Sie sind hier
E-Book

Aufsatztraining für 4. bis 6. Klassen

Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung von Schreibkompetenz und Arbeitsverhalten

AutorCornelia Glaser, Debora Palm
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783840924460
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Das Aufsatztraining zur Förderung von Schreibkompetenz und des Arbeitsverhaltens kann in den Regelunterricht für 4. bis 6. Klassen aller Schularten integriert werden. Es eignet sich insbesondere auch zur gezielten Einzelförderung lernbeeinträchtigter Schüler. Das Programm beinhaltet Strategien zum Planen und Überarbeiten erzählender Texte, Techniken zur Selbstüberwachung und Steuerung des Schreibprozesses sowie ein Verstärkersystem zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens der Schüler. Zudem wird strategisches Wissen über Schreibaufgaben aufgebaut und die Motivation zum Schreiben gefördert. Für eine optimale Umsetzung der Trainingsbausteine im Unterricht enthält das Manual detaillierte Durchführungshinweise, Übungsvorschläge und zahlreiche Materialien. Auf der dem Manual beigefügten DVD finden sich neben den Materialien auch Video-Sequenzen zur Veranschaulichung zentraler Instruktionen. In empirischen Studien hat sich das Programm als wirksam erwiesen. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere Schüler mit Verhaltensschwierigkeiten von dem Programm profitieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Inhalt
  2. 1Theoretischer Hintergrund
  3. 2Konzeption
  4. 3Trainingsbaustein 1
  5. 4Trainingsbaustein 2
  6. 5Trainingsbaustein 3
  7. 6Trainingsbaustein 4
  8. 7Übungsbaustein
  9. 8Wirksamkeitsprüfung
  10. Literatur
  11. Anhang
Leseprobe
Tabelle 3 gibt einen Überblick zu regelabweichenden Verhaltensweisen, die von der Lehrkraft beobachtet werden können. Auf der Grundlage dieser Verhaltensbeobachtungen legt die Lehrkraft einen Standard für einen Punkteabzug fest (je Regel 1 Punkt Abzug für xx Regelverstöße). Die resultierende Punktzahl wird schließlich von der Lehrkraft in einem sogenannten Smiley-Protokoll (s. Abb. 5) festgehalten.

Die Standards für einen Punkteabzug sollten im Verlauf des Trainings an das Leistungsniveau der Schüler adaptiert werden. Beispielsweise könnte die Lehrkraft kleinere Regelverstöße bei demselben Schüler mit zunehmender Beherrschung des strategischen Vorgehens im Verlauf des Trainings stärker gewichten, um den Schüler zu größeren Lernanstrengungen zu motivieren. Darüber hinaus sollte das Verstärkersystem an interindividuelle Leistungsunterschiede der Schüler angepasst werden. Hierzu zählt, dass bei leistungsschwächeren Schülern „Bemühungen“ stärker gewichtet werden, selbst wenn es noch zu regelabweichendem Verhalten kommt und das Produkt keine deutlichen Lernfortschritte erkennen lässt.

2.4 Zielsetzung, Selbstbewertung und Selbstüberwachung

Das Ziel des Programms besteht darin, die Schüler dazu zu befähigen, Methoden der Zielsetzung und Selbstbewertung sowie Selbstüberwachung selbstständig beim Planen, Schreiben und Überarbeiten von Geschichten anzuwenden. Das Einüben solcher selbstreflexiver Praktiken bereitet Schülern in der Regel zunächst Schwierigkeiten. Das Manual sieht daher vor, dass mit den Schülern Hilfsmittel zur Zielsetzung und Selbstbewertung (Balkendiagramm) sowie zur Selbstüberwachung (Geschichtenplan und Checkliste) in einer komplexen Abfolge von Arbeitsschritten eingeübt werden (s. Abb. 6–8). Die Lehrkraft sollte für jeden einzelnen Arbeitsschritt ausreichend Zeit zur Konsolidierung einplanen, bevor sie zur Instruktion des nächst folgenden Arbeitsschritts übergeht. Die Lehrkraft muss die korrekte Anwendung gerade der selbstreflexiven Bestandteile des Programms durch die Schüler kontinuierlich überwachen. Hierfür bietet es sich an, dass die Schüler ihre Schreibprodukte im Verlauf des Trainings in einem Portfolio sammeln.

Das Manual sieht vor, dass eine Methode zur Zielsetzung und Selbstbewertung anhand des Balkendiagramms in dem Trainingsbaustein 2 (s. Kap. 4) eingeführt wird. Die Schüler sollen lernen, ihre Schreibleistung realistisch einzuschätzen und sich darauf aufbauend moderate Ziele für Leistungsverbesserungen zu setzen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Schüler die 7-W-Fragen (Wer ist die Hauptperson? Was ist ihr Ziel? Wann und wo spielt die Geschichte? Was sind die Handlungsschritte? Was ist der Höhepunkt? Wie endet die Geschichte?) beherrschen und diese in ihren eigenen Geschichten identifizieren können. Darüber hinaus muss die Lehrkraft sicherstellen, dass die Schüler wissen, wie das Balkendiagramm aufgebaut ist und wie es zur Zielsetzung und Selbstbewertung verwendet werden muss. Sollte es diesbezüglich Schwierigkeiten geben, müssen die zugehörigen Instruktionen wiederholt bzw. erweitert (ggf. durch die Übungen 1 + 3) werden, bevor die Schüler das Balkendiagramm selbstständig beim Schreiben anwenden.

Die Methoden zur Selbstüberwachung (Geschichtenplan, Checkliste) werden in den Trainingsbausteinen 3+4 eingeführt. Beim Ausfüllen des Geschichtenplans haben die Schüler häufig Schwierigkeiten kurze Stichworte zu finden, insbesondere gilt dies für die Geschichtenhandlung (Handlungsschritte und Höhepunkt). Es bietet sich daher an, Aufbau und Funktion des Geschichtenplans zunächst in kurzen mündlichen Planungsübungen (ggf. tutoriell) zu vertiefen. Erst wenn die Schüler den Geschichtenplan sicher anwenden können, sollte zur Instruktion der Checkliste übergegangen werden. Die Checkliste wird zur Kontrolle und darüber hinaus zur Verbesserung der Geschichten eingesetzt. Zur Kontrolle müssen die Antworten auf 7-W-Fragen im Text identifiziert und markiert werden sowie entsprechende Textstellen den passenden Symbolen auf der Checkliste zugeordnet werden. Das Einfügen von Verbesserungen setzt voraus, dass die Schüler Ideen bzw. Stichworte für fehlende Antworten auf die 7-W-Fragen in ihren Checklisten notieren sowie dafür Sätze generieren, die sie an einer passenden Stelle im Text einfügen.
Inhaltsverzeichnis
Aufsatztrainingfu?r 4. bis 6. Klassen1
1Theoretischer Hintergrund11
1.1Definition von Schreibkompetenz11
1.2 Schreibkompetenz im Grundschulalter11
1.3 Schreibinstruktion im Grundschulunterricht12
1.4 Evidenz-basierte Schreib­förderung12
1.5Eigene Vorarbeiten13
1.6 Implementierung und Verbreitung15
2Konzeption17
2.1Zielgruppe und Aufbau17
2.2 Materialien und Lehrer­instruktionen18
2.3Verstärkersystem19
2.4Zielsetzung, Selbstbewertung und Selbstüberwachung21
3Trainingsbaustein 123
3.1 Verhaltensregeln und Verstärkersystem24
3.2 Aufbau und Inhalt von ­Geschichten25
4Trainingsbaustein 230
4.1Wiederholung30
4.2Das Balkendiagramm31
4.3Fantasiegeschichte33
5Trainingsbaustein 336
5.1Wiederholung36
5.2Der Geschichtenplan37
5.3Reizwortgeschichte38
6Trainingsbaustein 442
6.1Wiederholung43
6.2Die Checkliste43
6.3Fantasiegeschichte46
7Übungsbaustein49
7.1Allgemeine Hinweise49
7.2Übung 1 „W-Fragen suchen“49
7.3Übung 2 „Kooperative Wortschatzübung“50
7.4 Übung 3 „Kooperative Ketten­erzählung“51
7.5Übung 4 „Spannung erzeugen“52
7.6Übung 5 „Stichwortesalat“52
7.7Übung 6 „Kooperatives Planen“53
7.8Übung 7 „Gedankensprünge“54
7.9Übung 8 „Textkontrolle“55
7.10Übung 9 „Sätze ergänzen“56
7.11 Übung 10 „Textkontrolle und Sätze ergänzen“57
8Wirksamkeitsprüfung59
8.1Gruppenuntersuchungen – ­Reguläre Schulklassen59
8.2Gruppenuntersuchungen – ­Förderschulklassen61
8.3Einzelförderung62
Literatur63
Anhang65
A.1Übersicht Lehrer- und Schülermaterialien Trainingsbausteine67
A.2Übersicht Lehrer- und Schülermaterialien Übungsbaustein68
CD69

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...