Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mit regulierenden Eingriffen in die Marktwirtschaft verbundenen Probleme werden seit der Finanzkrise wieder intensiv in der Öffentlichkeit diskutiert und gehören zu den spannendsten Themen der Wirtschaftspolitik. Dabei stehen die Probleme der Finanzdienstleistungsbranche im Mittelpunkt der Diskussion, die seit der Liberalisierung der regulierten Märkte Mitte der 1990er Jahre zugenommen haben. Speziell in der Versicherungswirtschaft kommt es aufgrund ungleich verteilter Informationen zwischen Unternehmen und Kunden, Unternehmen und Kapitalgeber und zahlreichen anderen Wirtschaftssubjekten zu Beeinträchtigung des Wirtschaftsablaufs, die im Zuge der Deregulierung dieses Marktes neu geordnet werden mussten. Ziel dieser Arbeit ist es, die in der Versicherungswirtschaft aufkommenden Probleme aufgrund Informationsasymmetrien zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsunternehmen zu analysieren. Es werden die marktlichen Lösungsmöglichkeiten sowie die notwendigen regulativen Eingriffe dargestellt und erörtert, die zu der Bekämpfung dieser Probleme dienen und zur Steigerung der Effizienz des Versicherungsmarktes beitragen. Im Rahmen der Analyse der Versicherungsregulierung steht der Verbraucherschutz im Vordergrund. Der Fokus liegt dabei auf der Transparenz des Versicherungsnehmers vor dem Vertragsabschluss sowie auf der Sicherheit seiner Ansprüche nach dem Vertragsabschluss. Diese Fälle werden vor dem Hintergrund eines sinnvollen Maßes an Regulierung analysiert. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Analyse der Probleme bezüglich ungleich verteilter Informationen zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsunternehmen vor und nach Vertragsabschluss sowie die regulative Eingriffe zum Schutz der Versicherungsnehmer im Hinblick auf die Transparenz vor Vertragsabschluss und auf die Sicherheit während des Versicherungsverhältnisses. Dabei werden kartellrechtliche, steuerrechtliche und versicherungsvertragsrechtliche Ansichten im Einzelnen nicht betrachtet. Ebenfalls gehören die Probleme der Sozialversicherung nicht zum Gegenstand dieser Arbeit.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...