Sie sind hier
E-Book

Angststörungen im Alter

AutorSigrun Schmidt-Traub
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783840923289
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Ängste sind im Alter sehr viel weiter verbreitet als bislang angenommen. Angststörungen im Alter werden häufig übersehen und bleiben daher unbehandelt. Meist treten sie gemeinsam mit Depressionen und verschiedenen körperlichen Erkrankungen auf. Ältere Personen begeben sich eher ungern in Psychotherapie und Psychotherapeuten schrecken häufig davor zurück, mit älteren Patienten zu arbeiten, obwohl diese meistens gut auf kognitive Verhaltenstherapie ansprechen. Der Band informiert über Angststörungen im Alter und zeigt Therapiemöglichkeiten auf. Das Buch informiert ausführlich über das Alter und den Alterungsprozess und geht auf die Diagnostik von Angststörungen ein. Die weiteren Kapitel stellen verschiedene Angststörungen dar und beschreiben Besonderheiten der Behandlung von alten und hochbetagten Menschen. Multimodale, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie werden insbesondere umfassend für die generalisierte Angststörung vorgestellt, da diese im Alter am häufigsten vorkommt. Es werden auch störungsübergreifende Behandlungsbausteine aufgezeigt, die sich gleichzeitig für die Behandlung von depressiven Störungen eignen. Ergänzt werden sie durch Behandlungsvorschläge für altersspezifische Begleitprobleme, wie Schlafstörungen, Schmerzen oder Inkontinenz. Zahlreiche Behandlungsbeispiele mit alten und hochbetagten ängstlichen Menschen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen. Das Buch schließt damit eine Lücke bei der Behandlung von Ängsten im Alter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Angststörungen im Alter
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einführung
  4. 1 Alter und Altern aus psychotherapeutischer Perspektive
  5. 2 Internalisierende Störungen im Alter
  6. 3 Überlegungen zu Diagnostik und Therapie von Angststörungen im Alter
  7. 4 Generalisierte Angststörung (GAS)
  8. 5 Panische und phobische Ängste
  9. 6 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  10. 7 Zwangsstörungen
  11. 8 Depressionen, Demenz, Delirium im Alter
  12. Literatur
  13. Anhang
  14. Sachregister
Leseprobe

3 Überlegungen zu Diagnostik und Therapie von Angststörungen im Alter (S. 72-73)
Sofern sie nicht dement sind, erfüllen auch ältere Patienten die psychischen Voraussetzungen für eine psychotherapeutische Behandlung. In einer vergleichenden Studie zur Psychotherapiefähigkeit von älteren und jüngeren Patienten, die in einer Ambulanz behandelt wurden, konnten in den untersuchten Gruppen keine Unterschiede in der Eingangsdiagnostik oder Diagnosehäufi gkeit – das galt für alle psychischen Störungen – gefunden werden (Maercker et al., 2004). Die älteren Patienten zeigten jedoch eine höhere psychische Funktionsfähigkeit und in zwei von acht interpersonellen Merkmalen sogar günstigere Ausgangswerte. Die von ihnen benötigte Anzahl von psychotherapeutischen Behandlungsstunden war infolgedessen auch signifi kant geringer (nur 21) als bei jüngeren Erwachsenen.

Warum besteht aber bei älteren Menschen eine geringere Nachfrage nach Psychotherapie? In Kindheit, Jugend und jüngerem Erwachsenenalter der Geburtskohorten aus den zwanziger und dreißiger Jahren grassierten noch starke Vorurteile gegenüber psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung. Vorurteile bestanden bei Psychiatern und Psychotherapeuten ebenso wie bei Patienten. In der psychiatrischen Lehrmeinung der Nachkriegsjahre wurden Kriegsheimkehrer trotz schrecklicher Fronterfahrungen in der Regel für psychisch unversehrt erklärt. Die meisten Psychiater jener Zeit erwarteten von ihren Patienten, dass sie trotz aller Widrigkeiten des Lebens hartnäckig und mit Willenskraft zupacken (Goltermann, 2009). Wen wundert es, dass die meisten Vertreter dieser Altersgruppen heute noch psychische Probleme für Schwäche halten und sie deshalb eher verschweigen als in psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung zu gehen.

Psychotherapie wird aber nicht nur aus Schamgefühlen oder Vorurteilen (vgl. S. 91) von älteren Menschen gemieden. Manchmal spielen auch ganz pragmatische Gründe eine Rolle, wie körperliche Bewegungseinschränkungen oder der Geldmangel für Fahrkarten zur Praxis. Nicht zuletzt wissen viele Senioren nicht, dass ihnen psychotherapeutische Behandlung als Leistung der Krankenkasse zusteht.

Hausärzte und Internisten sind häufig die erste Anlaufstelle für ältere Patienten. Nicht immer wird nach psychischen Problemen gefragt. Die diagnostische Nosologie wird zudem erheblich erschwert durch komorbide somatische Erkrankungen, Medikamentenwirkungen und funktionelle Einschränkungen. So kommt es, dass in etwa 50 % der Fälle bei älteren Menschen Angststörungen übersehen werden (Ayers et al., 2007, Wisocki, 2002). Nach der Auswertung von einschlägigen Studien nennen Ayers et al. (2007) und Boerner (2004) folgende Gründe für das häufi ge Übersehen von Angststörungen im Alter:

• Pathologische Ausprägungen der Angst lassen sich bei Betagten nicht so leicht von normaler Angst unterscheiden. Herausforderungen im Alter, wie z. B. das Ausscheiden aus dem Beruf, Leistungseinbußen oder Sterben und Tod von Nahestehenden, lösen bei vielen älteren Personen Ängste aus. Angesichts solcher Erfahrungen würden auch eine ganze Reihe von jüngeren Personen Angst bekommen. Diese normalen Ängste im Alter tragen dazu bei, irrationale Ängste zu überlagern.

• Angststörungen stellen sich im Alter etwas anders dar. Die geringere Bewegungsfreude und das soziale Rückzugsverhalten von älteren Menschen mit agoraphobischen und sozial-phobischen Ängsten werden von den Betroffenen oftmals selbst und von ihren Ärzten als Alterserscheinungen abgetan und heruntergespielt.

• Angstbedingte Beeinträchtigungen, die mit einer oder mehreren Angststörungen einhergehen, werden von älteren Personen oft hingenommen oder als nicht der Rede wert abgetan.

• Da die Diagnose und Behandlung von Angststörungen im Alter empirisch noch zu wenig abgesichert ist, sind Ärzte und Psychotherapeuten weniger sensibilisiert für die Wahrnehmung von Angststörungen im Alter.

Merke: Ältere Personen mit Angststörungen kommen dreimal weniger in psychotherapeutische Behandlung als ältere Patienten mit affektiven Störungen (Ayers et al., 2007). Anstatt in psychotherapeutische Behandlung zu gehen, nimmt schätzungsweise jeder vierte Senior über 70 Jahre Psychopharmaka ein, an erster Stelle Beruhigungsmittel (Ayers et al., 2007, Helsley & Vanin, 2008, Kuhlmey, 2009, Volz & Stieglitz, 2010, vgl. S. 115). Kurzfristig sedieren diese Mittel und rufen Schwindel, veränderte Reaktionszeiten und weitere Nebenwirkungen hervor, langfristig können sie zu Abhängigkeit führen.

3.1 Allgemeine Hinweise für Diagnostik und Therapie
Entsprechend der Vorkommenshäufi gkeit von Angststörungen im Alter (vgl. S. 58) werden in den Kapiteln 4 bis 7 die Diagnostik und Therapie von spezifi schen Ängsten dargestellt. Abgesehen von der Fallangst (vgl. S. 130) sind es dieselben Angststörungen, mit denen auch jüngere Erwachsene zu kämpfen haben. Sie zeigen allerdings eine andere Auftretenshäufi gkeit. Zudem werden bei Senioren häufiger komorbide Ängste und Depressionen beobachtet als bei jüngeren Menschen (vgl. S. 69).

Die am häufigsten vorkommenden spezifi schen Angststörungen im Alter sind generalisierte Angststörung (vgl. Kapitel 4), gefolgt von Panikstörung mit und ohne Agoraphobie, spezifi scher und sozialer Phobie (vgl. Kapitel 5), posttraumatischer Belastungsstörung (vgl. Kapitel 6) und Zwängen (vgl. Kapitel 7). Im Kapitel 8 wird auf die Diagnose und Behandlung von Depressionen und auf die Charakteristika von Demenz und Delirium eingegangen. Internationale klinische Studien orientieren sich an den diagnostischen Kriterien des DSM-IV. Demgegenüber halten sich Therapeuten in der praktischen klinischen Arbeit in Europa mehrheitlich an die Kriterien des ICD-10, das als diagnostischer Leitfaden für explorative Gespräche dient und die Grundlage für die diagnostische Einschätzung und den Bericht zum Antrag auf kognitive Verhaltenstherapie bildet.

Inhaltsverzeichnis
Angststörungen im Alter1
Inhaltsverzeichnis9
Einführung13
1 Alter und Altern aus psychotherapeutischer Perspektive17
1.1 Körperlich-biologische Veränderungen im Alter19
1.2 Psychologische Aspekte des Alterns28
1.3 Soziale Aspekte des Alterns43
1.4 Überblick über die wichtigsten Handlungs- und Kontrollmöglichkeiten im Alter53
2 Internalisierende Störungen im Alter58
2.1 Probleme beim Erkennen von internalisierenden Störungen bei älteren Personen58
2.2 Vorkommen und Verlauf von Angststörungen im Alter60
2.3 Genetische, neurobiologische und weitere Erklärungsansätze der Angst62
2.4 Entstehungsbedingungen, Vorkommen und andere Aspekte von Depressionen im Alter65
2.5 Schutzfaktoren, Lebenserwartung und Therapiebereitschaft70
2.6 Integrierte kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von internalisierenden Störungen71
3 Überlegungen zu Diagnostik und Therapie von Angststörungen im Alter74
3.1 Allgemeine Hinweise für Diagnostik und Therapie75
3.2. Hinweise für den Umgang mit älteren Patienten in der Therapie77
4 Generalisierte Angststörung (GAS)79
4.1 Diagnostik der GAS79
4.2 Therapie der GAS89
5 Panische und phobische Ängste124
5.1 Diagnostik124
5.2 Therapie133
5.3 Diagnostik und Therapie der Fallangst136
6 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)139
6.1 Diagnostik139
6.2 Therapie145
7 Zwangsstörungen146
7.1 Diagnostische Kriterien der Zwangsstörung146
7.2 Therapie147
8 Depressionen, Demenz, Delirium im Alter153
8.1 Depressionen153
8.2 Demenz161
8.3 Delirium165
Literatur167
Anhang185
Liste der Alltagsfertigkeiten und Hilfsmittel187
Bildgebende Verfahren188
Genetische und neuropsychologische Aspekte der bewussten und unbewussten Angstverarbeitung und Depression189
Angst- und Sorgentagebuch191
Testpychologische Messverfahren für die internaliserende Störung und Schmerzen192
Progressive Muskelentspannung194
Sensorisches Entspannungstraining195
Visualisierungsübung197
Bauchatmung198
Schlafprotokolle199
Blasentraining und Beckenbodenübungen201
Sachregister203

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...