Inhaltverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
I. Einleitung | 14 |
II. Korrektur und Feedback – Ausgangspunkte | 16 |
1. Problemstellung und Forschungsstand | 16 |
2. Methoden und Vorgehensweise | 26 |
2.1 Zusammenstellung des Textkorpus | 26 |
2.2 Beschreibung des Textkorpus | 33 |
2.3 Analyseinstrumentarium | 37 |
III. Aufgaben und deren Lösungen | 42 |
1. Textsortenbeschreibungen | 42 |
2. Aufgabentypisierung | 50 |
2.1 Textsortenspezifische Typisierungskriterien | 50 |
2.1.1 Komplexe Sprachhandlungsmuster | 50 |
2.1.2 Strukturelle Merkmale | 60 |
2.1.3 Kommunikativ-funktionale Merkmale | 65 |
2.1.4 Kontextuelle (situative) Merkmale | 68 |
2.2 Wissensstrukturelle Typisierungskriterien | 77 |
2.2.1 Kanonisierungsgrad des Wissens | 77 |
2.2.2 Wiedergabe des Wissens | 78 |
2.3 Konsequenzen für die Entwicklung eines Feedback-Werkzeuges | 84 |
3. Klausuraufgaben der freien Textkonstruktion | 85 |
3.1 Klausuraufgaben als wesentlicher Teil einer Klausur | 85 |
3.2 Sprachpragmatische Merkmale | 91 |
3.2.1 Ausdruck | 93 |
3.2.2 Textillokution | 107 |
3.2.3 Textproposition | 113 |
3.3 Konsequenzen für die Entwicklung eines Feedback-Werkzeuges | 125 |
IV. Korrekturhandlungen bei Aufgabenlösungen der freien Text konstruktion | 128 |
1. Fehler | 128 |
1.1 Fachfehler | 132 |
1.2 Vage Fehler | 134 |
1.3 Fehlergewichtung | 136 |
2. Korrektur nach textsortenspezifischen Typisierungskriterien | 137 |
2.1 Komplexe Sprachhandlungsmuster | 138 |
2.2 Strukturelle Merkmale | 141 |
2.3 Kommunikativ-funktionale Merkmale | 142 |
2.4 Kontextuelle (situative) Merkmale | 143 |
3. ‚Korrigieren’ als Handlungskomplex | 144 |
3.1 Vorbereitung | 145 |
3.2 Gesamtbewertung I | 146 |
3.3 Einzelbewertung | 147 |
3.3.1 Vergegenwärtigung der Aufgabenstellung | 147 |
3.3.2 Vergegenwärtigung der Verbindung zwischen | 149 |
3.3.3 Den ersten Eindruck zum Ausdruck bringen | 151 |
3.3.4 Erfassen von Lösungstextversuchen | 152 |
3.3.5 Vergleich mit dem erwarteten Lösungstext | 153 |
3.3.6 Bewertung einzelner Teile eines Lösungstextversuches | 154 |
3.3.7 Verbesserung | 154 |
3.4 Gesamtbewertung II | 155 |
3.5 Gesamtbewertung III | 157 |
3.6 Übersicht über den Handlungskomplex | 158 |
3.7 Die Teilhandlung ‚Bewerten’ | 160 |
3.8 Problembehandlung bei der Bewertung vager Lösungstextversuche | 167 |
3.8.1 Problemdefinition | 167 |
3.8.2 Problemtypen | 168 |
3.8.3 Problemlösungsstrategien | 171 |
3.8.4 Angewandte Wissensbestände | 179 |
3.9 Weitere Problemfälle | 182 |
4. Korrekturtexte | 187 |
4.1 Bewertende Korrekturtexte | 188 |
4.1.1 Positives Bewerten | 188 |
4.1.2 Negatives Bewerten | 190 |
4.1.3 Abstufendes Bewerten | 194 |
4.2 Mündliche und schriftliche Bewertungstexte | 204 |
4.3 Standardisierte Bewertungstexte | 205 |
5. Konsequenzen für die Entwicklung eines Feedback- | 208 |
V. Modell eines Feedback-Werkzeuges | 210 |
1. Voraussetzungen | 210 |
1.1 Technische Daten und Bedingungen | 210 |
1.2 Konzeptionelle Fakten | 210 |
2. Aufbau | 215 |
2.1 Aufgabe/Lösung | 215 |
2.1.1 Aufgaben-Identifikation | 216 |
2.1.2 Regel-Assistent | 216 |
2.1.3 Auswertungsmöglichkeiten und Bewertungstexte | 223 |
2.1.4 Hilfreiche Hinweise | 226 |
2.1.5 Speichern/Laden | 227 |
2.2 Antwort | 227 |
2.3 Auswertung | 228 |
3. Das Feedback-Werkzeug als Assistenzsystem | 232 |
3.1 Dialogkomponente | 233 |
3.2 Wissensbasis | 236 |
3.3 Inferenzkomponente | 239 |
3.4 Erklärungskomponente | 240 |
3.5 Wissensakquisitionskomponente | 242 |
4. Wissensakquisition beim Feedback-Werkzeug | 243 |
4.1 Wissensakquisition I: Ermitteln und Implementieren von Korrekturweisen | 243 |
4.2 Wissensakquisition II: Arbeit mit dem Feedback-Werkzeug | 243 |
4.2.1 Zuordnungsaufgaben | 245 |
4.2.2 Analytisch-deskriptive Aufgabe | 248 |
4.2.3 Erklärungsaufgabe | 249 |
4.3 Ausblick: Wissensakquisition III – Maschinelles Lernen | 253 |
5. Konsequenzen für die Weiterentwicklung | 258 |
VI. Literaturverzeichnis | 262 |
VII. Literaturregister | 290 |
VIII. Internetadressenregister | 296 |
IX. Stich- und Schlagwortregister | 298 |
X. Anhang | 316 |
1. Transkriptionssymbole | 316 |
2. Transkriptausschnitt | 318 |