Sie sind hier
E-Book

Arbeiten mit der Theory of Constraints

Erfolgreiches und optimiertes Steuern eines Gesamtprojektes

AutorDipl. Wirt. Ing. René Diedering
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783640864737
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ergebnis meiner Arbeit soll weniger der einzigartige Lösungsweg für das Bearbeiten eines Projektes im Anlagenbau stehen. Vielmehr konzentriert sich meine Arbeit darauf, mit Hilfe einer modernen Methode des Managements, projektbezogene Prozesse im Anlagenbau erfolgreich zu steuern. Dabei konzentriere ich mich auf die von Eliyahu M. Goldratt begründete Theory of Constraints. Meine Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema Projekt und zeigt auf, mit welchen Problemen und Risiken in der Projektbearbeitung zu rechnen ist. Da es sich in dem von mir beschriebenen Projekt um ein Vorhaben im Anlagenbau handelt, möchte ich besondere Merkmale aus dem Anlagenbau hervorheben. Der zweite Abschnitt dokumentiert die Grundlagen des Projektmanagements und schneidet das Thema Projektcontrolling an. Im dritten Abschnitt soll aufgezeigt werden, wie ein Unternehmen aus dem Anlagenbau das Projektmanagement und die Projektbearbeitung praktiziert. Die ersten drei Abschnitte sind wiederum als Gesamteinführung in das eigentliche Thema, die Anwendung der 'Theory of Constraints', zu betrachten, die im vierten Abschnitt mit dem Wesen und der Vorstellung der Theorie beginnt und im fünften Abschnitt umgesetzt wird. Der sechste Abschnitt wird einen kleinen Überblick über Microsoft Projekt verschaffen. Dieses Hilfsmittel nutze ich für die optimale Aufstellung von Netzplänen und zur Überwachung und Einstellung des Gesamtprojektes. Im letzten und abschließenden Abschnitt werden noch einmal die wesentlichen und entscheidenden Punkte meiner Ausarbeitung zusammengefasst. Es wird noch einmal auf notwendige Veränderungen und Konsequenzen im Unternehmen hingewiesen und Schlussfolgerungen für die weitere Projektbearbeitung erzielt. Als Ergebnis dieser Arbeit soll eine umfassende Methodenkompetenz vermittelt werden. Damit möchte ich erreichen, dass diese Methode auch häufiger für Projekte im Anlagenbau Verwendung findet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Praktiziertes Projektmanagement im Anlagenbau


 

3.1 Grundlegende Merkmale des Maschinen- und Anlagenbaues


 

Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit einem Umsatz von 195 Mrd. € und ca. 965.000 Beschäftigten im Jahr 2008 einer der Schlüsseltechnologien und der Motor für die Wirtschaft in Deutschland.

 

Diese Branche wird durch viele mittelständische Familienunternehmen charakterisiert. So haben gerade mal 2% aller Maschinen- und Anlagenbauunternehmen mehr als 1000 Mitarbeiter.

 

Die Produktpalette ist durch eine hohe Produktindividualität gekennzeichnet. In sämtlichen Industrie- und Dienstleistungsbranchen werden durch die Maschinen- und Anlagenbauer die verschiedensten Produkte mit den unterschiedlichsten Kompetenzen angeboten.

 

Es sind große Unternehmen mit eine hohen Wertschöpfungskette und einer Vielzahl verschiedenster Produkte zu finden. Aber auch kleine Unternehmen haben ihre Chance als Nischenanbieter erkannt.

 

Hauptkunden des Maschinen- und Anlagenbaues sind zum größten Teil brancheninterne Unternehmen oder Unternehmen aus der Straßen-, Schiff-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Zwei Drittel des erreichten Umsatzes ist durch das Engagement im Ausland erzielt worden. Damit gehört Deutschland zu den führenden Exportländern in der Welt.

 

Das wesentliche Wachstum dieser Branche resultiert hauptsächlich aus einem Anstieg der Auslandsnachfrage. Diese ist dreimal stärker als die Nachfrage im Inland. Der Maschinen- und Anlagenbau ist auf Grund seiner Stellung als Lieferant von Investitionsgütern vom Investitionsverhalten seiner Kunden abhängig. Da dieses Investitionsverhalten stark auf politische Stimmungen und wirtschaftspolitische Randbedingungen reagiert, ist diese Branche starken Schwankungen unterworfen. Gerade in den letzten 15 Jahren ist ein starker Strukturwandel zu erkennen. So konnten gerade kleine Unternehmen im Vergleich zu großen Unternehmen ihre Umsätze deutlich steigern.

 

Es sind zahlreiche kleine Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau entstanden. Mit innovativen Technologien, bauen sie neue Märkte auf und dringen in bestehende Märkte.

 

Um den Standort Deutschland zu erhalten und weiteren Wachstum trotz Standortkostennachteile zu erzielen, gilt es seit Jahren Ansätze zur Effizienzsteigerung umzusetzen.

 

Dabei enthalten erfolgreiche Strategien, Hinweise auf besondere Fähigkeiten, wie schnelle Anpassungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter oder auch der hohe Grad an Aus- und Weiterbildung sowie Konzentration in Bezug auf Qualität und Innovation. Der Erfolgsfaktor Innovation, ist besonders im Maschinen- und Anlagenbau ein zentrales Thema. Und gerade in diesem Bereich unterscheidet sich der Maschinenbau maßgeblich von anderen Branchen.

 

Bettina Moßig spricht in ihrer Ausarbeitung zum Thema Brancheninnovation im Maschinenbau davon, dass: „...durch seine Innovationen, der Maschinenbau maßgebliche technologische Impulse auf andere wichtige Branchen gibt.“ Wenn man in dem Maschinenbau, Anlagenbau, Automobilbau und ähnlichem von einer Innovation spricht, dann ist in der Regel eine so genannte Verbesserungsinnovation gemeint.

 

Solche Verbesserungsinnovationen bauen auf einem Durchbruch auf, der irgendwann mal stattgefunden hat und von der Industrie versucht wird zu verfeinern.

 

Die deutschen Maschinenbauer stehen in den nächsten Jahren vor wichtigen technologischen und unternehmerischen Herausforderungen. So müssen Kosten gesenkt und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit gesteigert werden.

 

Für einen optimalen Innovationsprozess werden spezielle Lösungen aus der Forschung und Entwicklung benötigt, da sie entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Der weltweit gute Ruf ist begründet durch das hohe technische Niveau der Produkte. Knapp die Hälfte des Umsatzes im Maschinen- und Anlagenbau wird durch neue oder verbesserte Produkte erzielt. Dadurch wird sichtbar, dass die Produktinnovation eine zentrale Bedeutung für die Sicherstellung der guten Weltmarktposition hat und nur durch hohe Innovationskraft und Stärkung der Standortvorteile zu halten ist.

 

Mit Produkt- oder Prozessinnovation werden neue Kunden gewonnen, neue Märkte erschlossen oder Marktanteile gesichert. Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl in den Forschungs- und Entwicklungsbereichen liegt bei 3-4% des Gesamtpersonals.

 

Um diese hochkomplexen Produkte erfolgreich herstellen zu können, ist ein enges Zusammenspiel aus vielen Fachbereichen, insbesondere aus dem Maschinenbau, aus der Elektrotechnik, der Informatik, der Verfahrenstechnik, Pneumatik und Hydraulik, notwendig. Dabei ist dieses Zusammenspiel von entscheidender Bedeutung. Im Detail auf besondere Kundenwünsche einzugehen und kundenspezifische Systemlösungen anzubieten, ist eine große Stärke des Maschinen- und Anlagenbaus.

 

Je nach Produkt und Stückzahlen spielt die Produktion im Rahmen von Entwicklungsprojekten eine unterschiedlich starke Rolle.

 

In der Einzelfertigung und bei kleineren Serienfertigungen, ist der Anteil manueller Montagen relativ hoch und der Einfluss auf den Entwicklungsprozess vergleichsweise gering. Mit zunehmender Stückzahl steigt der Einfluss auf den Entwicklungsprozess, gerade hinsichtlich auf die fertigungs- und montagegerechten Konstruktion der Produkte. Auf Grund der oftmals geringen Betriebsgröße sind kurze Kommunikationswege und Entscheidungswege, sowie starke Einbindung und Einflussnahme der Geschäftsführung charakteristisch für diese Branche.

 

Das Arbeiten in Projektteams spielt zwar eine immer größer werdende Rolle, ist aber in vielen Unternehmen dennoch erst im Anfangsstadium. Nur in wenigen Unternehmen kann von einem klaren und effektiven Projektcontrolling gesprochen werden. Vorentwicklungen und Technologieentwicklungen fließen in die eigentliche Produktentwicklung, so dass von keiner klaren Abtrennung gesprochen werden kann. Die gegenwärtige Globalisierung verändert gerade im Anlagenbau die industrielle Landschaft. Neue Methoden und Umstrukturierungen sind die Folgen dieses ökonomischen Wandels. Neue Managementmethoden haben in der Branche Einzug gehalten. Um wettbewerbsfähigere Produkte produzieren zu können, konzentrieren sich die Unternehmen nicht nur auf die Qualität sondern auch vermehrt auf eine preisgünstigere Herstellung von Erzeugnissen. Diese Veränderungsstrategien bedürfen neue Maschinen- und Anlagenkonzepte.

 

Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Globalisierungs- und Internationalisierungstendenzen und der Notwendigkeit der Anpassung von Unternehmen an komplexe weltweite Marktstrukturen, werden neue Kooperationsnetze gesucht.

 

Den klassischen Maschinen- und Anlagenbau, wie er über viele Jahrzehnte bestand, ist heute mehr und mehr einem neuen, den internationalen Anforderungen gewachsenen, Maschinen- und Anlagenbau gewichen. Diese Branche hat heute erkannt, dass die Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität, Effektivität und Innovation gesichert werden kann.

 

3.2 Praktiziertes Projektmanagement am Beispiel: eines Projektes


 

Die intensive Mitarbeit an einem Projekt und die aufgetretenen Probleme in der Projektbearbeitung, ließen mich darüber nachdenken, welche Möglichkeiten es gibt die Effizienz zu verbessern und die vorgegebenen Termine einzuhalten.

 

In diesem Beispiel handelt es sich um die Planung und den Aufbau einer Kohlemahlanlage, die durch ein mittelständisches Unternehmen im Anlagenbau realisiert wurde.

 

Im beschriebenen Fall besteht bereits eine Zementanlage, die momentan mit Hilfe von Ölfeuerung einen Ofen zur Klinkerherstellung betreibt. Aus diesem Klinker und weiteren Zuschlagstoffen wie Kalkstein und Gips wird Zement für die Baustoffindustrie produziert. Auf Grund der weltwirtschaftlichen Lage und des ständigen Anstiegs der Rohölpreise, hat der Auftraggeber eine Umstellung von Öl auf Kohlefeuerung beschlossen. Und somit Kosten für die Herstellung von Klinker zu reduzieren und als Ergebnis daraus, seine Marktstellung auszubauen und zu stärken.

 

Die Struktur der Projektgruppe Kohlemahlanlage, ist durch die Struktur des Unternehmens geprägt und wird von der Geschäftsführung vorgegeben.

 

Dabei besteht sie aus einem Projektleiter, sowie einem Vertreter des Projektleiters. Hinzu kommen verschiedene Ingenieure aus den Bereichen Planung, Konstruktion, elektrische Planung, Verfahrenstechnik und Steuerung.

 

Diese Bereiche arbeiten in enger Kooperation zusammen.

 

Unterstützt und kontrolliert wird das Projektteam durch einen vom Kunden beauftragten externen Projektcontroller.

 

 

Abbildung 2: Unternehmensstruktur

 

Der Projektleiter ist vorrangig als Projektkoordinator für das Projekt zuständig. Dabei ist die Hauptaufgabe der Projektleitung, die Zusammenführung der verschiedensten Bereiche wie Konstruktion, Planung, elektrische Anlagenplanung oder der Verfahrenstechnik.

 

Außerdem sind die Lösungen der geforderten Aufgaben gemäß dem Vertrag zu überwachen. Dieses geschieht in der Regel durch...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...