Sie sind hier
E-Book

Arbeits- und Sozialpolitik in Polen

Interessenvermittlung und politischer Tausch in einem umkämpften Politikfeld

AutorMartin Krzywdzinski
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783531908342
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Ist Polen das trojanische Pferd einer deregulierten Arbeitspolitik und einer geringen sozialen Sicherung in der Europäischen Union? Martin Krzywdzinski untersucht mit netzwerkanalytischen Methoden die politischen Entscheidungsprozesse sowie den Wandel der Interessen- und Kräftekonstellation im Politikfeld Arbeit und Soziales in Polen seit 1989.

Martin Krzywdzinski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum (WZB) Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 13)

1.1 Problem- und Fragestellung

Im Jahre 2007, und damit achtzehn Jahre nach dem endgültigen Zusammenbruch des sozialistischen Regimes, zeichnet sich das politische System in Polen immer noch durch eine erhebliche Instabilität aus. Die sozialdemokratische Regierung, die – anfänglich mit einer großen Parlamentsmehrheit ausgestattet – zwischen 2001 und 2005 auf die Politik einer begrenzten Deregulierung des Arbeitsrechts und einer Reduktion der Sozialausgaben gesetzt hatte, wurde bei den Wahlen 2005 durch massive Stimmenverluste abgestraft.

Die Sozialdemokraten büßten zwei Drittel ihrer Stimmen ein. Der Präsidentschafts- und Parlamentswahlkampf 2005 wurde von dem katholisch-nationalistischen Lager durch eine geschickte Inszenierung eines Kampfs des „solidarischen Polens gegen ein liberales Polen gewonnen. Die neue Regierung beklagt die Zerstörung des Gemeinsinns durch den Kapitalismus und fordert eine Stärkung des Nationalgefühls, traditioneller Wertvorstellungen und der staatlichen Macht.

Wie ihre Vorgänger wird aber auch die gegenwärtige politische Konstellation wahrscheinlich eine kurze Halbwertszeit haben. Es sind diese regelmäßigen Umbrüche der Kräfteverhältnisse und politischen Strategien, die zu sehr unterschiedlichen Beschreibungen der Entwicklung der polnischen Gesellschaft führen. Während westeuropäische Beobachter immer wieder ein neoliberal geprägtes Polen wahrnehmen und eine weitgehende Ohnmacht der Gewerkschaften diagnostizieren, dominierte in den polnischen Medien der 1990er Jahre die Wahrnehmung eines starken Einflusses der Gewerkschaften auf den Transformationsprozess, bis hin zur Kritik an der „Gewerkschaftokratie (Zwi zkokracja).

Während manche westeuropäischen Autoren Polen als „trojanisches Pferd eines amerikanischen Gesellschaftsmodells (Meardi 2002) bezeichnen, illustriert der Wahlkampf 2005 die starke Verankerung eines katholisch geprägten Gesellschaftsbildes nicht nur in Gewerkschaften, sondern auch bei der politischen Rechten. Die vorliegende Arbeit ordnet sich in Diskussionen über die Entwicklung der politischen Kräfteverhältnisse und des Gesellschaftsmodells in Polen mit einer empirischen Analyse des Politikfelds „Arbeit und Soziales in den Jahren 1989-2005 ein, wobei der Schwerpunkt der Untersuchung auf zwei Legislaturperioden in den Jahren 1993-1997 und 1997-2001 liegt.

Die Politikfeldanalyse konzentriert sich auf die Funktionsweise der Interessenvermittlung, im Vordergrund stehen dabei drei Fragenbereiche: Durch welche Interessen- und Kräftekonstellationen war das Politikfeld gekennzeichnet? Wie stark war der Einfluss verschiedener Akteure und Akteursgruppen wie Regierung, Parteien, Gewerkschaften oder Wirtschaftsverbände auf die Entscheidungsprozesse? Wie kann das Interessenvermittlungssystem im Politikfeld charakterisiert werden?

Inwieweit spiegelte die Interessen- und Kräftekonstellation im Politikfeld grundlegende sozioökonomische Interessenkonflikte wider? Wie wirkten sich Prozesse der Selektion und Formierung sozioökonomischer Interessen durch die Politikfeldorganisationen auf die im politischen Entscheidungsprozess repräsentierten Interessen und Forderungen aus?

Wie kann die Arbeits- und Sozialpolitik in Polen als das Resultat der Interessenvermittlungs- und Entscheidungsprozesse charakterisiert werden? Welche der verschiedenen „worlds of welfare capitalism entsteht in Polen? Gegenüber dem Forschungs- und Diskussionsstand präsentiert die vorliegende Arbeit neue empirische Ergebnisse und setzt neue Akzente bei der Interpretation der politischen Entwicklung in Polen.

Eine systematische empirische Analyse der Interessenvermittlung auf der Ebene von Politikfeldern gibt es bisher für den Fall Polen und nach Kenntnis des Autors auch für andere mittelosteuropäische Länder nicht, existierende Arbeiten mit einer verwandten Fragestellung konzentrieren sich entweder auf die Analyse einzelner Policies oder beruhen auf „anekdotischem empirischem Material.

Einen eigenen Akzent gegenüber dem üblichen Muster der Politikfeldanalyse setzt die vorliegende Untersuchung durch einen Fokus auf die Frage nach Einfluss von Akteuren und nach politischen Kräfteverhältnissen. Auf der Grundlage netzwerkanalytischer Methoden werden quantitative Indikatoren genutzt, mit denen der Einfluss von Akteuren untereinander und in der Gegenüberstellung der Legislaturperioden verglichen werden kann.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Verzeichnis der Tabellen7
Verzeichnis der Abbildungen10
Vorwort11
1 Einleitung13
1.1 Problem- und Fragestellung13
1.2 Ansatz, Aufbau und empirische Grundlagen der Arbeit25
2 Begriffsrahmen: Interessenvermittlung und politische Entscheidung33
2.1 Ein modularer Begriffsrahmen für die Analyse der Interessenvermittlung33
2.2 Regulierung von Lohnarbeit als Bezugspunkt der Arbeits- und Sozialpolitik38
2.3 Kollektives Handeln im Konflikt zwischen Kapital und Arbeit42
2.4 Interessenvermittlung und Politikfeldnetzwerke46
2.5 Organisationen und ihr Kontext: Zwischen Mitglieds- und Systemlogik50
2.6 Die Rolle von politischen Parteien im System der Interessenvermittlung53
2.7 Politischer Tausch57
2.8 Zusammenfassung und Fokussierung61
3 Akteure im Politikfeld „Arbeit und Soziales“64
3.1 Forschungsstand64
3.2 Klassenkonflikte in Polen? Die soziale Basis von Organisationen68
3.3 Gewerkschaften – Handlungsressourcen, soziale Basis und Strategien83
3.4 Wirtschaftsverbände – die Speerspitze der Bourgeoisie in statu nascendi?102
3.5 Parteien113
3.6 Die Exekutive130
3.7 Die Akteurskonstellation – Zusammenfassung und Auswertung136
4 Die Entwicklung der Arbeits- und Sozialpolitik in Polen 1989- 2005140
4.1 Das thematische Spektrum des Politikfelds „Arbeit und Soziales“ in Polen140
4.2 Die Post-Solidarno -Regierungen zwischen 1989 und 1993147
4.3 Die SLD-PSL-Koalition zwischen 1993 und 1997154
4.4 Die AWS-UW-Regierung zwischen 1997 und 2001175
4.5 Die SLD-geführte Regierung zwischen 2001 und 2005188
4.6 Zusammenfassung191
5 Einfluss und politischer Tausch im Politikfeld „Arbeit und Soziales“198
5.1 Einfluss – Indikatoren und Analysekonzepte198
5.2 Der Zugang von Interessenorganisationen zu politischen Akteuren202
5.3 Ein allgemeines Modell des politischen Tauschs216
5.4 Politischer Tausch: Zwei Legislaturperioden im Vergleich229
5.5 Politischer Tausch: Zwei Reformprojekte im Vergleich238
5.6 Plausibilitätsprüfung des Tauschmachtindikators258
5.7 Einfluss und seine Quellen263
5.8 Zusammenfassung und Auswertung266
5.9 Die Rolle von externen Akteuren: Die Beispiele ILO, EU, Weltbank273
6 Schluss280
6.1 Analyse der Selektivität politischer Institutionen280
6.2 Das Konzept des politischen Tauschs285
6.3 Empirische Ergebnisse der Analyse287
6.4 Ein mittelosteuropäisches Modell der Interessenvermittlung?299
Literatur307
Abkürzungs- und Akteursverzeichnis321

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...