Sie sind hier
E-Book

Athanasius Handbuch

VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2011
ReiheHandbücher Theologie 
Seitenanzahl593 Seiten
ISBN9783161516535
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,00 EUR
Das Athanasius Handbuch nimmt Leben, Werk und Wirkung des Bischofs Athanasius von Alexandrien (gest. 373) aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: Beschrieben werden zunächst sein Umfeld und seine Zeit mit ihren theologischen, politischen, sozial- und geistesgeschichtlichen Konturen, seine Biographie und seine Beziehungen zu zeitgenössischen Personen und Gruppierungen. Sodann wird eine detaillierte Darstellung der einzelnen Schriften des Athanasius geboten, einmündend in eine systematische Rekonstruktion theologischer Leitlinien. Schließlich enthält das Handbuch einen ausführlichen Teil zu der bislang wenig erforschten Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Athanasius in Kirche, Theologie und Kunst von der Antike bis zur Neuzeit. Das Handbuch macht sowohl die Persönlichkeit des alexandrinischen Bischofs als auch die Einflüsse, die ihn prägten und die von ihm selbst ausgingen, in ihrer Vielfalt und wechselseitigen Bezogenheit deutlich. Über die bisherige, meist auf einzelne Segmente seines Wirkens konzentrierte Forschung hinausgehend wird so eine Zusammenschau von Athanasius' kirchlichem, theologischem und politischem Wirken ermöglicht. Beigetragen haben dazu über dreißig Autorinnen und Autoren, die die deutschsprachige, aber auch die internationale patristische Forschung repräsentieren. Das Handbuch zieht damit eine Summe der laufenden Forschungen zu Athanasius und seiner Zeit. Es zielt darauf ab, die vorliegenden Erkenntnisse Studierenden, Lehrenden und an der Alten Kirche Interessierten in übersichtlicher Form zugänglich zu machen, zugleich aber auch neue Forschungen über die herkömmlichen Fragestellungen hinaus anzuregen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Ziele und Grenzen6
Zur Auswahl der Texte und Themen7
Terminologisches8
Dank8
Inhaltsverzeichnis10
A. Orientierung17
I. Textüberlieferung: Handschriften und frühe Drucke (Annette von Stockhausen)18
1. Forschungsstand18
2. Die handschriftliche Überlieferung18
2.1. Ausgangslage18
2.2. Textbestand19
2.3. Die Sammlungen19
3. Frühe Drucke und vorkritische Editionen der Werke des Athanasius22
II. Zum Stand der Athanasius-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts (Hanns Christof Brennecke)24
1. Subsidia25
2. Editionen und Übersetzungen25
3. Echtheits- und literarkritische Diskussionen, Datierungsfragen28
4. Thematische Schwerpunkte30
5. Fazit32
B. Person35
I. Kontexte37
1. Das Christentum in Alexandrien bis ins frühe 4. Jahrhundert (Alfons Fürst)37
1.1. Soziale, politische und religiöse Strukturen der Stadt Alexandrien37
1.2. Das geistige Leben Alexandriens38
1.3. Die Anfänge des Christentums in Alexandrien40
1.4. Christliche Theologie in Alexandrien41
1.5. Kirchliche Strukturen45
2. Die Lage der Kirche unter Konstantin und seinen Nachfolgern (Martin Wallraff)47
2.1. Die politische Rahmenordnung48
2.2. Konstantin und die Kirche49
2.3. Die Nachfolger Konstantins52
3. Die Kirche Ägyptens im 4. Jahrhundert (Andreas Müller)54
3.1. Kirchenstruktur55
3.2. Das Verhältnis zur paganen Umwelt57
3.3. Der theologische Aufbau einer ägyptisch-christlichen Identität60
3.4. Kirchenbau und Kirchenkunst61
3.5. Soziale Tätigkeit63
3.6. Ägypten als Pilgerziel in der Spätantike63
4. Das Mönchtum in Ägypten (Barbara Müller)66
4.1. Voraussetzungen im frühen Christentum66
4.2. Ursprünge des Mönchtums in Ägypten67
4.3. Die Anachoreten68
4.4. Die Koinobiten69
5. Der »arianische« Streit (Winrich Löhr)72
5.1. Der Streit bis zur Synode von Nizäa73
5.1.1. Arius und seine Anhänger73
5.1.2. Die Synode von Nizäa75
5.2. Von Nizäa (325) bis Serdica (343)77
5.2.1. Asterius und Markell von Ankyra77
5.2.2. Die antiochenische Kirchweihsynode78
5.2.3. Die Synode von Serdica79
5.3. Von Serdica bis Konstantinopel (381)80
5.3.1. Die Suche nach dem Kompromiss I: Sirmium 35780
5.3.2. Neue theologische Optionen: Aëtius und die Homöusianer82
5.3.3. Die Suche nach dem Kompromiss II: Die Etablierung einer homöischen Orthodoxie83
5.3.4. Die Suche nach dem Kompromiss III: Die Synode von Alexandrien84
5.3.5. Die Suche nach dem Kompromiss IV: Die Etablierung einer nizänischen Orthodoxie85
II. Wirkungsfelder89
Vorbemerkung: Athanasius zwischen Biographie und Hagiographie (Peter Gemeinhardt)89
1. Herkunft, Jugend und Bildung (Peter Gemeinhardt)91
1.1. Ein designierter Bischof91
1.2. Kindheit und Jugend94
1.3. Klassische und biblische Bildung95
2. Der Bischof von Alexandrien (Tobias Georges)98
2.1. Der junge Bischof98
2.2. Zwischen Exil, Wiederaufbau und Widerstand102
2.3. Der Bischof am Lebensabend105
3. Theologie und Kirchenpolitik (Peter Gemeinhardt)109
3.1. Forschungsgeschichtliche Streifl ichter109
3.2. Ein »biblischer Theologe«?112
3.3. Ein »systematischer Theologe«?113
3.4. Gattungen und Diskurse der athanasianischen Theologie115
3.5. Theologe – Kirchenpolitiker – Bischof116
3.6. Theologie und Kirchenpolitik: Ein unausweichliches Spannungsfeld117
4. Askese und Spiritualität (Andreas Müller)120
4.1. Askese in der Biographie des Athanasius120
4.2. Christliches Leben als asketisches Leben122
4.3. Athanasius und die Jungfrauen123
4.4. Athanasius und die Semianachoreten124
4.5. Athanasius und die Pachomianer125
4.6. Der kirchenpolitische Aspekt asketischer Praxis126
III. Beziehungen129
1. Athanasius und Alexandrien (Winrich Löhr)129
1.1. Zur Chronologie von Athanasius’ Episkopat129
1.2. Kaiser, Bischof und Stadt130
1.3. Kirchengebäude in Alexandrien132
1.4. Kampf um die Kirchen: Athanasius und die Gegenbischöfe134
1.5. Klerus und Kirchenvolk in Alexandrien136
2. Athanasius und die Melitianer (Andreas Müller)138
3. Athanasius und die Eusebianer (Markus Vinzent)142
3.1. Athanasius und Eusebius von Caesarea142
3.2. Athanasius und Eusebius von Nikomedien143
3.3. Athanasius und »die um Eusebius«144
4. Athanasius und Markell von Ankyra (Markus Vinzent)145
5. Athanasius und der Westen (Markus Vinzent)148
6. Athanasius und die Kaiser (Karen Piepenbrink)150
6.1. Athanasius und Konstantin I151
6.2. Athanasius und Konstantius II152
7. Athanasius und die Homöer und Homöusianer (Winrich Löhr)155
8. Athanasius und Antonius (Samuel Rubenson)157
9. Athanasius und Serapion von Thmuis (Klaus Fitschen)161
10. Athanasius und Antiochien (Johannes Zachhuber)164
11. Athanasius und Apollinaris (Silke-Petra Bergjan)168
11.1. Nachrichten über Kontakte zwischen Athanasius und Apollinaris168
11.2. Athanasius-Schriften im christologischen Streit170
11.3. Die Christologien des Athanasius und Apollinaris im Vergleich171
12. Athanasius und Basilius (Volker Henning Drecoll)174
C. Werk181
I. Schriften182
1. Das apologetische Doppelwerk (Uta Heil)182
1.1. Contra gentes184
1.2. De incarnatione Verbi186
2. Apologetik im Zusammenhang mit dem »arianischen Streit«191
2.1. Epistula encyclica (Werner Portmann)191
2.2. Apologia secunda contra Arianos (Werner Portmann)195
2.3. Historia Arianorum (Werner Portmann)200
2.4. Apologia ad Constantium (Karen Piepenbrink)204
2.4.1. Der historische Kontext205
2.4.2. Die Verteidigung des Athanasius206
2.4.3. Probleme der Schrift208
2.5. Apologia de fuga sua (Karen Piepenbrink)209
2.5.1. Die Vorgeschichte209
2.5.2. Der Gehalt der Schrift210
2.5.3. Die Problematik der Flucht212
3. Schriften gegen Eusebianer und Homöer213
3.1. Orationes contra Arianos I–III (Markus Vinzent)213
3.1.1. Einleitungsfragen213
3.1.2. Contra Arianos I216
3.1.3. Contra Arianos II219
3.1.4. Contra Arianos III219
3.2. Epistulae ad ecclesias Alexandriae et Mareotae (Uta Heil)220
3.3. Epistula ad Monachos (Blossom Stefaniw)222
3.4. Epistula ad Serapionem de morte Arii (Blossom Stefaniw)224
3.5. De decretis Nicaenae synodi (Uta Heil)226
3.6. De sententia Dionysii (Uta Heil)230
3.7. Epistula ad episcopos Aegypti et Libyae (Uta Heil)234
3.8. De synodis Arimini in Italia et Seleucia in Isauria (Uta Heil)237
4. Pronizänische Schriften seit 362242
4.1. Epistula catholica (Peter Gemeinhardt)242
4.2. Tomus ad Antiochenos (Peter Gemeinhardt)244
4.2.1. Suffizienz des Nizänums245
4.2.2. Trinitätstheologische Klärung246
4.2.3. Christologische Klärung249
4.2.4. Nachwirkung249
4.3. Epistula ad Rufinianum (Annette von Stockhausen)251
4.3.1. Überlieferung251
4.3.2. Adressat252
4.3.3. Inhalt252
4.3.4. Datierung253
4.4. Epistula ad Jovianum (Annette von Stockhausen)254
4.4.1. Kontext und Datierung254
4.4.2. Inhalt255
4.4.3. Überlieferung256
4.5. Epistula ad Afros (Annette von Stockhausen)257
4.5.1. Inhaltsübersicht258
4.5.2. Überlieferung und Authentizität258
4.5.3. Abfassungszeit259
4.5.4. Adressaten und Gattung259
5. Schriften zur Christologie (Silke-Petra Bergjan)260
5.1. Epistula ad Epictetum260
5.2. Epistula ad Adelphium264
5.3. Epistula ad Maximum266
6. Schriften zur Pneumatologie: Epistulae ad Serapionem (Blossom Stefaniw)267
7. Monastische Schriften (Dmitrij Bumazhnov)271
7.1. Vita Antonii271
7.2. Epistulae 1–2 ad Orsisium275
7.3. Epistulae ad Palladium et ad Johannem et Antiochum276
7.4. Epistula ad Dracontium277
7.5. Epistula ad Amunem278
8. Traktate zur weiblichen Askese (Dmitrij Bumazhnov)281
8.1. Sermo de virginitate (syrisch, armenisch)282
8.2. Epistula exhortatoria ad virgines283
8.3. Epistulae ad virgines283
8.3.1. Epistula ad virgines (syrisch)283
8.3.2. Epistula ad virgines (koptisch)284
8.3.3. Epistula ad virgines (arabisch)285
8.4. Epistula de caritate et temperantia (koptisch)285
8.5. Praecepta ad virgines et tractatus acephalus de virginitate (koptisch)286
9. Exegetische Schriften (Thomas Böhm)287
9.1. Epistula ad Marcellinum287
9.2. Expositiones in Psalmos290
10. Die Osterfestbriefe (Alberto Camplani)292
II. Themen298
1. Die Heilige Schrift (James D. Ernest)298
1.1. Der Kanon298
1.2. Text und Zitationsgewohnheiten301
1.3. Inspiration und Autorität302
1.4. Spiritueller und ethischer Nutzen der Schrift303
1.5. Athanasius’ Auslegung der Schrift304
1.6. Tugend und Laster beim Lesen und im Leben305
2. Der dreieinige Gott (Adolf Martin Ritter)307
2.1. Zur neueren Diskussion über Athanasius’ Theologie307
2.2. Athanasius, das Nizänum und sein ?????????309
2.3. Athanasius und der Hypostasenstreit311
2.4. Das Verständnis der Dreieinigkeit Gottes312
2.5. Fazit313
3. Christus der Logos (Adolf Martin Ritter)315
3.1. Der christologische Ansatz316
3.2. Athanasius als Logos-Christologe316
3.3. Zum Verhältnis von Christologie und Erlösungslehre318
3.4. Das Konzil von Alexandrien (362) und die Frage nach dem Verhältnis von Göttlichem und Menschlichem im Inkarnierten319
3.5. Athanasius als Logos-Sarx-Christologe?320
3.6. Die Christologie des späten Athanasius323
3.7. Fazit324
4. Der Heilige Geist (Adolf Martin Ritter)327
4.1. Zum Stand der pneumatologischen Reflexion um die Mitte des 4. Jahrhunderts327
4.2. Die Geistfrage im athanasianischen Schrifttum vor den Serapionsbriefen327
4.3. Die Pneumatologie der Serapionsbriefe328
4.4. Die Eigenart der athanasianischen Geistlehre330
4.5. Die Wirkung der athanasianischen Geistlehre331
4.6. Athanasius und das Filioque332
5. Der Mensch (Stefanie Frost)334
5.1. Anthropologie als Thema bei Athanasius334
5.2. Die Verfasstheit des Menschen336
5.2.1. Der Mensch als Leib und Seele338
5.2.2. Die Selbstmächtigkeit des Menschen340
5.2.3. Die geistigen Tätigkeiten und Empfindungen des Menschen341
5.2.4. Schöpfer und Geschöpf341
5.2.5. Die Seele als Spiegel342
6. Erlösung (Stefanie Frost)343
6.1. Erlösung als Zentrum der Theologie des Athanasius343
6.2. Das Ziel der Erlösung344
6.3. Deutungen in der Theologiegeschichte345
6.4. Aspekte der Erlösung347
6.4.1. Vergöttlichung347
6.4.2. Neuschöpfung und Unvergänglichkeit348
6.4.3. Gotteserkenntnis348
6.4.4. Kinder Gottes349
6.4.5. Geistmitteilung und Taufe349
6.4.6. Dämonenvertreibung350
6.4.7. Sündenvergebung350
6.4.8. Vergöttlicht wird der Leib350
7. Kirche (Peter Gemeinhardt)351
7.1. Die Kirche als Leib Christi352
7.2. Die Einheit der Kirche353
7.3. Die Kirche der Väter354
7.4. Die Kirche der Heiligen356
D. Wirkung und Rezeption361
I. Rezeption und Fortschreibung in der Spätantike362
1. (Pseudo-)Athanasius als Autorität im trinitarischen Streit362
1.1. Oratio contra Arianos IV (Markus Vinzent)362
1.1.1. Einleitungsfragen362
1.1.2. Inhalt362
1.1.3. Athanasius und Apollinaris (Ps.-Athanasius, Ar. IV) als Autoritäten im trinitarischen Streit363
1.2. Refutatio hypocriseos Meletii et Eusebii (Peter Gemeinhardt)364
1.3. Contra Sabellianos (Markus Vinzent)366
1.3.1. Einleitungsfragen366
1.3.2. Inhalt367
1.3.3. Athanasius und Apollinaris (Ps.-Athanasius, Sabell.) als Autoritäten im trinitarischen Streit367
1.4. De trinitate libri XII (Markus Vinzent)369
1.5. Pseudathanasianische Dialoge (Patrick Andrist)371
1.5.1. Antiarianische Polemik371
1.5.2. Antimacedonianische Polemik372
1.5.3. Antiapollinaristische Polemik374
1.5.4. Antimontanistische Polemik375
1.5.5. Antijüdische Polemik375
1.5.6. Die Beziehung der Texte untereinander375
2. (Pseudo-)Athanasius als Autorität im christologischen Streit (Benjamin Gleede)378
2.1. De incarnatione contra Apollinarium libri II379
2.2. Ad Iovianum383
2.3. Quod unus sit Christus384
2.4. De incarnatione Dei verbi385
3. Spätantike Historiographie und Hagiographie (Peter Gemeinhardt)387
3.1. Athanasius im Urteil der spätantiken Kirchenhistoriker387
3.2. Anfänge der Athanasius-Hagiographie391
3.2.1. Gregor von Nazianz, oratio 21391
3.2.2. Die Historia acephala392
4. Lateinische Übersetzungen (Christian Müller)394
4.1 Athanasius latinus394
4.1.1. Voraussetzungen394
4.1.2. Überblick über die lateinischen Übersetzungen echter Athanasiana396
4.1.3. Fazit397
4.2. Die Übersetzungen der Vita Antonii397
4.2.1. Original und Übersetzungen397
4.2.2. Die anonyme Übersetzung und ihr vermutlicher Kontext398
4.2.3. Die Übersetzung des Evagrius von Antiochien398
4.2.4. Bedeutung der Übersetzungen399
5. Athanasius-Exzerpte in den Psalmenkatenen (Ekkehard Mühlenberg)400
6. Das Symbolum Athanasianum (Volker Henning Drecoll)402
II. Rezeption in den Orientalisch-Orthodoxen (nichtchalkedonensischen) Kirchen406
1. Koptische Tradition (Bernd Witte)406
2. Syrische Tradition (Karl Pinggéra)413
2.1. Melkiten414
2.2. Westsyrer (Syrisch-Orthodoxe Kirche)415
2.3. Ostsyrer (Apostolische Kirche des Ostens)418
2.4. Die Maroniten420
3. Armenische Tradition (Anahit Avagyan)423
3.1. Übersetzungen423
3.1.1. Authentische Athanasiana423
3.1.2. Pseudathanasiana424
3.1.3. Athanasiana armeniaca426
3.1.4. Alia (großenteils unveröffentlicht)427
3.2. Corpora428
3.3. Datierung der Übersetzungen428
3.4. Rezeption in den armenischen dogmatischliturgischen Katenen429
3.5. Liturgie429
3.6. Vitae Athanasii430
3.7. Theologie431
III. Rezeption im griechischen und lateinischen Mittelalter432
1. Der Osten (Peter Gemeinhardt)432
1.1. Athanasius: Der Herold der Orthodoxie432
1.2. Athanasius als Autorität in der Filioque-Kontroverse433
1.3. Die byzantinische Athanasius-Hagiographie434
2. Der Westen (Volker Leppin)437
2.1. Autorität437
2.2. Athanasius als Hagiograph und Heiliger438
2.3. Christologie und Trinitätslehre439
2.4. Die Filioque-Kontroverse im Früh- und Hochmittelalter440
3. Die Filioque-Kontroverse auf dem Konzil von Florenz (Hanns Christof Brennecke)441
4. Athanasius in der Ikonographie (Karin Krause)444
4.1. Typische Darstellungselemente444
4.2. Monumentaldarstellungen in Kirchen446
4.3. Buchmalerei450
4.4. Ikonen und Tafelbilder452
4.5. Kleinkunst454
IV. Rezeption in Reformation und Neuzeit456
1. Athanasius in der Sicht der Reformatoren (Hanns Christof Brennecke)456
2. Fallstudien zur neuzeitlichen Athanasius-Rezeption460
2.1. Konfessionelles Zeitalter und lutherische Orthodoxie (Hanns Christof Brennecke)460
2.2. Joseph Görres und der katholische Antimodernismus (Klaus Fitschen)464
2.3. Protestantische Dogmengeschichte im 19. Jahrhundert (Ekkehard Mühlenberg)466
V. Athanasius: ein ökumenischer Kirchenvater? (Peter Gemeinhardt)470
1. Athanasius in einzelnen kirchlichen Traditionen470
2. Athanasius – ein Brückenbauer zwischen den Konfessionen?472
3. Die Berliner Athanasius-Tagung 1973474
4. Athanasius im ökumenischen Gespräch475
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren479
Quellenverzeichnis481
1. Schriften des Athanasius, Pseudathanasiana und Übersetzungen481
1.1. Authentische Schriften des Athanasius481
1.2. Griechische Pseudathanasiana483
1.3. Schriften des Athanasius in lateinischer Übersetzung487
1.4. Griechische Pseudathanasiana in lateinischer Übersetzung487
1.5. Lateinische Pseudathanasiana488
2. Antike Quellen490
3. Mittelalterliche Quellen506
Literaturverzeichnis511
Register545
Stellen545
I. Biblische Bücher545
II. Autoren der Antike547
III. Autoren des Mittelalters573
IV. Urkunden zur Geschichte des arianischen Streites575
Moderne Autoren (nach 1500)576
Personen der Antike und des Mittelalters582
Orte587
Sachen589

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...