Sie sind hier
E-Book

Aufgabenkultur im Sportunterricht

Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl325 Seiten
ISBN9783658038373
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Die in der Nach-PISA-Phase vor allem in der Mathematikdidaktik und den Didaktiken der naturwissenschaftlichen Fächer erfolgte Erforschung der aufgabenorientierten Unterrichtsgestaltung verspricht auch für das Fach Sport relevante Ergebnisse. Welche Forschungsparadigmen die Sportdidaktik präferiert, wie die forschungsleitenden Fragen lauten und ob die Befunde tatsächlich Orientierungen für die Gestaltung des Sportunterrichts bieten, diese Fragen werden in den Beiträgen des Bandes der Reihe 'Bildung und Sport' erstmals aufgegriffen und beantwortet.



Dr. Michael Pfitzner ist im Rahmen einer Abordnung aus dem Schuldienst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber6
Inhaltsverzeichnis8
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren10
1 Einführung12
Teil I Aufgaben im kompetenzorientiertenSportunterricht – Begriffe und Konzepte19
2 Aufgabenforschung für eine veränderte Lernkultur im Sportunterricht – Ausgangspunkte und sportdidaktische Entwicklungen20
2.1 Einleitung20
2.2 Eckpunkte des Kompetenzdiskurses21
2.2.1 Der Kompetenzbegriff21
2.2.2 Zur Modellierung von Kompetenzen und ihrer Stufung23
2.2.3 Kompetenzen als domänenspezifische Prozesse24
2.2.4 Welche Aufgaben ergeben sich aus den dargestellten Eckpunkten des Kompetenzdiskurses?25
2.3 Der sportpädagogisch-didaktische Kompetenzdiskurs26
2.3.1 Kompetenzmodelle für den Sportunterricht27
2.3.2 Kernlehrpläne Sport30
2.3.3 Durchführung kompetenzorientierter Sportunterrichts32
2.4 Zwischenfazit34
2.5 Unterrichtsforschung35
2.5.1 Aufgabenkultur36
2.5.2 Die Lernaufgabe als Aufgabenformat der neuen Aufgabenkultur38
2.6 Aufgabenkultur im Sportunterricht39
2.7 Ausblick43
Literatur44
3 Bewegungsaufgaben als Lernaufgaben? – Ansatzpunkte für eine zeitgemäße Aufgabenkultur im Schulsport50
3.1 Lernaufgaben im Schulsport51
3.2 Bewegungsaufgaben im Schulsport53
3.2.1 Sportorientierte Auslegung56
3.2.2 Künstlerisch-pädagogische Auslegung59
3.2.3 Bewegungspädagogische Auslegung62
3.3 Bewegungsaufgaben als Lernaufgaben im Schulsport65
Literatur70
Teil II Kompetenzmodelle für den Sportunterricht und ihre Implikationen für die Aufgabenkultur74
4 Welche Kompetenzen wollen wir vermitteln? Der ,,Kompetenzwürfel`` und Konsequenzen für die Praxis75
4.1 Bildungsstandards im Sport76
4.2 Der Kompetenzbegriff als Fixpunkt einer neuen sportdidaktischen Leitidee77
4.3 Selbstbestimmungsfähigkeit, Mitbestimmungsfähigkeit und Solidaritätsfähigkeit als Eckpunkte schulischer Unterrichts- und Erziehungsarbeit79
4.4 Der Kompetenzwürfel: Ein Kompetenzstufenmodell für den Sportunterricht84
4.4.1 Bildungstheoretischer Hintergrund84
4.4.2 Kompetenzbereiche88
4.4.3 Kompetenzstufen90
4.5 Konsequenzen für den Sportunterricht93
4.6 Fazit96
Literatur97
5 Das Modell der sport- und bewegungskulturellen Kompetenz und seine Implikationen für die Aufgabenkultur im Sportunterricht100
5.1 Einleitung und Hintergrund100
5.2 Merkmale eines kompetenzorientierten Sportunterrichts101
5.3 Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz103
5.3.1 Kompetenzbereiche105
5.3.2 Anforderungsniveaus106
5.3.3 Fachliche Inhalte108
5.4 Aufgaben zum Aufbau und zur Festigung wagnisbezogener sport- und bewegungskultureller Kompetenz110
5.4.1 Aufgaben zur Überprüfung111
5.4.2 Aufgaben zur Vermittlung112
Literatur115
6 Aufgaben zwischen Können und Wissen118
6.1 Standards und Kompetenzen119
6.2 Handlungsfähigkeit oder der Capability-Ansatz123
6.3 Aufgaben zwischen Können und Wissen126
6.4 Beispiele für eine sportive Aufgabenkultur130
6.5 Fazit und methodische Konsequenzen135
Literatur138
Teil III Empirische Studien zur Aufgabenkultur: Allgemeine Didaktik141
7 Aufgabenanalyse erlernen – Empirische Forschung zum Einsatz eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems in der Lehrerfortbildung142
7.1 Die Bedeutung von Aufgaben für das aktive Lernen von Schülerinnen und Schülern143
7.2 Empirische Studien zur Aufgabenqualität –Von Lernzieltaxonomien zu fachdidaktischenKategoriensystemen144
7.2.1 Entwicklung der Ansätze144
7.2.2 Chancen und Grenzen der Aufgabenanalyse145
7.3 Allgemeindidaktische Aufgabenkategorien147
7.3.1 Entwicklung der Kategorien147
7.3.2 Anwendbarkeit der Kategorien im Rahmen eines Expertenratings151
7.4 Professionalisierung von Lehrkräften bei der Aufgabenanalyse153
7.4.1 Das Projekt LAGOS153
7.4.2 Aufgabenanalysekompetenz von Lehrkräften154
7.5 Diskussion und Ausblick161
Literatur162
Teil IV Empirische Studien zur Aufgabenkultur: Sportdidaktik164
8 Lernaufgaben – ein ,,neuer`` Aufgabentyp für den Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe?165
8.1 Einleitung165
8.2 Merkmale der Lernaufgabe166
8.3 Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe168
8.3.1 Aufgaben und Ziele168
8.3.2 Wissenschaftspropädeutischer Unterricht170
8.3.3 Verhältnis von Praxis und Theorie171
8.4 Aufgabenanalyse172
8.4.1 Fragestellung172
8.4.2 Studiendesign172
8.4.3 Methodisches Vorgehen172
8.4.4 Dimensionen und Merkmale zur Analyse der Aufgaben174
8.4.5 Ergebnisse der Aufgabenanalyse175
8.4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse184
8.5 Ausblick186
Literatur186
9 Aufgabenanalyse im Sportunterricht – eine fachdidaktische Annäherung189
9.1 Vorbemerkungen zur Aufgabenorientierung190
9.2 Vorüberlegungen zum Aufgabenverständnis192
9.3 Hinweise zur Aufgabenanalyse194
9.3.1 Zur Auswahl leitender Analysekriterien195
9.3.2 Methodologische Hinweise195
9.4 Ergebnisse der Aufgabenanalyse ,,Spielen mit dem Ball``196
9.5 Ergebnisse der Aufgabenanalyse ,,Akrobatik``201
9.6 Ausblick205
Literatur206
10 Eine gute Aufgabe ist mehr als dieformulierte Aufgabenstellung –explorative Annäherung an ein Gelingenkompetenzorientierten Sportunterrichts209
10.1 Ausgangssituation: Wie Lehrkräfte mit curricularen Kompetenzerwartungen umgehen210
10.2 Explorative Beobachtungsstudie: Gelingensfaktoren eines kompetenzorientierten Sportunterrichts211
10.3 Gelingensfaktoren: kompetenztheoretisch anschlussfähig und beobachtbar213
10.3.1 Kompetenzorientierte Planung: Förderung der individuellen Kompetenzentwicklung214
10.3.2 Kompetenzorientierte Durchführung: Förderung kognitiver, motorische-körperlicher, sozialer und motivational-volitionaler Fähigkeiten und Fertigkeiten220
10.3.3 Kompetenzorientierte Auswertung: Förderung statt Selektion223
10.3.4 Gelingensfaktoren kompetenzorientierter Durchführung und Rahmung228
10.4 Fazit232
Literatur233
11 Aufgaben als Türöffner für theoriegeleitete Lernwege im Fachbereich Bewegung und Sport235
11.1 Einleitung235
11.2 Aufgaben als Ausgangspunkt des Lernens unter den Bedingungen des Lehrens236
11.3 Choreografien des Lernens und Lehrens im Fachbereich Bewegung und Sport237
11.4 Basismodelle für den Fachbereich Bewegung und Sport239
11.4.1 Problembasiertes Lernen240
Lernaufgabe und Lernetappenfolge240
11.4.2 Erfahrungsorientiertes Lernen242
Lernaufgabe und Lernetappenfolge243
11.4.3 Lernen am Modell244
11.5 Kompetenzerwerb und Lernzuwachs247
11.6 Diskussion und Ausblick248
Literatur249
12 „Tanzaufgaben als Aufgabe“ – eineexperimentelle Studie zum Erleben vonAufgabenstellungen im Bewegungsfeld„Gestalten, Tanzen und Darstellen“253
12.1 Einleitung253
12.2 Der handlungstheoretische Zugang255
12.3 Eine Unterrichtssituation als Handlungssituation256
12.4 Aufgabenkultur im Bewegungsfeld ,,Gestalten, Tanzen, Darstellen``: Methodisch-didaktische Aspekte260
12.4.1 Fragestellung der Untersuchung263
12.4.2 Das Untersuchungsdesign des Tanzaufgaben-Experiments264
12.4.3 Durchführung und Fragebogenerhebung265
12.5 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse265
12.6 Diskussion268
12.7 Fazit und Ausblick268
Literatur270
13 „. . . was für das Kind die Sache ist“ – BewegungsbezogeneAuseinandersetzungen im Sportunterrichtam Beispiel des Springens mit demMinitramp274
13.1 Problemaufriss und allgemeine Fragestellung275
13.2 Der theoretische Orientierungsrahmen der Studie278
13.2.1 Kulturanthropologische Grundlagen279
13.2.2 Bildungs- und erziehungstheoretische Konsequenzen280
13.2.3 Lern- und lehrtheoretische Konsequenzen281
13.2.4 Bewegungstheoretische Konsequenzen und Folgerungen zum sportpädagogischen Gegenstand282
13.3 Die Forschungsfrage im Horizont des Faches Sport283
13.3.1 Sportpädagogischer Forschungsstand283
13.3.2 Entwicklung der fachspezifischen Fragestellung286
13.4 Methodisches Vorgehen287
13.4.1 Die Forschungsmethode und deren methodologische Grundlage289
13.4.2 Forschungsdesign290
13.4.3 Auswertungsstrategie292
13.5 Ausblick294
Literatur295
14 Sportlehrkräfte und ihre Aufgaben – eine qualitative Studie zu denIntentionen im Sportunterrichteingesetzter Aufgaben298
14.1 Einleitung298
14.2 Lehrerkognitionen und -intentionen299
14.2.1 Wechselbeziehung zwischen Handeln und Wissen299
14.2.2 Subjektive Theorien300
14.3 Forschungstheoretische Bezüge: Die Didaktische Rekonstruktion303
14.3.1 Fachliche Klärung303
14.3.2 Die Schülerperspektive304
14.3.3 Didaktische Strukturierung305
14.4 Untersuchungsdesign305
14.5 Ergebnisse310
14.5.1 Intentionen der gestellten Aufgaben310
14.5.2 Subjektive Theorien zu Qualitätsmerkmalen der ,Neuen Aufgabenkultur`316
14.5.3 Handlung versus Haltung319
14.5.4 Berücksichtigung der Didaktischen Rekonstruktion innerhalb der Lehrkraftkognitionen320
14.6 Schluss322
Literatur324

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...