Sie sind hier
E-Book

Arbeiten im Newsroom: Vor- und Nachteile der Neuorganisation von Zeitungsredaktionen

AutorOlivia Konieczny
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783842845541
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die 'Kulturrevolution' ist vollzogen: Kaum eine Zeitungsredaktion, die noch ohne 'Newsroom' auskommt. In den modernen, zentralisierten Großräumen wurden einst unabhängig operierende Bereiche integriert. Redakteure arbeiten nun ressort- und medienübergreifend zusammen. Themen werden gemeinsam geplant, Inhalte für Print, Online und als Audio- und Videoformate aufbereitet. Newsrooms sollen Barrieren zwischen den Ressorts abbauen, Abläufe optimieren und die multimediale Produktion verbessern, um damit Effizienz sowie die Qualität des journalistischen Produkts zu steigern. Die innovativen Redaktionsmodelle krempeln über Jahrzehnte tradierte Arbeitsweisen um. Die Branche reagiert damit auf die Zeitungskrise und die sich wandelnde Mediennutzung. Kritiker monieren indes, mit Newsrooms würden vor allem Kosten gespart - zulasten der Redakteure. Die wissenschaftliche Analyse der Folgen der Umbauwelle steht noch am Anfang. Die vorliegende Studie liefert eine Übersicht über zentrale Strukturmerkmale und Arbeitsabläufe in Newsrooms sowie die Vor- und Nachteile, die sich daraus ergeben - jeweils aus dem Blickwinkel von Journalisten, Redaktionen und Medienorganisationen.

Olivia Konieczny wurde 1984 in Tarnowitz (Polen) geboren. Sie studierte in Düsseldorf Politik, Soziologie und Medienwissenschaft sowie Journalistik in Hamburg. Während des Studiums arbeitete die Autorin als freie Journalistin in verschiedenen Redaktionen, unter anderem für die Deutsche Presse-Agentur, bei der sie nach dem Studium ein Volontariat absolvierte. Olivia Konieczny arbeitet als Redakteurin in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3.4.1, Im Zentrum der Newsdesk: Nachdem der Aufbau von Newsrooms skizziert wurde, soll im Folgenden beschrieben werden, wie die Arbeitsabläufe in diesen Redaktionsmodellen organisiert sind. Im Zentrum steht dabei der Newsdesk, und das nicht bloß aufgrund seiner räumlichen Positionierung. Der Newsdesk ist vielmehr die zentrale Stelle, an der alle für den redaktionellen Workflow relevanten Entscheidungen fallen: Hier wird das eingehende Material gesichtet, werden Themen und Aufträge verteilt, Zuarbeiten geregelt, Umfang und Positionierung der Berichterstattung festgelegt sowie Beiträge redigiert. 'Der gesamte Service, den eine Redaktion benötigt, um ihren Arbeitsprozess effizient zu gestalten, ist am Newsdesk angesiedelt: Layout und Produktion inklusive Seitenkorrektur und -belichtung ebenso wie Bildrepro, Archiv und Redaktionsassistenz.' (Ritter 2004: 11). Der Newsdesk umfasst dabei auch rein Organisatorisches wie etwa die Pflege von digitalen Terminbüchern, Themen- und Mitarbeiterlisten, Vereins- oder Personenregistern. Diese funktionale Arbeitsteilung soll die anderen Redakteure, die 'Reporter', entlasten, damit sie ihre gesamte Arbeitszeit der Recherche, der Kontaktpflege mit Informanten sowie dem Schreiben widmen können. Am Newsdesk gehen Agenturtexte, Terminankündigungen, Pressemitteilungen sowie Informationen aus den Lokalredaktionen ein; von hier aus werden auch die anderen Medien beobachtet. Die Editoren sichten das Material und entscheiden in enger Abstimmung, welche Themen aktuell und relevant sind und mit welchem Schwerpunkt sie über welchen Kanal in welcher Größe und Aufmachung publiziert werden sollen. Der Newsdesk fungiert als eine Art 'ständige Redaktionskonferenz' (vgl. etwa Soika 2004: 33), die den ganzen Tag über koordiniert, was wie zu geschehen hat. Wird entschieden, dass und wie ein Thema bearbeitet werden soll, erteilt der Desk den Auftrag einem Redakteur oder einem Team, welches entweder schon besteht, oder für die spezielle Aufgabe zusammengestellt wird. So kann es Teams geben, welche langfristig an einem Thema recherchieren; einige Redaktionen haben beispielsweise Recherchetruppen installiert, die ausschließlich für investigative Recherchen zuständig sind (vgl. Meier 2002f: 103). Andere wiederum setzen feste Reportergruppen ein. Häufig aber werden die Teams nach Bedarf ad hoc zusammengesetzt. Sie bearbeiten ein aktuelles Thema, ein Sonderthema oder ein vollständiges Produkt zeitlich befristet, umfassend und medienübergreifend. Vom Desk aus wird der gesamte Prozess von der Auftragsvergabe bis zum fertigen Produkt begleitet und kontrolliert. Prozesse, die sich kurzfristig ändern, betreut ein Verantwortlicher am Desk, sodass sie jederzeit fortgeschrieben, korrigiert und kommuniziert werden können (vgl. Ritter 2004: 11). 3.4.2. Veränderte Abläufe durch Crossmedialität: Der Newsroom verändert den redaktionellen Workflow entscheidend auch durch seine medienübergreifende Konzipierung. So hat der Online-Journalismus weder einen Redaktionsschluss noch feste Sendetermine; die Nutzer erwarten eine permanente Aktualisierung. Bereits Publiziertes muss bei veränderter Sachlage umgeschrieben werden. Der Workflow muss daher so organisiert sein, dass ein Beitrag von einem Redakteur zum anderen wandern kann: Eine neue Schicht übernimmt die Geschichte und bearbeitet sie weiter. Nachrichten zu zentralen Ereignissen werden online oft mehr als ein Dutzend Mal umgeschrieben (vgl. Meier 2004a: 101). Das ist für Online-Redakteure normal, bedeutet für ihre Print-Kollegen aber ein grundlegendes Umdenken ihrer gewohnten Arbeitsabläufe. Jahrelang arbeiteten sie auf den Redaktionsschluss am Abend zu, weshalb es in den Morgen- und Mittagsstunden eher beschaulich zuging und die 'heiße' Phase erst am Nachmittag begann. Im Newsroom hingegen geht es mitunter schon morgens 'zur Sache' - und alle Kanäle müssen bei der Planung 'mitgedacht' werden: Wie ist ein Ereignis am besten im Blatt darzustellen? Wie kann es online aufbereitet werden? Was muss im Netz sofort 'raus', was als Kurznachricht oder E-Mail-Newsletter verschickt werden? Welche Themen eignen sich von vornherein besser fürs Internet? Wovon wäre ein Audio-Beitrag angebracht, und was würde dem Nutzer als Video einen Mehrwert liefern? Solche Entscheidungen fallen am Newsdesk, dann wird die Aufgabe übergeben und für die entsprechenden Kanäle produziert. 'Allerdings ist es ein fatales Missverständnis zu fordern, dass jeder Redakteur jede Geschichte für jedes Medium aktuell aufbereiten müsste.' (Meier 2004a: 106). Crossmediale Teamarbeit im Newsroom funktioniert häufig anders: Es gibt auch hier Spezialisten für Print, Online, Audio oder Video, welche das jeweilige Storytelling beherrschen (vgl. García Avilés et al. 2009: 300; Russial 2009: 70). 'Aber diese Spezialisten bringen ein Grundverständnis für die anderen Medien mit.' (Meier 2004a: 106). Anzumerken ist, dass in Newsrooms verschiedene Formen crossmedialen Arbeitens möglich sind. Hier muss jede Redaktion ihren eigenen Weg finden. Meier identifiziert drei Grade multimedialer Redaktionsarbeit: die Koordination, die Kollaboration sowie die Integration (vgl. Meier 2008: 8f.). Schon die reine Koordination getrennter Abteilungen für jede Plattform stellt demnach eine Form crossmedialen Arbeitens dar, wobei dieses hier kaum über Themenabsprachen und Querverweise hinausgeht. Die Kollaboration hingegen sieht die systematische Mehrfachverwertung der Inhalte und eine zentrale Steuerung etwa über einen Newsdesk vor. Auch bei diesem Modell gibt es verschiedene Abteilungen für die einzelnen Plattformen, 'aber diese arbeiten eng zusammen und sind an eine Organisationseinheit gekoppelt, die dazwischen liegt und den Workflow steuert.' (ebenda). Bei der Integration bedienen themen- oder ressortorientierte Teams mehrere Plattformen; auch einzelne Redakteure arbeiten mehrmedial. Themen werden hier medienübergreifend geplant und bearbeitet, wobei die Inhalte keineswegs überall gleich aussehen. Vielmehr durchläuft eine Geschichte mehrere Stationen; sie wird online anders erzählt als gesendet oder gedruckt. Bei dieser Stufe existieren im Wesentlichen keine Abteilungen mehr für die einzelnen Kanäle, sondern nur noch einzelne Journalisten, die das Produkt gestalten und auf das Profil der jeweiligen Plattform achten. Zwischen diesen drei Graden crossmedialen Arbeitens sind Meier zufolge fließende Übergänge und weitere Abstufungen möglich.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Arbeiten im Newsroom1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung7
1.1 Problemstellung7
1.2 Forschungsziel8
2. Herausforderungen für traditionelle Redaktionen10
2.1 Ein Blick zurück auf die klassische Redaktionsorganisation10
2.2 ‚Schöne neue Medienwelt‘ – Aktuelle Herausforderungen für Zeitungen16
3. Kulturrevolution „Newsroom“: Die Neuorganisation journalistischer Redaktionsarbeit23
3.1 Verschiedene Formen von Newsroom-Modellen23
3.2 Begriffsdefinition „Newsroom“ und „Newsdesk“24
3.3 Eingerissene Mauern: Wie Newsrooms aufgebaut sind26
3.4 Zusammengerückte Tische: Wie in Newsrooms gearbeitet wird28
3.5 ‚Zoom into the Newsroom‘: Praxisbeispiele32
3.6 Exkurs Nordjyske Medier: Dänischer „Superdesk“38
3.7 Exkurs Daily Telegraph: Englisches Beinahe-Fußballfeld39
3.8 Exkurs Nachrichtenagenturen: dpa und APA40
3.9 Viele weitere Newsroom-Modelle: Vom ‚Mini-Desk‘ zum „tower of power“41
4. Chancen – Die Vorteile von Newsrooms42
4.1 Analyse auf drei Ebenen42
4.2 Auf Mikroebene: Vorteile für die Journalisten43
4.3 Auf Mesoebene: Vorteile für die Redaktionen als Ganzes50
4.4 Auf Makroebene: Vorteile für die Medienunternehmen65
5. Risiken – Die Nachteile von Newsrooms70
5.1 Auf Mikroebene: Nachteile für die Journalisten70
5.2 Auf Mesoebene: Nachteile für die Redaktionen als Ganzes78
5.3 Auf Makroebene: Nachteile für die Medienunternehmen81
6. Fazit85
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse85
6.2 Einordnung und Ausblick87
7. Quellenverzeichnis90

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...