Cover | 1 |
Einleitung | 27 |
A. Gegenstand der Untersuchung | 28 |
B. Thematische Ein- und Ausgrenzungen | 29 |
C. Gang der Untersuchung | 30 |
D. Ziel der Untersuchung | 31 |
1. Teil: Apps als Untersuchungsgegenstand | 33 |
A. Begriffliche Grundlagen | 33 |
B. Arten von Apps | 35 |
I. Native-Apps | 36 |
II. Web-Apps | 37 |
III. Hybrid-Apps | 38 |
C. Vertrieb von Apps | 39 |
I. App-Stores als Vertriebsplattformen für Apps | 39 |
II. Konzept der App-Stores | 40 |
III. Ablauf des App-Downloads über den App-Store | 41 |
D. Entwicklung der App-Ökonomie | 43 |
E. Wirtschaftliche Bedeutung von Apps | 45 |
F. Finanzierung von Apps | 47 |
I. Verkauf der Apps (Paid-Apps oder App-Sales) | 48 |
II. In-App-Käufe/In-App-Angebote (In-App-Sales) | 49 |
III. Werbefinanzierte Apps (In-App-Werbung/In-App-Advertising) | 51 |
IV. Sammlung, Auswertung und Weitergabe persönlicher Daten | 53 |
V. Apps als Vertriebskanal (App-Sales) | 55 |
G. Marktteilnehmer auf dem App-Markt und ihre vertraglichen Beziehungen | 56 |
I. Entwickler | 56 |
II. Anbieter | 57 |
III. Betreiber | 57 |
IV. Endnutzer | 57 |
H. Gesamtergebnis des ersten Teils | 61 |
2. Teil: Lauterkeitsrecht als Untersuchungsmaßstab | 63 |
A. UWG als zentrale Rechtsquelle des Lauterkeitsrechts | 63 |
I. Das „neue“ UWG – Wesentliche Änderungen der UWG-Reform 2015 im Überblick | 64 |
II. Anwendbarkeit des UWG – Tatbestandliche Voraussetzungen der geschäftlichen Handlung | 66 |
1. Verhalten | 66 |
2. Vor, bei oder nach Geschäftsabschluss | 67 |
3. Unternehmensbezug | 67 |
4. Marktbezug | 68 |
B. Marktverhaltensregelungen außerhalb des UWG | 68 |
C. Gesamtergebnis des zweiten Teils | 69 |
3. Teil: Lauterkeitsrechtliche Beurteilung des App-Marketing | 71 |
A. Einflussnahme auf die Suchfunktion im App-Store | 71 |
I. Suchfunktion in den App-Stores | 72 |
1. Funktionsweise der Suchfunktion | 73 |
2. Darstellung der Suchergebnisse im App-Store | 75 |
3. Wahrnehmung der Suchergebnisse durch die Endnutzer | 75 |
II. Problemaufriss | 77 |
III. Die Aufnahme von häufig gesuchten Begriffen in die Metadaten als geschäftliche Handlung | 78 |
IV. Gattungsbegriffe in den Metadaten | 78 |
1. Verwendung von Gattungsbegriffen im Titel einer App | 79 |
a) § 4 Nr. 4 UWG – Gezielte Mitbewerberbehinderung | 81 |
aa) Mitbewerber | 81 |
bb) Behinderung | 82 |
cc) Zielgerichtetheit der Behinderung | 82 |
(1) Verdrängungsabsicht | 83 |
(2) Unangemessene Beeinträchtigung der wettbewerblichen Entfaltung des Mitbewerbers | 84 |
b) Zwischenergebnis | 85 |
2. Registrierung von Gattungsbegriffen als Keywords | 85 |
a) Registrierung von sachbezogenen Gattungsbegriffen | 85 |
b) Registrierung von sachfremden Gattungsbegriffen | 86 |
aa) § 4 Nr. 4 UWG – Gezielte Mitbewerberbehinderung | 87 |
(1) Mitbewerber | 87 |
(2) Unlauterer Kundenfang | 87 |
(3) Zwischenergebnis | 89 |
bb) § 5 Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 1 UWG – Irreführung über wesentliche Merkmale | 89 |
(1) Angaben über wesentliche Merkmale | 89 |
(2) Irreführung | 90 |
(a) Maßgeblicher Verkehrskreis | 91 |
(b) Erwartungshaltung der Internetnutzer bei einer herkömmlichen Online-Suche | 91 |
(c) Erwartungshaltung der Endnutzer bei der Suche im App-Store | 92 |
(3) Zwischenergebnis | 94 |
cc) § 7 Abs. 1 S. 1 UWG – Unzumutbare Belästigung | 94 |
(1) Belästigung | 95 |
(2) Unzumutbarkeit | 95 |
(3) Zwischenergebnis | 96 |
V. Registrierung von fremden Kennzeichen als Keywords | 97 |
1. § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG – Markenverletzung | 98 |
a) Doppelidentität | 99 |
b) Markenmäßige Benutzung | 99 |
c) Verletzung einer Markenfunktion | 99 |
aa) Verletzung der Herkunftsfunktion | 100 |
(1) Keyword-Advertising-Rechtsprechung | 100 |
(2) Übertragbarkeit der Keyword-Advertising-Rechtsprechung auf die Strukturierung der Suchergebnisse in den App-Stores | 102 |
(a) Ansicht des Oberlandesgericht Hamburg | 102 |
(b) Stellungnahme | 103 |
(c) Zwischenergebnis | 106 |
bb) Verletzung der Werbefunktion | 106 |
(1) Markeninhaber belegt den ersten Platz in der Trefferliste | 107 |
(2) Markeninhaber wird vom ersten Platz verdrängt | 107 |
(a) Ansicht des Oberlandesgericht Hamburg | 107 |
(b) Stellungnahme | 108 |
cc) Zwischenergebnis | 109 |
2. § 4 Nr. 3 UWG lit. a und b – Herkunftstäuschung, Ausnutzung der Wertschätzung | 110 |
a) Tatbestand | 110 |
b) Zwischenergebnis | 111 |
3. § 4 Nr. 4 UWG – Gezielte Mitbewerberbehinderung | 112 |
a) Mitbewerber | 112 |
b) Unlauterer Kundenfang | 112 |
aa) Markeninhaber belegt den ersten Platz in der Trefferliste | 113 |
bb) Markeninhaber wird vom ersten Platz verdrängt | 114 |
(1) Keyword-Advertising-Rechtsprechung | 114 |
(2) Übertragbarkeit der Keyword-Advertising-Rechtsprechung auf die Strukturierung der Suchergebnisse in den App-Stores | 115 |
(3) Beurteilung nach allgemeinen Grundsätzen | 117 |
(a) Zurechnung des Kunden zum Kreis des Mitbewerbers | 117 |
(b) Dazwischendrängen | 118 |
cc) Zwischenergebnis | 119 |
4. § 5 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 UWG – Verwechslungsgefahr mit einem anderen Produkt oder Kennzeichen | 119 |
5. § 6 Abs. 2 UWG – Vergleichende Werbung | 120 |
B. Gekaufte Downloads | 120 |
I. Bedeutung von Downloads | 121 |
II. Problemaufriss | 122 |
III. Erwerb von Downloads als geschäftliche Handlung | 123 |
IV. § 4 Nr. 4 UWG – Gezielte Mitbewerberbehinderung | 124 |
1. Mitbewerber | 124 |
a) Ansicht des Oberlandesgericht Koblenz zum Wettbewerbsverhältnis zwischen den Betreibern von Online-Verkaufsplattformen und Anbietern | 124 |
b) Kritik an der Rechtsprechung des Oberlandesgericht Koblenz | 126 |
c) Beurteilung der Mitbewerbereigenschaft nach dem weiten Mitbewerberbegriff | 128 |
2. Gezielte Behinderung der konkurrierenden Anbieter | 128 |
a) Dazwischendrängen | 129 |
b) Zurechnung des Kunden zum Kreis des Mitbewerbers | 129 |
3. Gezielte Behinderung der Betreiber | 130 |
a) Behinderung | 130 |
b) Zielgerichtetheit der Behinderung | 131 |
aa) Verdrängungsabsicht | 132 |
bb) Unangemessene Beeinträchtigung der wettbewerblichen Entfaltung der Betreiber | 133 |
4. Zwischenergebnis | 133 |
V. § 5 Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 1 UWG – Irreführung über wesentliche Merkmale | 134 |
1. Angaben über wesentliche Merkmale | 134 |
2. Irreführung | 136 |
a) Maßgeblicher Verkehrskreis | 136 |
b) Erwartungshaltung der Endnutzer | 136 |
3. Geschäftliche Relevanz | 137 |
4. Zwischenergebnis | 139 |
C. Einflussnahme auf die Bewertungssysteme der App-Stores | 139 |
I. Funktionsweise der Bewertungssysteme in den App-Stores | 140 |
II. Bedeutung der Bewertungen auf dem App-Markt | 140 |
1. Qualität der Bewertungen | 141 |
2. Anzahl der Bewertungen | 142 |
III. Problemaufriss | 143 |
IV. Positive Eigenbewertungen | 144 |
1. Positive Eigenbewertung als geschäftliche Handlung | 144 |
2. § 3 Abs. 3 UWG i. V. m. dem Anhang – Schwarze Liste | 145 |
a) Verbraucherbezug | 145 |
b) Nr. 11 des Anhangs – Als Information getarnte Werbung | 147 |
aa) Redaktionelle Inhalte | 148 |
bb) Zwischenergebnis | 149 |
c) Nr. 23 des Anhangs – Irreführung über den gewerblichen Charakter eines Angebots | 149 |
aa) Täuschung über Unternehmerhandeln | 149 |
bb) Täuschung über den gewerblichen Charakter eines Angebots | 150 |
cc) Zwischenergebnis | 151 |
3. § 5 Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 1 UWG – Irreführung über wesentliche Merkmale | 151 |
a) Angaben über wesentliche Merkmale | 151 |
b) Irreführung | 152 |
aa) Maßgeblicher Verkehrskreis | 153 |
bb) Erwartungshaltung der Endnutzer | 153 |
c) Geschäftliche Relevanz | 154 |
d) Zwischenergebnis | 156 |
4. § 5a Abs. 6 UWG – Nichtkenntlichmachen des kommerziellen Zwecks einer geschäftlichen Handlung | 157 |
a) Anwendbarkeit von § 5a Abs. 6 UWG neben § 5 Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 1 UWG | 157 |
b) Verfolgen eines kommerziellen Zwecks | 158 |
c) Nichtkenntlichmachen des kommerziellen Zwecks | 158 |
d) Geschäftliche Relevanz | 159 |
e) Zwischenergebnis | 159 |
5. § 3a UWG i. V. m. § 6 Abs. 1 S. 1 TMG – Rechtsbruch | 160 |
6. § 7 Abs. 1 S. 1 UWG – Unzumutbare Belästigung | 160 |
V. Bezahlte Bewertungen | 161 |
1. Geschäftliche Handlungen im Zusammenhang mit bezahlten Bewertungen | 163 |
a) Anwerben | 163 |
b) Bewertungsabgabe | 163 |
2. Positive Bewertung als Voraussetzung für die Ausschüttung des geldwerten Vorteils | 164 |
3. Ausschüttung des geldwerten Vorteils für jedwede Art der Bewertung | 165 |
a) Ansicht der Rechtsprechung und der Literatur | 165 |
b) Stellungnahme | 166 |
c) Schlussfolgerung | 166 |
4. Aufforderungen zur Abgabe einer Bewertung | 167 |
VI. Negative Bewertung von konkurrierenden App-Angeboten | 167 |
1. Negative Bewertung als geschäftliche Handlung | 168 |
2. § 4 Nr. 1 UWG – Herabsetzung von Mitbewerbern | 168 |
a) Mitbewerber | 169 |
b) Herabsetzung | 169 |
c) Verunglimpfung | 171 |
d) Zwischenergebnis | 171 |
3. § 4 Nr. 2 UWG – Anschwärzung | 172 |
4. § 4 Nr. 4 UWG – Gezielte Mitbewerberbehinderung | 173 |
5. § 5 Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 1 UWG – Irreführung über wesentliche Merkmale | 173 |
6. § 5a Abs. 6 UWG – Nichtkenntlichmachen des kommerziellen Zwecks einer geschäftlichen Handlung | 174 |
D. Gesamtergebnis des dritten Teils | 174 |
4. Teil: Lauterkeitsrechtliche Beurteilung von In-App-Angeboten/In-App-Käufen | 179 |
A. Geschäftliche Handlungen im Zusammenhang mit In-App-Angeboten | 180 |
B. In-App-Angebote an jedermann | 181 |
I. Problemaufriss | 181 |
II. § 3 Abs. 3 UWG i. V. m. Nr. 21 des Anhangs – Kostenpflichtige Gratisleistungen | 182 |
1. Verbraucherbezug | 182 |
2. Angebot eines kostenlosen Produkts | 182 |
3. Verpflichtung zur Tragung von Kosten | 184 |
4. Zwischenergebnis | 185 |
III. § 5 Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 2 UWG – Irreführung über preisbezogene Umstände | 185 |
1. Irreführung über den Preis und die Preisbemessung | 186 |
a) Maßgeblicher Verkehrskreis | 186 |
b) Erwartungshaltung des durchschnittlichen Endnutzers | 187 |
2. Zwischenergebnis | 187 |
IV. § 5a Abs. 2 i. V. m. Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 5, Abs. 4 UWG – Irreführung durch Vorenthalten von wesentlichen Informationen | 188 |
1. Wesentliche Informationen | 189 |
a) Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung (§ 5a Abs. 3 Nr. 1 UWG) | 189 |
b) Bestehen eines Widerrufsrechts als wesentliche Information (§ 5a Abs. 3 Nr. 5 UWG) | 190 |
aa) Widerrufsrecht für In-App-Käufe nach dem bis zum 12.06.2014 geltenden Widerrufsrecht | 191 |
bb) Widerrufsrecht für In-App-Käufe nach Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie | 191 |
c) Wesentliche Informationen aus dem europäischen Sekundärrecht (§ 5a Abs. 4 UWG) | 192 |
2. Vorenthalten der wesentlichen Informationen | 193 |
3. Berücksichtigung der Beschränkungen des Kommunikationsmittels (§ 5a Abs. 5 UWG) | 194 |
4. Zwischenergebnis | 195 |
V. § 3a UWG – Rechtsbruch | 196 |
1. Allgemeine tatbestandliche Voraussetzungen von § 3a UWG | 196 |
2. Verletzung von fernabsatzrechtlichen Informationspflichten | 197 |
3. Verletzung von Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr | 197 |
4. Verletzung von Informationspflichten aus der Preisangabenverordnung | 198 |
5. Zwischenergebnis | 200 |
VI. § 3 Abs. 2 UWG – Verbrauchergeneralklausel | 200 |
1. Geschäftliche Handlung gegenüber Verbrauchern | 201 |
2. Unternehmerische Sorgfalt | 201 |
3. Zwischenergebnis | 202 |
C. In-App-Angebote an suchtgefährdete Endnutzer | 202 |
I. Problemaufriss | 203 |
II. § 4a Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 3 UWG – Aggressive geschäftliche Handlungen | 203 |
1. Tatbestand | 203 |
a) Aggressive geschäftliche Handlung | 204 |
aa) Ausnutzung einer Machtposition | 204 |
bb) Beurteilungskriterien zur Feststellung einer aggressiven geschäftlichen Handlung | 204 |
2. Geschäftliche Relevanz | 205 |
3. Richtlinienkonforme Reduktion von § 4a UWG | 206 |
4. Zwischenergebnis | 207 |
III. § 3 Abs. 2 UWG – Verbrauchergeneralklausel | 207 |
1. Geschäftliche Handlung gegenüber Verbrauchern | 207 |
2. Unternehmerische Sorgfalt | 207 |
a) Beurteilungsmaßstab des § 3 Abs. 4 UWG | 208 |
b) Beurteilungskriterien für die Bewertung des Einzelfalls | 208 |
3. Geschäftliche Relevanz | 210 |
4. Zwischenergebnis | 210 |
D. In-App-Angebote an minderjährige Endnutzer | 210 |
I. Problemaufriss | 211 |
II. Kein generelles Verbot von In-App-Angeboten gegenüber Minderjährigen | 213 |
III. § 3 Abs. 3 UWG i. V. m. Nr. 28 des Anhangs – Kaufappelle an Kinder | 214 |
1. Kinder | 214 |
2. Unmittelbare Aufforderung an Kinder zum Erwerb | 216 |
a) Zielgerichtete Aufforderung an Kinder | 216 |
aa) Beurteilungsmaßstab | 217 |
bb) Beurteilungskriterien für die Bewertung des Einzelfalls | 217 |
b) Unmittelbarkeit der Aufforderung | 220 |
aa) Beurteilungsmaßstab | 221 |
bb) Beurteilungskriterien für die Bewertung des Einzelfalls | 222 |
c) Produktbezug | 223 |
aa) Erste Ansicht: Produkt- und Preisinformationen sind anzugeben | 224 |
bb) Zweite Ansicht: Kein Erfordernis der Angabe von Produkt- und Preisinformationen | 224 |
cc) Ansicht der Rechtsprechung | 225 |
dd) Stellungnahme | 225 |
d) Aufforderung Produkte zu kaufen | 226 |
3. Zwischenergebnis | 226 |
IV. § 4a Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 3 UWG – Aggressive geschäftliche Handlungen | 227 |
V. § 3 Abs. 2 UWG i. V. m. § 3 Abs. 4 S. 2 UWG – Verbrauchergeneralklausel | 227 |
1. Unternehmerische Sorgfalt | 228 |
a) Beurteilungsmaßstab des § 3 Abs. 4 UWG | 228 |
b) Beurteilungskriterien für die Bewertung des Einzelfalls | 229 |
2. Geschäftliche Relevanz | 231 |
3. Zwischenergebnis | 231 |
E. Gesamtergebnis des vierten Teils | 231 |
5. Teil: Lauterkeitsrechtliche Beurteilung von In-App-Werbung | 235 |
A. Wichtige Erscheinungsformen der In-App-Werbung | 235 |
I. In-App-Werbung mit Bannern | 236 |
II. In-App-Werbung mit Interstitials | 236 |
III. In-App-Werbung mit Videos | 237 |
IV. In-App-Werbung mit Native-Ads | 237 |
B. Problemaufriss | 237 |
C. In-App-Werbung als geschäftliche Handlung | 238 |
D. § 5a Abs. 6 UWG – Nichtkenntlichmachen des kommerziellen Zwecks | 239 |
I. Verfolgen eines kommerziellen Zwecks | 239 |
II. Nichtkenntlichmachen des kommerziellen Zwecks | 240 |
1. Maßgebliche Perspektive | 240 |
a) Berücksichtigung medienspezifischer Besonderheiten | 240 |
b) Besonderer Beurteilungsmaßstab bei In-App-Werbung an spezielle Gruppen von Endnutzern | 241 |
2. Beurteilungskriterien zur Erkennbarkeit des werbenden Charakters von In-App-Werbung | 242 |
a) Optische Gestaltung der In-App-Werbung | 243 |
b) Positionierung der In-App-Werbung | 243 |
c) Inhalte der In-App-Werbung | 244 |
d) Mediale Durchdringung der Werbung | 244 |
e) Preis der App | 245 |
f) Erscheinungsform der In-App-Werbung | 245 |
3. Anforderungen an die Art und Weise der Kenntlichmachung bei fehlender Erkennbarkeit aus den Umständen | 245 |
a) Verwendung unmissverständlicher Begrifflichkeiten | 246 |
b) Erkennbarkeit der Kennzeichnung | 247 |
4. Geschäftliche Relevanz | 248 |
5. Zwischenergebnis | 248 |
E. § 3a UWG i. V. m. § 6 Abs. 1 S. 1 TMG – Rechtsbruch | 248 |
F. § 7 UWG – Unzumutbare Belästigung | 248 |
I. § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG – Hartnäckige unerwünschte Ansprache eines Verbrauchers unter Verwendung eines Fernkommunikationsmittels | 250 |
1. Werbung | 250 |
2. Individualwerbung | 251 |
3. Verwendung eines in § 7 Abs. 2 Nr. 2 und 3 UWG nicht aufgeführten Kommunikationsmittels | 252 |
4. Hartnäckige Ansprache eines Verbrauchers | 252 |
5. Zwischenergebnis | 253 |
II. § 7 Abs. 1 S. 2 UWG – Erkennbar unerwünschte Werbung | 253 |
1. Individualwerbung | 253 |
2. Erkennbar unerwünscht | 254 |
3. Zwischenergebnis | 255 |
III. § 7 Abs. 1 S. 1 UWG – „Kleine Generalklausel“ | 255 |
1. Belästigung | 255 |
2. Keine konkludente Einwilligung in die Belästigung | 258 |
3. Unzumutbarkeit | 260 |
a) Maßgebliche Interessen der Anbieter | 261 |
b) Maßgebliche Interessen der Endnutzer | 262 |
c) Interessenabwägung | 262 |
aa) In-App-Werbung in kostenpflichtigen Apps | 262 |
bb) In-App-Werbung in kostenlosen Apps | 264 |
(1) Banner | 265 |
(2) Native-Ads | 266 |
(3) Interstitials | 266 |
(a) Zeitliche Grenze | 268 |
(b) Einblendung der Werbung ausschließlich bei natürlichen Unterbrechungen | 269 |
(c) Keine wiederholte Einblendung der Werbung | 270 |
(d) Strenge Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise des Schließbuttons | 270 |
(4) Videowerbung | 272 |
4. Zwischenergebnis | 273 |
G. Gesamtergebnis des fünften Teils | 274 |
Schlussbetrachtung | 277 |
Literaturverzeichnis | 281 |