Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort | 12 |
Vorwort der Herausgeber | 14 |
Verhaltensmedizinische Grundlagen | 18 |
Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven der Verhaltensmedizin und der psychosomatischen Rehabilitation | 20 |
1. Aktuelle Entwicklungen im Rehabilitationsgeschehen | 20 |
2. Stellenwert der Verhaltensmedizin in der psychosomatischen Rehabilitation | 23 |
3. Rahmenkonzept für die stationäre medizinische Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung | 26 |
4. Salutogenese-Modell | 28 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 29 |
Literatur | 29 |
Einführung in die verhaltensmedizinische Diagnostik | 31 |
1. Der multifaktorielle Ansatz in der Verhaltensmedizin | 31 |
2. Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell | 33 |
3. Diagnostische Aufgaben in der Verhaltensmedizin | 33 |
4. Die Verhaltensanalyse | 37 |
5. Über die Verhaltensanalyse hinaus ... | 45 |
Literatur | 45 |
Depressionen | 48 |
Gruppentherapie bei Depressionen in der stationären Verhaltenstherapie | 50 |
1. Einleitung | 50 |
2. Stationäre Depressionsbehandlung | 51 |
3. Indikative Gruppen für Depressive | 54 |
4. Gruppenkonzepte | 55 |
5. Die Dürkheimer Depressionsgruppe | 62 |
Literatur | 81 |
Effekte stationärer Verhaltenstherapie bei depressiven Erkrankungen | 84 |
1. Problemstellung und Untersuchungsplan | 84 |
2. Schweregrade der Depressivität und sozialmedizinische Korrelate | 85 |
3. Veränderungen der Depressivität im stationären Behandlungsverlauf | 87 |
4. Langzeitveränderungen in der Depressivität | 92 |
Literatur | 104 |
Angststörungen | 106 |
Stationäre Indikationsstellungen zur Verhaltenstherapie bei Angststörungen: Grundsätze und Erfahrungen | 108 |
1. Einleitung | 108 |
2. Anforderungen an den Prozeß der Indikationsstellung | 109 |
3. Indikationskriterien zur stationären Verhaltenstherapie | 112 |
4. Problembereiche und Behandlungskonstellationen,die eine Indikation zur stationären Verhaltenstherapie darstellen | 113 |
5. Spezielle Indikation zur stationären Verhaltenstherapie bei Angststörungen | 130 |
6. Zusammenfassung und Bewertung | 134 |
Literatur | 135 |
Komorbidität bei Angststörungen in der Klinik | 137 |
1. Einleitung und Problemstellung | 137 |
2. Komorbiditätsanalysen auf der Grundlage von Daten zur Basisdokumentation stationärer Behandlungsverläufe | 138 |
3. Ergebnisse speziell konzipierter Komorbiditätsstudien | 143 |
4. Bewertung und Schlußfolgerungen | 154 |
Literatur | 157 |
Stationäre verhaltensmedizinische Behandlung von Angst- und Panikstörungen | 158 |
1. Einleitung | 158 |
2. Angststörungen in der Klinik Berus | 160 |
2.1. Vorbemerkung | 160 |
2.2. Das Therapiekonzept | 160 |
2.3. Ergebnisse einer Befragung von Patienten und Bezugstherapeuten zur Gruppenteilnahme | 169 |
Literatur | 171 |
Verhaltensmedizinische Grundlagen zur Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen | 173 |
1. Einleitung | 173 |
2. Beschreibung der Zwangsstörungen | 174 |
2.1 Erscheinungsformen | 174 |
2.2 Diagnostik | 177 |
2.3 Epidemiologie | 179 |
2.4 Komorbidität | 180 |
2.5 Ätiologie | 183 |
3. Therapie der Zwangsstörungen | 187 |
3.1 Verhaltenstherapie | 187 |
3.2 Medikamentöse Therapie | 196 |
Literatur | 196 |
Posttraumatische Belastungsstörungen | 200 |
Stationäre verhaltensmedizinische Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen ( PTBS) | 202 |
1. Vorbemerkung | 202 |
2. Zum Begriff der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) | 203 |
3. Diagnostik bei PTBS | 210 |
4. Das verhaltensmedizinische Behandlungskonzept für PTBS an der K inik Berus | 212 |
5. Erste Ergebnisse zur Behandlung von PTBS an der Klinik Berus | 232 |
6. Schlussbemerkungen | 250 |
Literatur | 253 |
Ein verhaltensmedizinisches Interventions- konzept für sexuell traumatisierte Patientinnen | 256 |
1. Einleitung | 257 |
2. Epidemiologische Daten | 257 |
3. Folgestörungen nach sexueller Viktimisation | 258 |
4. Therapeutische Themenschwerpunkte | 260 |
5. Was spricht für ein Gruppensetting | 260 |
6. Zum Kliniksetting | 262 |
7. Gruppenbeschreibung | 262 |
8. Diskussion | 269 |
9. Zur Effektivität | 271 |
Literatur | 271 |
Eßlstörungen | 275 |
Stationäre verhaltenstherapeutische Behandlung von Anorexie und Bulimie | 276 |
1. Zur Bedeutung von Eßstörungen | 276 |
2. Krankheitsbilder und diagnostische Kriterien von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa | 277 |
3. Körperliche und psychische Probleme bei Eßstörungen | 280 |
4. Das dimensionale Modell der Eß-und Gewichtsstörungen | 282 |
5. Erklärungsmodelle für Eßstörungen | 282 |
6. Zur Ätiologie von Anorexia nervosa aus kognitiv-verhaltens- therapeutischer Sicht | 285 |
7. Zur Ätiologie der Bulimia nervosa | 288 |
8. Aspekte ambulanter Verhaltenstherapie bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa | 290 |
9. Ein stationäres verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa | 292 |
10. Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie | 302 |
Literatur | 304 |
Persönlichkeitsstörungen | 306 |
Komorbidität mit Borderline-Persönlichkeitsstörung | 308 |
1. Einführung | 308 |
2. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) | 309 |
2.1. Klinische Charakteristika | 309 |
2.2. Diagnostische Kriterien | 311 |
2.3. Epidemiologische Daten und Komorbidität | 311 |
2.4. Ätiologie und Pathomechanismen | 312 |
2.5. Spezielle Probleme in der Rehabilitation | 313 |
2.6. Therapeutische Strategien | 314 |
Literatur | 315 |
Ein psychoedukativ- und kompetenzorientiertes Gruppentherapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen | 317 |
1. Einleitung | 317 |
2. Die stigmatisierende Sprache und Defizitorientierung des Persönlichkeitsstörungskonzepts | 319 |
3. Das dimensionale Konzept der Persönlichkeitsstile als Grundlage des psychoedukativen Behandlungsansatzes | 320 |
4. Ein psychoedukativ-und kompetenzorientiertes Gruppentherapieprogramm | 322 |
Literatur | 331 |
Suchtprobleme und Abhängigkeitserkrankungen | 334 |
Patienten mit Suchtmittelproblemen in der stationären psychosomatischen Behandlung: Prävalenz und Behandlungsverläufe | 336 |
1. Problemstellung | 336 |
2. Ergebnisse | 338 |
2.1. Stichprobenzusammensetzung | 338 |
2.2. Suchtmittelprobleme bei einzelnen psychosomatischen Erkrankungen | 339 |
2.3. Comorbidität und Suchtmittelprobleme | 341 |
2.4. Soziodemographische Besonderheiten bei Patienten mit Suchtmittelproblemen | 342 |
2.5. Sozialmedizinische Problemkonstellationen | 345 |
2.6. Behandlungsverläufe und Krankheitsprognosen | 349 |
3. Zusammenfassende Bewertung | 353 |
Literatur | 354 |
Psychosomatik und Sucht unter einem Dach? | 355 |
1. Einleitung | 355 |
2. Fallvorstellung, Teil 1 | 356 |
3. Patientenpopulation und Diagnosen | 357 |
4. Betrachterperspektiven | 357 |
5. Komorbiditäten in der Psychosomatik | 362 |
6. Fallvorstellung, Teil 2 | 364 |
7. Diskussion | 364 |
Literatur | 365 |
Rückfälle und Rückfallprophylaxe in der stationären Behandlung der Alkoholabhängigkeit | 367 |
1. Sucht-und Rückfallverläufe | 367 |
2. Grundlagen der Abhängigkeits-und Rückfallbehandlung | 371 |
3. Therapeutische Interventionen zur Rückfallprävention | 373 |
4. Fazit | 376 |
Literatur | 377 |
Zur Problematik suchtkranker Ärzte - eine Fallgeschichte | 378 |
1. Einleitung | 378 |
2. Fallgeschichte | 379 |
2.1 Begutachtung | 380 |
2.2 Behandlung | 384 |
3. Wiedereingliederung in den Beruf | 387 |
4. Diskussion | 388 |
Literatur | 389 |
Kognitive Verhaltenstherapie bei Alkohol- und Medikamentenmißbrauch | 390 |
1. Einführung und Problemstellung | 390 |
2. Differentialdiagnose 'Mißbrauch -Abhängigkeit' | 392 |
3. Das gruppentherapeutische Programm | 396 |
4. Evaluation und Katamnese | 404 |
5. Diskussion | 407 |
Literatur | 408 |
Psychotische und nicht-psychotische Politoxikomane - ein sozialempidemiologischer und klinischer Vergleich | 411 |
1. Einleitung | 411 |
2. Sozialepidemiologische Kenndaten | 412 |
3. Methodik | 414 |
4. Rehabilitationsergebnisse | 420 |
5. Ausblick | 422 |
6. Zusammenfassende Diskussion | 423 |
Literatur | 423 |
Pathologisches Glücksspielverhalten | 426 |
Stationäre Behandlung von Patienten mit pathologischem Glücksspielverhalten aus verhaltensmedizinischer Perspektive | 428 |
1. Einleitung | 428 |
2. „Pathologisches Glücksspielen“ als psychische Störung | 429 |
3. Persönliche Voraussetzungen für die Rehabilitation bei „pathologischen Glücksspielern “ | 430 |
4. Die Rehabilitationsbedürftigkeit von „pathologischen Glücksspielern“ | 431 |
5. Die Rehabilitationsprognose von „pathologischen Glücksspielern“ | 440 |
Literatur | 446 |
Koronare Herzerkrankung | 450 |
Psychosoziale Theorien der koronaren Herzkrankheit und Möglichkeiten der Intervention im Berufsleben | 452 |
1. Sozialepidemiologische Erkenntnisse zu Entstehung und Verlauf der KHK | 452 |
1.1 Emotionaler Distreß und KHK: Psychologische Erklärungsmodelle | 453 |
1.2 Emotionaler Distreß und KHK: Soziologische Erklärungsmodelle | 456 |
1.3 Zusammenfassung | 459 |
2. Vorstellung einer Interventionsstudie zur theoriegeleiteten Gesundheitsförderung | 459 |
2.1 Das Studiendesign | 460 |
2.2 Das Streßbewältigungsprogramm | 461 |
2.3 Ergebnisse | 461 |
2.4 Zusammenfassung | 462 |
3. Schlußbetrachtung | 462 |
Literatur | 463 |
Stellenwert von Hostilität (Feindseligkeit) als koronarer Risikofaktor | 467 |
1. Einführung | 467 |
2. Zur Geschichte des Konzepts | 468 |
3. Empirische Ergebnisse zur Feindseligkeit als koronarer Risikofaktor | 470 |
4. Fazit und Diskussion | 472 |
Literatur | 474 |
Intensive Veränderungen der Lebensweise zur Rückbildung der koronaren Herzkrankheit | 477 |
1. Konzeptansatz | 477 |
2. Methoden | 478 |
3. Interventionsprogramm | 481 |
4. Statistische Methoden | 481 |
5. Ergebnisse | 482 |
6. Diskussion | 491 |
Literatur | 496 |
Rückenerkrankungen und die Bewältigung chronischer Schmerzen | 500 |
Das Kreuz mit dem Kreuz: Die Bedeutung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland | 502 |
1. Einleitung | 502 |
2. Vorsorge-und Rehabilitationseinrichtungen | 504 |
3. Stationäre medizinische Rehabilitation für Erwachsene in der Gesetzlichen Rentenversicherung | 506 |
4. Medizinische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen | 511 |
5. Stationäre Anschlußheilbehandlungen | 513 |
6. Berufliche Rehabilitation | 514 |
7. Rentenzugänge | 515 |
9. Abschließende Wertung und Diskussion | 517 |
Literatur | 518 |
Biopsychosoziale Aspekte bei akuten und chronischen Rückenschmerzen | 519 |
1. Chronifizierung im zeitlichen Verlauf | 519 |
1.1 Klinisch-medizinische Faktoren | 521 |
1.2 Psychologische Faktoren | 522 |
2. Präventiv-psychotherapeutische Ansätze | 527 |
Literatur | 527 |
Intensivkonzepte in der Behandlung von Rückenschmerzen | 530 |
1. Problemstellung | 530 |
2. Behandlung | 532 |
3. Kosten | 537 |
4. Das Göttinger Rücken Intensiv Projekt (GRIP) | 538 |
5. Behandlungseffektivität | 539 |
6. Prognostik | 541 |
7. Konsequenzen in der Rehabilitationsforschung | 544 |
8. Andere Einflußfaktoren | 544 |
9. Ausblick | 546 |
10. Klassifizierung der Programme | 546 |
Literatur | 550 |
Die psychoedukative Schmerzbewältigungsgruppe - ein Therapiebaustein in der stationären verhaltensmedizinischen Rehabilitat | 556 |
1. Therapie chronischer Schmerzen in der psychosomatischen Rehabilitation | 556 |
2.Ziele und Struktur der Schmerzbewältigungsgruppe | 558 |
3.Komponenten der Schmerzbewältigungsgruppe | 561 |
3.1 Plenarveranstaltungen | 561 |
3.2 Kleingruppentermine | 565 |
3.3 Schmerzbewältigungsübungen | 566 |
4. Schlußbemerkungen | 568 |
Literatur | 569 |
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der stationären Schmerztherapie | 571 |
1. Einführung | 571 |
1.1 Das berufsbezogene Leistungsvermögen aus der Perspektive der ICIDH-2 | 571 |
1.2 Operante Konditionierung als Paradigma zur Erklärung von auf das Erwerbsleben bezogenen Schäden | 573 |
1.3 Formaler Rahmen zur Analyse operanter Verstärkungsmechanismen | 574 |
1.4 Typische berufliche Problemsituationen | 575 |
1.5 Befund und Befinden - Implikationen für das Leistungsbild | 576 |
2.Die interdisziplinäre Erstellung des Leistungsbilds | 577 |
2.1 Beitrag der Organmedizin zur Erstellung des Leistungsbilds | 579 |
2.2 Beitrag von Sporttherapie und Krankengymnastik zum Leistungsbild | 581 |
2.3 Beitrag der Soziotherapie | 582 |
2.4 Beitrag der Ergotherapie zur Erstellung des Leistungsbilds | 585 |
2.5 Weitere sozialmedizinisch bedeutsame Informationen aufgrund des Behandlungsverlaufs | 586 |
3. Bedingungsanalyse operanter Verstärkungsmechanismen im Schmerzverhalten von Frau K. | 588 |
3.1 Rehabilitationsergebnis | 590 |
3.2 Das Leistungsbild der Patientin | 590 |
3.3 Interaktionelle Schwierigkeiten bei der Erstellung des Leistungsbilds | 592 |
4. Abschließende Bemerkungen | 594 |
Literatur | 594 |
Imagination als psychologische Intervention in der Behandlung bei Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen | 596 |
1. Einführung | 596 |
2. Darstellung des Verfahrens | 598 |
3. Evaluation | 605 |
4. Schlussfolgerungen | 609 |
Literatur | 610 |
Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) in der Verhaltensmedizin | 612 |
1. Einleitung | 612 |
2. Der Erfahrungshorizont des FMS-Patienten, gesundheits-ökonomische und sozialmedizinische Perspektiven | 613 |
3. Diagnose und Klassifikation des FMS | 615 |
4. Therapieergebnisse | 619 |
5. Der verhaltensmedizinische Zugang zum FMS-Patienten | 620 |
Literatur | 625 |
Arbeits- und berufsbezogene Problemstellungen | 628 |
Entwicklung und Begründung eines Analysemodells des Arbeits- und Leistungsprozesses (AMALPROZESS) | 630 |
1. Einführung und Problemstellung | 630 |
2. Die Bedeutung von einzelnen Aspekten des Arbeits-und Leistungserlebens für die Krankheitsentwicklung | 633 |
3. Dimension des Arbeits-und Leistungsverhaltens | 642 |
4. Das Konzept der beruflichen Gratifikationskrise von Siegrist (1988) | 653 |
5.Das Analysemodell des Arbeits-und Leistungsprozesses (AMALPROZESS) | 655 |
6. Veränderungen im Arbeitserleben nach stationärer medizinischer Rehabilitation und gesundheitliche Stabilisierung | 663 |
7. Bewertung und Diskussion | 666 |
Literatur | 666 |
Mobbing am Arbeitsplatz: Interaktionelle Problembereiche, psychosomatische Reaktionsbildungen und Behandlungsansätze | 669 |
1. Einführung | 669 |
2. Das Mobbing-Konzept | 671 |
3. Behandlung im stationären Rahmen | 676 |
4. Ergebnisse zur Mobbingbehandlung | 684 |
5. Schlussfolgerung | 691 |
Literatur | 691 |
Spezifische verhaltensmedizinische Problembereiche und Behandlungsansätze | 694 |
Raucherentwöhnung aus verhaltensmedizinischer Perspektive: Stand und Entwicklungen | 696 |
1. Rauchen als gesellschaftliches Problem | 696 |
2. Die Rolle des Nikotins | 699 |
3. Rückfallbedingungen | 700 |
4. Raucherentwöhnung | 700 |
5. Effektivität der Raucherentwöhnung | 702 |
6. Die risikogruppenspezifische Raucherentwöhnung | 703 |
7. Schlußfolgerungen | 705 |
Ausblick | 706 |
Verhaltensmedizinische Ansätze bei der Behandlung chronischer Atemwegserkrankungen im Rahmen der stationären Rehabilitation | 708 |
1. Einleitung | 709 |
2. Definition, Inhalte und Ziele des Patientenverhaltenstrainings bei obstruktiven Atemwegserkrankungen | 709 |
3. Patientenschulung in der stationären pneumologischen Rehabilitation | 710 |
4. Sporttherapie als praktisches Trainingsfeld des Patientenverhaltenstrainings | 731 |
5. Computerbasierte Patientenschulung - Aktuelle Entwicklungen in Deutschland | 731 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 734 |
Literatur | 735 |
Hautkrankheiten in der verhaltensmedizinischen Behandlung und Rehabilitation | 738 |
1. Einleitung | 738 |
2. Dermatologische Störungsbilder aus verhaltensmedizinischer Sicht | 739 |
3. Psychische Störungen mit dermatologischen Symptomen | 758 |
4. Schlußfolgerungen für die verhaltensmedizinische Versorgung | 766 |
Literatur | 766 |
Die stationäre verhaltensmedizinische Behandlung des dekompensierten chronischen Tinnitus | 775 |
1. Einleitung | 775 |
2. Behandlungsrelevante Überlegungen zur Pathogenese des Tinnitus | 776 |
3. Das verhaltensmedizinische Behandlungskonzept | 781 |
4. Evaluation und Therapieergebnisse | 785 |
Literatur | 789 |
Verhaltensmedizin in der neurologischen Rehabilitation | 791 |
1. Einleitung: Verhaltensmedizin und Neuropsychologie | 791 |
2. Rehabilitationsstrategien in der Neurologie | 793 |
3. Neuropsychologische Funktionsdiagnostik und kognitive Trainings | 796 |
4 .Verhaltensmedizinische Akzente in der neurologischen Rehabilitation | 798 |
Literatur | 811 |
Rehabilitation und Kognition | 813 |
Einführung | 814 |
Kurze historische Andeutungen | 818 |
Unsere Definition von Funktion | 822 |
Die Theorie | 826 |
Die Instrumente | 831 |
Analyse der Pathologie | 834 |
Die Übungen | 841 |
Schlussfolgerungen | 847 |
Literatur | 848 |
Autorenverzeichnis | 852 |
Sachverzeichnis | 857 |