Sie sind hier
E-Book

Aufwachsen bei Hof

Aufklärung und fürstliche Erziehung in Hessen und Baden

AutorClaudia Kollbach
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl428 Seiten
ISBN9783593405629
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Die Aufklärung war nicht nur ein politisches und philosophisches Projekt, sondern beeinflusste ebenso die Vorstellungen zu Familie und Kindererziehung. An der Schnittstelle zwischen Politik und Familie verortet, stellte gerade die Erziehung bei Hof ein bedeutsames Medium der Aufklärung dar. Tatsächlich wandelte sich die Erziehung an den Höfen der deutschen Kleinstaaten im Laufe des 18. Jahrhunderts. Claudia Kollbach schildert anschaulich, wie die jungen Prinzen und Prinzessinnen in Hessen-Darmstadt und in Baden während der zweiten Jahrhunderthälfte erzogen wurden. Sie zeigt, dass der Hof eine Institution war, die für die neuen Erziehungskonzepte Raum und Anknüpfungspunkte bot, und stellt damit die gängige Polarisierung von Bürgertum und Adel in Frage.

Claudia Kollbach, Dr. phil., promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und ist Studienrätin an einem Gymnasium in Königswinter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3. Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Lehrer und Erzieher (S. 223-224)

3.1 Vorbemerkung: Die Aufklärungspädagogik und ihre Wurzeln im Adel

Bevor die bei Hof tätigen Lehrer, ihre Erziehungskonzepte und die von ihnen vermittelten Inhalte genauer ins Auge gefasst werden, erscheint eine einleitende Bemerkung zum grundsätzlichen Wesen der Aufklärungspädagogik angebracht. Wie bereits aufgezeigt werden konnte, hinterließen moderne pädagogische Konzepte in verschiedener Hinsicht ihre Spuren auch bei Hof. Der Kulturtransfer zwischen Adel und Bürgertum konnte jedoch auch in umgekehrter Richtung verlaufen, wie anlässlich des Krankenjournals der Markgräfin bereits angedeutet wurde. Eine Vielzahl weiterer reformpädagogischer Ideen weist dabei eine Traditionslinie auf, die auf adlige Erziehungskonzepte zurückführt.

So konstatiert auch Fertig, dass die Aufklärungspädagogik ohne die jahrhundertealte Tradition der Adelserziehung undenkbar sei.3 Die Wurzeln der modernen Pädagogik sind sowohl in der adligen Hofmeisterpädagogik zu suchen als auch in dem spezifisch adligen Ideal des weltgewandten honnête homme, des idealen Hofmannes und Prinzen. Zu diesem Ideal waren im 16. und 17. Jahrhundert zahlreiche Schriften veröffentlicht worden. Maßgeblich hatte Baldassare Castigliones Il libro del cortegiano von 1528 auf die Adelswelt gewirkt, ein Werk, das im 17. Jahrhundert auch in Deutschland zu größerem Einfluss gelangte.

Charakteristisch für diese Schrift war hauptsächlich ihr Bemühen um Abgrenzung vom Bürgertum, ja eine geradezu anti-bürgerliche Tendenz.5 Sie richtete sich bewusst gegen das Bildungsverständnis des Humanismus, setzte sich von der »Schulfuchserei« des Bürgertums ab und betonte demgegenüber die Kenntnis der realen Welt. Im Fokus dieses Erziehungsideals stand nicht nur ein spezifisch höfisches Benehmen, das in besonderem Maße auf Selbstkontrolle beruhte, sondern ebenso ein veränderter Fächerkanon, durch den die Bedeutung der sogenannten Realia unterstrichen wurde. Bereits Erasmus hatte in seinem an den Höfen vielfach rezipierten6 Fürstenspiegel Institutio principis christiani (1515) neben der Religion Fächer vorgesehen wie Ethik, »Politic« und die »Philosophia practica« (Historien, Geographie, Naturkunde und Mathematik). Damit hatte er dem später von Castiglione propagierten Ideal des Hofmannes gewissermaßen den Weg bereitet.

Allerdings verschob sich mit Castigliones Programm nun zusätzlich der Schwerpunkt der zu erlernenden Fremdsprachen: Dieser lag nun auf den modernen Sprachen, die für das Leben bei Hof und in der europaweit vernetzten höfischen Welt als besonders notwendig erachtet wurden. Ihre Auswahl war abhängig von der politischen Ausrichtung des jeweiligen Hofes. Ergänzt wurde das Curriculum durch die adligen Exerzitien Tanzen, Reiten, Fechten und Voltigieren, die der im Adel angestrebten Persönlichkeitsbildung dienen sollten. Deutlich vertreten wurde das Prinzip der Utilitas beispielsweise auch von Leibniz in seinem Fürstenspiegel Projet de l .éducation dfiun Prince (1693).

Durch die Schriften zur Klugheitserziehung unter anderem von Baltasar Gracián, Nicolas Faret und Christian Weise wurde das Ideal des Prinzen und Hofmannes als »Politicus« schließlich zum »Leitbild auch in der außerhöfischen Welt«.9 Für die deutsche Aufklärungspädagogik, die sogenannte philanthropische Pädagogik (vgl. Kapitel 3.2.3), wurde das Kavaliersideal durch Lockes Some Thoughts concerning Education von 1693 wegweisend.10 Locke wandte sich mit seiner Publikation hauptsächlich an die höheren Stände und nahm hier we sentliche Prinzipien der Pädagogik des 18. Jahrhunderts vorweg.

So befürwortete er etwa ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Kindern und Eltern beziehungsweise Erziehern und setzte sich für mehr Emotionalität innerhalb der Erziehung ein.11 Zugleich sollte diese nicht primär dem Erwerb umfassenden Wissens dienen, sondern vor allem der Ausbildung der Vernunft. Neben der Vermittlung guter Manieren und Tugenden wurde von Locke ebenfalls die Unterweisung in brauchbaren, praxisorientierten Inhalten betont.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Danksagung14
1. Einleitung16
1.1 Forschungsgegenstand und Fragestellung16
1.1.1 Prinzenerziehung und Aufklärungsbewegung16
1.1.2 Untersuchungsgegenstände und Gliederung der Arbeit22
1.1.3 Methodische Vorgehensweise29
1.1.4 Forschungsliteratur zur Erziehung bei Hof31
1.2 Die Höfe von Hessen-Darmstadt und Baden-Durlach im 18. Jahrhundert35
1.2.1 Hof und Landgrafschaft von Hessen-Darmstadt35
1.2.2 Hof und Markgrafschaft von Baden-Durlach44
2. Hof und Familie als Schauplätze fürstlicher Erziehung53
2.1 Vorbemerkung: Sozialisation in der fürstlichen Familie des 18. Jahrhunderts53
2.2 Fürstliche Eltern und ihre Erziehungskonzepte58
2.2.1 Fürstliche Erziehungsinstruktionen und -pläne als Basis einer homogenisierten Erziehung58
2.2.2 Die Rezeption pädagogischer Schriften durch die Fürstinnen und ihr Rollenverständnis als Mutter62
2.3 Die fürstlichen Eltern und die Erziehung ihrer Kinder in der Praxis68
2.3.1 Die Beteiligung der fürstlichen Eltern an der Erziehung und Unterweisung ihrer Kinder68
2.3.2 Die »medizinische Erziehung« der Kinder und die Rolle der fürstlichen Mutter80
2.3.3 Zeugnisse einer neuen Emotionalität104
2.3.4 Die Rolle des Erziehungspersonals als Kulturvermittler112
2.4 Der Einfluss höfisch-dynastischer Leitbilder auf das Familienleben116
2.4.1 Familienbriefe als Mittel der dynastischen und höfischen Integration116
2.4.2 Repräsentation und Familienordnung als Determinanten der Eltern-Kind-Beziehung132
2.5 Die geschlechtsspezifische Erziehungspraxis bei Hof141
2.5.1 Die Geburts-»Solennitäten«141
2.5.2 Die Kindsstube152
2.5.3 Erziehung von Prinzen163
2.5.4 Erziehung von Prinzessinnen196
2.6 Zusammenfassung215
3. Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Lehrer und Erzieher224
3.1 Vorbemerkung: Die Aufklärungspädagogik und ihre Wurzeln im Adel224
3.2 Prinzenerzieher und ihre Erziehungskonzepte231
3.2.1 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Hessen-Darmstadt231
3.2.2 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Baden-Durlach238
3.2.3 Der Philanthropismus Basedows und die Prinzenerziehung am badischen Hof245
3.3 Die Unterrichtspraxis bei Hof265
3.3.1 Der Fächerkanon der Prinzen265
3.3.2 Der Fächerkanon der Prinzessinnen269
3.3.3 Religionsunterricht und Konfirmation bei Hof273
3.3.4 Vermittlung von Herrschaftswissen296
3.4 Das adlige Bildungsmedium der Kavalierstour im Wandel333
3.4.1 Die Kavalierstour des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt333
3.4.2 Der Parisaufenthalt der Prinzen von Baden-Durlach: Kavalierstourals Familienreise351
3.4.3 Reisen im Zeichen von literarischer Bildung und Naturbegeisterung359
3.5 Zusammenfassung365
4. Schlussbetrachtungen372
Abkürzungen379
Quellen und Literatur380
Abbildungen409
Stammtafeln417
Personenregister419

Weitere E-Books zum Thema: frühe Neuzeit - Absolutismus

Die letzte Hexe.

E-Book Die letzte Hexe.
Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin Format: ePUB/PDF

Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin Wie wird man eine Hexe? Rätselhafte Andeutungen über ihr Liebesverhältnis mit dem Teufel bringen die ehemalige Dienstmagd Anna Maria Schw…

Die Erfindung des Menschen

E-Book Die Erfindung des Menschen
Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius Format: PDF

The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until…

Die Erfindung des Menschen

E-Book Die Erfindung des Menschen
Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius Format: PDF

The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until…

'Harmonisch entgegengesetzt'

E-Book 'Harmonisch entgegengesetzt'
Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 - Hermaea. Neue FolgeISSN 118 Format: PDF

'Harmoniously opposed' is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure…

'Harmonisch entgegengesetzt'

E-Book 'Harmonisch entgegengesetzt'
Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 - Hermaea. Neue FolgeISSN 118 Format: PDF

'Harmoniously opposed' is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure…

'Harmonisch entgegengesetzt'

E-Book 'Harmonisch entgegengesetzt'
Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 - Hermaea. Neue FolgeISSN 118 Format: PDF

'Harmoniously opposed' is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure…

Die anthropologische Differenz

E-Book Die anthropologische Differenz
Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 74 Format: PDF

The Anthropological Difference deals with the animal mind in early modern philosophy and the problem of the anthropological difference between humans and animals. Starting from Montaigne…

Die anthropologische Differenz

E-Book Die anthropologische Differenz
Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 74 Format: PDF

The Anthropological Difference deals with the animal mind in early modern philosophy and the problem of the anthropological difference between humans and animals. Starting from Montaigne…

Gleichnisse im Religionsunterricht

E-Book Gleichnisse im Religionsunterricht
Der unterschiedliche Bezug zur Wirklichkeit bei Schülern in der Grundschule und in der Sekundarstufe Format: PDF

Was haben Gleichnisforschung, Religionspädagogik und Entwicklungspsychologie gemeinsam? Was können die neutestamentlichen Gleichnisse im schulischen Religionsunterricht anbieten, vermitteln oder gar…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...