiedener Aktienindizes (DAX, MDAX, SDAX, FTSE, NYSE) betrachtet. Ziel der Untersuchung war es, Länder und Branchen zu vergleichen. Ergebnisse dieser Studie sind: deutsche Unternehmen besitzen eine höhere Forderungslaufzeit im internationalen Vergleich, kleinere Unternehmen weisen eine höhere Forderungslaufzeit auf und wesentliche Unterschiede bestehen zwischen den Branchen  in  Deutschland.  Auch  im  Vorrat  binden  nach  dieser  Studie  große Unternehmen in Deutschland mehr Kapital als vergleichbare Unternehmen anderer führender Industrienationen. Weiterhin verbesserte sich die Bindung von Kapital im Vorrat und in den Forderungen im Zeitverlauf. Kritisch sollte hier betrachtet werden, dass die zur Berechnung herangezogenen Werte auf unterschiedlichen Bilanzierungsgrundätzen (IFRS und US-GAAP) beruhen und die Vergleichbarkeit dadurch einschränkt ist.[150]

 

Auffallend bei den hier vorgestellten univariaten Analysen ist, dass diese erst nach dem Jahr 2000 vermehrt Einzug gehalten haben. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass Beratungsunternehmen einen immer größer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...