Sie sind hier
E-Book

Anderland

Die USA unter Trump - ein Schadensbericht

AutorIngo Zamperoni
VerlagUllstein
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783843717243
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
2017 war eine Zäsur in der Geschichte der USA. Wie schnell ändern sich durch eine Regierung, die die Regeln des politischen Miteinanders bricht, das ganze Land und seine Leute? Wie vereinigt sind die Staaten noch? Ingo Zamperoni war stets ein Fan der USA und kennt das Land in all seinen Facetten. Aber als kritischer Beobachter fragt er sich: Wie stabil kann dieses urdemokratische Gemeinwesen  bleiben, wenn sein oberster Repräsentant an der Grenze des Asozialen agiert? Wie schnell verschwinden Toleranz, Rücksichtnahme und Freundlichkeit aus einer Gesellschaft, wenn dem Staatslenker diese Werte nichts zu bedeuten scheinen? Wie groß ist die Hoffnung noch, Amerika werde 'great again'? In persönlichen Begegnungen und Betrachtungen erlebt Ingo Zamperoni ein Land, das er vor kaum mehr als einem Jahr verlassen hat, das ihm immer fremder erscheint - und in dem die Risse sogar quer durch die eigene Familie gehen. Er schildert seine persönlichen Eindrücke aus einem Amerika, das aus den Fugen geraten ist, und zieht Parallelen zur jüngsten Entwicklung in Deutschland.

Ingo Zamperoni, geboren 1974, studierte Amerikanistik, Jura und Geschichte. Ein Fulbright-Stipendium führte ihn zum Auslandsstudium nach Boston. Nach dem Master arbeitete er unter anderem im ARD-Studio in Washington und als Inlandskorrespondent für 'Tagesschau' und 'Tagesthemen'. Später moderierte er unter anderem das 'ARD Nachtmagazin'. Seit Februar 2014 arbeitete er in Washington als ARD-Auslandskorrespondent, seit Herbst 2016 moderiert er die 'ARD Tagesthemen'. Er lebt mit seiner amerikanischen Frau und seinen drei Kindern in Hamburg. Sein erstes Buch 'Fremdes Land Amerika' wurde ein Bestseller.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Prolog


»I don’t fucking believe it.« In ihrer Stimme schwingt neben einer Mischung aus Unglauben, Empörung und Ärger vor allem eins mit: Panik. Ich glaub es einfach nicht! Was zum Teufel passiert hier gerade? Es ist dieselbe Frage, die auch ich mir gerade stelle. Und ich habe keine Antwort.

Meine Frau war teils aus beruflichen, teils aus persönlichen Gründen eigens nach New York gereist, damit sie den historischen Moment live miterleben konnte. Der spektakuläre Rahmen: das Javits Center direkt in Midtown Manhattan am Ufer des Hudson, mit Blick auf die legendäre Skyline von New York City. In die imposante Glas- und Stahlkonstruktion hatte Hillary Clinton zu ihrer Wahlparty geladen, um vor Tausenden von Mitstreitern, Anhängern und Journalisten aus aller Welt den erwarteten Wahlsieg zu feiern. Der Ort mit all den transparenten Wänden und Decken war bewusst gewählt, die Anspielung nicht zu übersehen: Clinton würde heute Abend die sprichwörtliche gläserne Decke durchbrechen und die erste Frau in diesem mächtigsten Amt der Welt werden – der ultimative Höhepunkt ihrer so wechselvollen Karriere. Nach diesem epochal neuen Kapitel in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika hatte es den ganzen Wahltag über noch ausgesehen, die Umfragen hatten bis zuletzt einen Clinton-Sieg vorausgesagt. Die Stimmung in der Menge war entsprechend zuversichtlich, Katy Perry hatte gesungen, die Leute hatten getanzt.

»Das glaube ich verdammt noch mal nicht«, sagt meine Frau nun mit bebender Stimme ins Telefon und wiederholt ihre Frage: »Wie ist das möglich?« Sie hatte gerade noch eine Runde durch die Menge im Javits Center gedreht und plötzlich gespürt, dass etwas nicht stimmt, hatte gemerkt, dass die greifbare Zuversicht in nervöses Unbehagen und Verunsicherung kippt, als auf der gigantischen Leinwand das erstrahlt, was auch ich knapp vierhundert Kilometer weiter südlich im ARD-Studio Washington, erst einmal erfassen muss: Donald Trump hat soeben Ohio gewonnen. Ohio! Der klassischste aller swing states, weil er in seiner Durchschnittlichkeit eine Art Mikrokosmos der USA darstellt. Seit 1964 hat Ohio immer für den späteren Wahlsieger gestimmt. Obwohl Trump dort in Umfragen vorne lag, hatte sich das Clinton-Lager in diesem Staat etwas ausgerechnet.

Es ist der Abend des 8. November 2016, kurz vor 22 Uhr 30 Ostküstenzeit. Vor knapp viereinhalb Stunden haben die ersten Wahllokale geschlossen. Und zunächst ist alles wie erwartet verlaufen. Clinton hat einige der sogenannten blue states – sichere Lager für die Demokraten – gewonnen: Vermont, Massachusetts, New York. Trump hat eisern republikanische red states geholt: Texas, South Carolina, Kentucky. Doch entscheidende Staaten wie Florida bleiben nervenaufreibend lange too close to call – dort laufen Kopf-an-Kopf-Rennen, denn noch sind nicht alle Wahlkreise ausgezählt. In den drei wichtigen Staaten von Hillary Clintons sogenannter fire wall – Pennsylvania, Wisconsin und Michigan – war für einen früheren Zeitpunkt mit Klarheit gerechnet worden. Sie hatte dort in den Umfragen stets äußerst komfortabel vorne gelegen – so komfortabel, dass sie in der Endphase des Wahlkampfs im seit Jahren demokratisch wählenden Wisconsin kaum noch Geld für Wahlwerbespots ausgegeben hatte und dort auch nicht mehr aufgetreten war.

Doch die »Brandmauer« droht zu bröckeln. Mit jeder Minute, die verstreicht, pocht von tief unten ein dumpfes Gefühl herauf, erst verschwommen, dann immer heftiger und nicht mehr unterdrückbar: Er könnte gewinnen.

Er. Könnte. Tatsächlich. Gewinnen.

Unfassbar. Und jetzt also steht fest: Trump hat mit Ohio eine Herzkammer des rust belt, des Industriegürtels im Mittleren Westen der USA, eingenommen. Ein Omen?

»Naja, sieh es mal so«, versuche ich meine Frau zu beruhigen, »solange er nicht auch Pennsylvania und die anderen wichtigen Staaten im Mittleren Westen gewinnt, müsste es trotzdem reichen.«

»Aber er liegt dort überall vorne …«

»Schon, aber die ländlichen, dünn besiedelten Wahlkreise zählen immer schneller aus, und natürlich liegt Trump daher jetzt ein paar Prozentpunkte in Führung. Warte mal ab, bis etwa in Pennsylvania die liberaleren, jüngeren Wahlkreise in den Städten dazukommen … Pittsburgh, Philadelphia. Dann sieht das schon ganz anders aus.«

»Ich weiß nicht. Hier ist gerade völlig die Luft raus …«

Mit einem Knoten im Magen legen wir auf. Ich starre wieder gebannt auf den Fernseher.

Dabei hatte der Tag so unverfänglich begonnen. Es ist einer jener goldenen Spätherbsttage, die typisch für die amerikanische Ostküste sind, mit zwar frischen Temperaturen, aber strahlend blauem Himmel. Wir waren frühmorgens noch vor der Schule zusammen mit den Kindern wählen gegangen. Meine Frau gab ihre Stimme im Gemeindesaal einer alten Kirche ab, die mit einem großen Plakat im Vorgarten damit wirbt, dass sonntags eine Rockband die Messe begleitet. Der in den USA stets an einem Dienstag mitten in der Woche liegende Wahltermin ist sehr unpraktisch für die arbeitende Bevölkerung und eine der vielen anachronistischen Traditionen aus den Anfängen dieses Landes, an denen die Amerikaner unbeirrbar festhalten – ein Erbe der Puritaner: Sonntag ist der Tag des Herrn, also tabu, Montag war im landwirtschaftlichen Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts Anreisetag zu den Wahllokalen in den entfernten Kreisstädten. Also Dienstag, und zwar immer der nach dem ersten Montag im November.

Die Kinder hatten gespürt, dass es ein besonderer Tag war. Washington ist logischerweise ohnehin eine sehr politisierte Stadt; und dem gigantischen Zirkus, den so ein fast zweijähriger Präsidentschaftswahlkampf bietet, konnten auch sie sich nicht entziehen. Besonders die zahlreichen Vorwahlen, in denen fast jede Woche ein anderer Staat über die jeweiligen Kandidaten der Parteien abstimmte, hatten sie fasziniert. Sie sahen es wie einen sportlichen Wettkampf, wie Olympische Spiele, mit den Kandidaten als Athleten. »Wer hat diesmal gewonnen?«, fragten sie morgens gleich als Erstes. Besonders meine ältere, damals achtjährige Tochter war Feuer und Flamme für die erste weibliche Präsidentschaftskandidatin der USA. Sie mochte das T-Shirt, das ihre Mutter am Election Day trug, mit dem Aufdruck »Vote for the girl!« – »Gib dem Mädchen deine Stimme!«. Allein deshalb hätte meine Frau gerne Hillary Clinton als Präsidentin gesehen: als deutliches Signal für die nächste Generation starker amerikanischer Frauen. Meine Älteste durfte dann sogar den Wahlzettel in die Urne werfen und trug für den Rest des Tages stolz einen »I voted«-Aufkleber (»Ich habe gewählt«) auf dem Pullover.

Nachdem wir die Kinder in die Schule gebracht hatten, machte sich meine Frau auf den Weg nach New York zu besagter Wahlparty, während ich zu meiner Redaktion ins ARD-Studio fuhr. Zwei Wochen zuvor hatte ich in Hamburg meinen neuen Job als Moderator der Tagesthemen begonnen. Den Schlusspunkt dieses wohl verrücktesten, unwahrscheinlichsten und bizarrsten Wahlkampfs in der Geschichte der USA, den ich von Anfang an als Korrespondent begleitet hatte, musste ich aber zum Glück nicht aus der Ferne beobachten, denn wir hatten die gesamte Sendung nach Washington verlagert.

An diesem sonnigen Dienstag senden wir also um 16 Uhr 15 Ortszeit – 22 Uhr 15 deutscher Zeit – die gesamte halbe Stunde Tagesthemen live vom Dach eines Bürogebäudes gegenüber dem Weißen Haus – vor spektakulärer Kulisse und mit ungestörtem Blick auf das Zentrum der Macht.

Direkt neben uns hat der Nachrichtensender CNN seine Kameras aufgebaut, und die Kollegen machen jetzt das, was kaum jemand so gut beherrscht wie amerikanische Fernsehjournalisten: Sendezeit füllen. Als ich zwischen zwei Ablaufproben mit dem Aufzug vom Dach hinunter ins Foyer des Gebäudes fahre, steigt im letzten Augenblick der CNN-Anchorman Jake Tapper hinzu. Wir sind uns vor einigen Monaten schon einmal über den Weg gelaufen – beim Abholen unserer Kinder. Meine jüngere Tochter ging in dieselbe Kita wie sein Sohn. Ich begrüße ihn, und in typisch amerikanischer Profimanier grüßt er sofort zurück: »Ach ja, na klar. Wie geht’s denn so?« Unheimlich höflich, aber es ist offensichtlich, dass er sich nicht die Spur an mich erinnert. Wofür ich vollstes Verständnis habe. Unsere Begegnung war sehr flüchtig, und vor allem: Wir alle haben heute den Kopf wahrlich voll mit anderen Dingen.

»Und, Jake, was meinst du?«

»Tjaaa …« Ein vielsagender Blick. »Das wird interessant. Wir werden sehen.«

Und wie wir sehen sollten.

In den Tagesthemen schalten wir zu meinem Kollegen Stefan Niemann, der sich ebenfalls nach New York ins Javits Center aufgemacht hat. Man sei dort durchaus angespannt, aber letztlich guter Dinge, sagt er, man bereite sich auf eine rauschende Party vor. Das ist am Nachmittag vor Schließung der Wahllokale. Über das Endergebnis würden wir erst in der Sendung am nächsten Tag berichten können.

Im ARD-Studio bereiten wir diese Nachwahlsendung bereits vor. Wir versuchen dabei zwar, alle Eventualitäten abzudecken, aber ehrlich gesagt ist der Ablauf mit den geplanten Beiträgen, Schalten und Expertengesprächen auf einen Clinton-Sieg ausgerichtet. Daran ändert sich zunächst auch nichts, als über die Fernseher erste Ergebnisse einlaufen.

Auch jetzt nicht, nach Ohio. Ich...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...