Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorbemerkung der Herausgeber | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
EINLEITUNG. Von Matthias Perkams | 13 |
1. Probleme der Lehre vom Geist nach dem dritten Buch von Aristoteles? De anima | 18 |
a. Die Seele als Entelechie und der abtrennbare/abgetrennte Geist nach De anima III 4 | 18 |
b. Die Erkenntnis des Geistes nach De anima III 4 | 21 |
c. Der aktive Geist nach De anima III 5 | 22 |
d. Das Verhältnis des aktiven Geistes zum unbewegten Beweger | 24 |
e. Weitere Schwierigkeiten | 25 |
2. Die Geschichte des antiken Aristotelismus und der literarischen Formen der Aristoteles-Auslegung | 26 |
a. Theophrast und die ersten Jahrhunderte | 27 |
b. Aristoteles’ Seelenlehre in hellenistischer Zeit: die Frage nach dem »fünften Element« | 28 |
c. Von Andronikos von Rhodos bis ins 2. Jahrhundert | 32 |
d. Alexander von Aphrodisias | 36 |
e. Plotin | 41 |
f. Themistios | 43 |
g. Die neuplatonischen Kommentatoren | 45 |
h. De-anima-Auslegung am Ende der Antike: Stephanos und der arabische Anonymus | 48 |
Literatur | 51 |
1. THEOPHRAST: Fragmente und Testimonien zu Aristoteles’ Geistlehre. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Irmgard Männlein-Robert | 55 |
1. Leben und Werk | 55 |
2. Zur Charakteristik des Theophrast’schen Denkens | 57 |
3. Zur Rezeption der Theophrast’schen Seelenlehre | 60 |
Literatur | 62 |
Text und Übersetzung | 67 |
2. ALEXANDER VON APHRODISIAS: Über die Seele. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Hubertus Busche | 115 |
1. Alexanders Schriften zum Geist | 115 |
2. Leben und Werk | 117 |
3. Alexanders Interessen als Kommentator | 120 |
4. Alexanders Schrift De anima und ihre Geistlehre | 122 |
Literatur | 140 |
Text und Übersetzung | 149 |
3. ALEXANDER VON APHRODISIAS: Über den Geist. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Joachim Söder | 189 |
1. Historische Einordnung | 189 |
2. Aufbau und Inhalte von ???? ??? | 191 |
3. Zur Diskussion über die Echtheit von De intellectu | 196 |
4. Zur Wirkungsgeschichte der Alexander’schen Noetik | 199 |
Literatur | 202 |
Text und Übersetzung | 207 |
4. THEMISTIOS: Paraphrase zu De anima III 4–6. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Frank-Joachim Simon | 237 |
1. Leben und Werk | 238 |
2. Form und Intention der Paraphrasen | 241 |
3. Themistios’ Interpretation der aristotelischen Lehre vom Geist | 245 |
3.1 Der Referenztext: Aristoteles, De anima III, 4–6 | 245 |
3.2 Die Deutung des Referenztextes: Alexander von Aphrodisias, De anima | 248 |
3.3 Themistios’ Noetik | 250 |
3.3.1 Themistios’ Noetik im Anschluss an Alexander von Aphrodisias | 250 |
3.3.2 Weiterführende Perspektiven in Themistios’ Noetik | 252 |
3.3.3 Polemik in Themistios’ Noetik | 253 |
3.3.4 Themistios als Ausleger des Aristoteles | 254 |
4. Rezeption und Nachwirkung der Paraphrase des Themistios | 257 |
Literatur | 262 |
Text und Übersetzung | 271 |
5. JOHANNES PHILOPONOS: Kommentar zu De anima (Einleitung und III 4–7). Ausgewählt, eingeleitet, übersetzt und erläutert von Michael Schramm | 351 |
1. Leben und Werk | 351 |
2. Der Kommentar zu De anima | 357 |
3. Rezeptionsgeschichte und Nachwirkung | 360 |
4. Text und Übersetzung | 362 |
Literatur | 364 |
Text und Übersetzung | 371 |
6. PRISKIAN VON LYDIEN: Metaphrase zu Theophrasts Physik. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Jörn Müller | 489 |
1. Leben und Werk | 489 |
2. Gegenstand und Perspektive von Priskians Metaphrase | 492 |
3. Charakteristika der Geistlehre in Priskians Metaphrase | 494 |
Literatur | 497 |
Text und Übersetzung | 501 |
7. PRISKIAN VON LYDIEN (›SIMPLIKIOS‹): Kommentar zu De anima III. Ausgewählt, eingeleitet, übersetzt und erläutert von Matthias Perkams | 547 |
1. Allgemeines | 547 |
2. Inhaltliche und terminologische Grundlinien | 549 |
3. Zur Autorfrage | 551 |
Literatur | 556 |
Text und Übersetzung | 561 |
8. STEPHANOS VON ALEXANDRIA (›PHILOPONOS‹): Kommentar zu De anima III 2 | 4–6. Ausgewählt, eingeleitet, übersetzt und erläutert von Christian Tornau | 677 |
1. Leben und Werk | 677 |
2. Stephanos’ Kommentar zu De anima III | 680 |
3. Zur Charakteristik des Kommentars | 682 |
4. Zur Auswahl der übersetzten Texte | 692 |
Literatur | 693 |
Text und Übersetzung | 699 |
Geist bei Aristoteles – eine systematische Skizze. Von Hubertus Busche | 797 |
1. Der ???? als höheres Erkenntnisvermögen | 797 |
2. Die naturphilosophische Erklärung der Wahrnehmung und der Vorstellung | 801 |
3. Die naturphilosophische Erklärung der Denkprozesse | 805 |
4. Die Hypothese vom wirkenden und leidenden Geist (an. III 5) | 809 |
5. Zur Deutung der Hypothese vom wirkenden Geist | 816 |
Literatur | 832 |
Anmerkungen | 835 |
1. Theophrast, Fragmente und Testimonien zu Aristoteles’ Geistlehre | 835 |
2. Alexander von Aphrodisias, aus: Über die Seele | 841 |
3. Alexander von Aphrodisias: Über den Geist | 871 |
4. Themistios: Paraphrase zu De anima III 4–6 | 880 |
5. Johannes Philoponos: Kommentar zu De anima | 900 |
6. Priskian von Lydien: Metaphrase zu Theophrasts Physik | 911 |
7. Priskian von Lydien: Kommentar zu De anima III | 920 |
8. Stephanos von Alexandria: Kommentar zu De anima III 2 | 931 |