Sie sind hier
E-Book

Augustin Handbuch

VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2007
ReiheHandbücher Theologie 
Seitenanzahl818 Seiten
ISBN9783161516511
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,00 EUR
Dieses Lehr- und Studienbuch ist Teil der Handbuch-Reihe bei Mohr Siebeck. Die zunächst auf zentrale Personen, später auch auf Perioden der Kirchengeschichte bezogenen Bände sollen den einschlägigen Forschungsstand in allgemeinverständlicher, aktueller, zu selbständiger Vertiefung anleitender Übersicht darstellen. Sie sind für Fachleute und Liebhaber der Theologie, aber auch der angrenzenden Disziplinen - wie der Geschichtswissenschaft, Germanistik oder Philosophie - von Interesse. Die Augustinforschung ist breit gefächert und in hohem Maße spezialisiert. In diesem Handbuch schreiben einschlägig bekannte Fachleute jeweils zu den entsprechenden Aspekten des Lebens und Werks Augustins. Das Handbuch soll so ein Gesamtbild von Augustin vermitteln und verschiedene historische, theologische und philosophische Zugangsweisen bündeln. Die Überlieferungs- und Editionslage, das historische Umfeld Augustins, Bereiche, die ihn - positiv wie negativ - beeinflußt haben, und die verschiedenen Felder, auf denen er tätig geworden ist (etwa als Bischof und als Liturg), werden ebenso behandelt wie eine Auswahl der wichtigsten Werke und Themen. Ein Abschnitt zu Aspekten der Wirkungsgeschichte schließt das Werk ab. Mit Beiträgen von: Albrecht Beutel, Anneliese Bieber-Wallmann, Johannes Brachtendorf, Hanns Christof Brennecke, Pamela Bright, Robert Dodaro, Jean Doutre, Daniel Doyle, Volker Henning Drecoll, Paula Fredriksen, Therese Fuhrer, Wilhelm Geerlings, Katharina Greschat, Andreas E. J.Grote, Hermann Häring, Uta Heil, Andreas Hoffmann, Christoph Horn, Wolfgang Hübner, Ulrich Köpf, Johann Kreuzer, Anthony N. S. Lane, Volker Leppin, Gaetano Lettieri, Winrich Löhr, Josef Lössl, Gert Partoens, Thomas Raveaux, Jochen Rexer, Reinhold Rieger, Eva Schulz-Flügel, Larissa Carina Seelbach, Basil Studer, Jörg Trelenberg, Paul Van Geest, Johannes Van Oort, Konrad Vössing, Martin Wallraff, Dorothea Weber, Gregor Wurst

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Hinweise zur Benutzung16
Abkürzungsverzeichnis20
A. Orientierung22
I. Handschriften-Tradition und Ausgaben (Dorothea Weber)23
1. Die handschriftliche Überlieferung: Ausgangslage23
2. Die handschriftliche Überlieferung bis ins 15. Jahrhundert24
3. Der Textbestand25
4. Frühdrucke, Opera omnia sowie laufende Editions- und Übersetzungsprojekte25
II. Hilfsmittel und Forschungsinstitutionen (Andreas E. J. Grote)29
1. Vorbemerkung29
2. Lexika29
3. Elektronische / digitale Hilfsmittel30
4. Bibliographische Hilfsmittel31
4.1. Abgeschlossene Bibliographien (in absteigender chronologischer Ordnung)31
4.2. Laufende Bibliographien32
5. Augustin-Forschungsinstitute und Augustin-Zeitschriften33
III. Zum Stand der Augustinforschung (Volker Henning Drecoll)34
B. Person40
I. Biographisches Umfeld und Vita41
1. Die nordafrikanischen Provinzen des Imperium Romanum (Konrad Vössing)41
1.1. Africa als Teil des spätantiken Römischen Reiches41
1.2. Das spätantike Christentum in Africa – die Strukturen43
1.3. Hippo Regius45
2. Rom und Mailand in den Jahren 383–388 (Martin Wallraff)48
2.1. Rom48
2.2. Mailand53
2.3. Ostia55
3. Vita: wichtigste lebensgeschichtliche Daten (Jochen Rexer / Volker Henning Drecoll)57
3.1. Kindheit, Jugend und Ausbildung57
3.2. Berufliche Laufbahn und Bekehrung59
3.3. Von der Taufe bis zur Priesterweihe61
3.4. Die Zeit als Priester bis zur Bischofsweihe62
3.5. Bischöfliche Wirksamkeit und letzte Jahre63
II. Traditionen70
1. Klassische lateinische Literatur und Rhetorik (Wolfgang Hübner)70
1.1. Cicero71
1.2. Vergil74
1.3. Varro77
1.4. Terenz78
1.5. Sallust79
1.6. Kaiserzeitliche Autoren80
2. Die akademische Skepsis (Therese Fuhrer)81
2.1. Die akademische Skepsis und ihre Rezeption81
2.2. Die akademisch-skeptische Wahrnehmungstheorie82
2.3. Augustins Adaptation83
2.4. Die Intention der antiskeptischen Argumentation84
2.5. Augustins eigener Skeptizismus84
2.6. Das augustinische ›Cogito‹85
3. Lateinischer Mittelplatonismus (Volker Henning Drecoll)87
4. Neuplatonismus (Volker Henning Drecoll)93
5. Manichäismus um 375 in Nordafrika und Italien (Gregor Wurst)106
5.1. Mani und seine Schriften106
5.2. Manis Lehre107
5.3. Der lateinische Manichäismus im 4. Jahrhundert in Nordafrika und Italien111
6. Theologische Traditionen Nordafrikas vor Augustin (Tertullian, Cyprian) (Katharina Greschat)113
7. Das Donatistische Schisma bis 390 n. Chr. (Pamela Bright)119
8. Askese im Westen des Imperium Romanum im 4. Jahrhundert (Katharina Greschat)125
9. Der lateinische Bibeltext im 4. Jahrhundert (Eva Schulz-Flügel)130
9.1. Die Entstehung und Entwicklung der lateinischen Bibel bis 383130
9.2. Kritik an der Vielfalt der Bibeltexte131
9.3. Die Neuerungen des Hieronymus133
10. Paulusexegese: Victorinus, Ambrosiaster (Eva Schulz-Flügel)136
10.1. Marius Victorinus137
10.2. Der sogenannte Ambrosiaster138
11. Der Trinitarische Streit im Westen bis Ambrosius (Hanns Christof Brennecke)140
12. Ambrosius als Taufvater Augustins und der ›Mailänder Kreis‹ (Volker Henning Drecoll)148
12.1. Ambrosius’ Bedeutung als Bischof149
12.2. Die Schriftexegese des Ambrosius und der ›Mailänder Kreis‹157
III. Entwicklungen, Frontstellungen und Aufgabenbereiche165
1. Augustin als Rhetor vor 386 (Jörg Trelenberg)165
2. Augustin als ›Manichäer‹ (Gregor Wurst)169
3. Die ›Bekehrung‹ in Mailand (Volker Henning Drecoll)174
4. Die Cassiciacumszeit (Therese Fuhrer)185
4.1. Datierung185
4.2. Ort und Szenerie186
4.3. Das Ideal eines philosophandi otium (einer der Philosophie gewidmeten Mußezeit)187
4.4. Die anwesenden Personen188
5. Augustins Auseinandersetzung mit den Manichäern (Gregor Wurst)189
6. Augustin im Donatistischen Streit (Pamela Bright)192
7. Der Pelagianische Streit200
7.1. Die Auseinandersetzung um die Kindertaufe in Karthago 411–413 (Volker Henning Drecoll)200
7.2. Der Streit um die Rechtgläubigkeit des Pelagius 414–418 (Winrich Löhr)204
7.2.1. Die Auseinandersetzung um Pelagius, De natura (Über die Natur) und die Synode von Diospolis204
Exkurs: Das Verhältnis zwischen Pelagius und Augustin und das theologische Anliegen des Pelagius211
7.3. Die Auseinandersetzung mit Julian ab 418 (Josef Lössl)218
7.3.1. Intervention in der pelagianischen Kontroverse219
7.3.2. Exil und Kontroverse mit Augustin221
7.3.3. Einige Hauptpunkte der Auseinandersetzung zwischen Julian und Augustin222
7.3.4. Schluß223
8. Auseinandersetzung mit dem ›Heidentum‹ (Robert Dodaro)224
8.1. Gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen224
8.2. Augustins Bekanntschaft mit heidnischer Religion226
8.3. Widerlegung heidnischer Religion227
8.4. Heidnische Tugenden und die Frage nach dem Heil228
9. Auseinandersetzung mit sogenannten ›Arianern‹ (Hanns Christof Brennecke)229
10. Augustin und die Juden (Thomas Raveaux)233
11. Augustin als Bischof: Visitator und Richter (Daniel Edward Doyle)239
11.1. Die Aufsichtsfunktion als Bischof innerhalb der Kirche239
11.2. Die richterliche Funktion des Bischofsamtes (audientia episcopalis)243
12. Liturgie bei Augustin (Volker Henning Drecoll)245
12.1. Zur Bedeutung der Liturgie für Augustin insgesamt245
12.2. Der sonntägliche Meßgottesdienst247
12.3. Die Taufe249
12.4. Das Kirchenjahr250
12.5. Begräbnisse, Märtyrer- und Heiligenfeste, Wunder251
13. Augustin als Asket und Mönch (Robert Dodaro)253
14. Augustins textkritische Beschäftigung mit dem Bibeltext (Eva Schulz-Flügel)258
14.1. Motive und Probleme259
14.2. Methoden der Textbehandlung259
14.3. Die Rolle der Sprache260
14.4. Konsequenzen für die Praxis262
15. Augustin als Prediger (Gert Partoens)263
15.1. Possidius über Augustin als Prediger263
15.2. Augustin über die Predigt264
15.3. Das erhaltene Material264
15.4. Der liturgische Kontext der Predigten Augustins265
15.5. Augustins Publikum266
15.6. Die Eigenheit von Augustins Predigten266
15.7. Die Bedeutung der Predigten für das Studium von Augustin insgesamt267
C. Werk270
I. Werke in Auswahl271
1. Zur Chronologie der Werke (Volker Henning Drecoll)271
Übersicht über die Werke Augustins und die Datierung auf der Grundlage der retr274
2. Frühschriften (Therese Fuhrer)282
2.1. Die Bedeutung der Frühschriften im augustinischen Gesamtkorpus282
2.2. Contra Academicos (Gegen die Akademiker)284
2.3. De beata uita (Über das glückliche Leben)285
2.4. De ordine (Über die Ordnung)286
2.5. Soliloquia (Selbstgespräche)288
2.6. De magistro (Über den Lehrer)289
2.7. De libero arbitrio (Über die freie Entscheidungsinstanz)291
2.8. De uera religione (Über die wahre Religion)293
3. Die Genesisauslegungen (Dorothea Weber)296
3.1. Allgemeines296
3.2. De Genesi contra Manichaeos (Über die Genesis gegen die Manichäer)297
3.3. De Genesi ad litteram liber imperfectus (Unvollendetes Buch über die Genesis dem Buchstaben nach) .298
3.4. De Genesi ad litteram (Über die Genesis dem Buchstaben nach)298
4. Die frühe Paulusexegese (Paula Frederiksen)300
4.1. Der ›manichäische‹ Paulus und die Bedeutung von Paulus für die Bekehrung300
4.2. Erneute Pauluslektüre in Afrika303
4.3. Expositio quarundam propositionum ex epistula apostoli ad Romanos (Auslegung einiger vorgelegter Fragen aus dem Brief des Apostels an die Römer) .305
4.4. Expositio epistulae ad Galatas (Auslegung des Galaterbriefes)307
4.5. Epistulae ad Romanos inchoata expositio (Begonnene Auslegung des Römerbriefes)308
4.6. Die Anthropologie in De libero arbitrio (Über die freie Entscheidungsinstanz) 3309
4.7. Ad Simplicianum (An Simplician)310
5. Die Confessiones (Bekenntnisse) (Paula Frederiksen)315
5.1. Das Problem der Interpretation316
5.2. Das theologische Umfeld321
5.3. Zeit, Retrospektive und Wahrheit325
6. Antimanichäische Werke (Gregor Wurst)330
6.1. Acta contra Fortunatum Manichaeum (Akten der Verhandlung gegen den Manichäer Fortunatus)330
6.2. Contra Faustum Manichaeum (Gegen den Manichäer Faustus)333
7. Antidonatistische Werke (Pamela Bright)337
8. Antipelagianische Werke344
8.1. De peccatorum meritis et remissione et de baptismo paruulorum (Über Folgen und Vergebung der Sünden und über die Kindertaufe) (Volker Henning Drecoll)344
8.2. De spiritu et littera (Über den Geist und den Buchstaben) (Volker Henning Drecoll)349
8.3. De natura et gratia (Über Natur und Gnade) (Winrich Löhr)355
8.4. De nuptiis et concupiscentia (Über Ehe und Begehrlichkeit) (Josef Lössl)358
8.5. De correptione et gratia (Über Zurechtweisung und Gnade) (Josef Lössl)361
8.6. De praedestinatione sanctorum et de dono perseuerantiae (Über die Vorherbestimmung der Heiligen und über die Gabe der Beharrlichkeit) (Josef Lössl)365
9. De ciuitate dei (Über die Gottesstadt) (Johannes van Oort)368
9.1. Einleitung368
9.2. Anlaß der Schrift und Titel369
9.3. Inhaltliche Hauptlinien und Struktur371
9.4. Der widerlegende Teil: Die Auseinandersetzung mit der römischen Religion372
9.5. Der thetische Teil: die zwei ciuitates374
9.6. Apologie und Katechese382
9.7. Ursprung und Wirkungsgeschichte383
10. De trinitate (Über die Trinität) (Johannes Brachtendorf)384
11. De doctrina christiana (Über die christliche Wissensaneignung und Lehre) (Gaetano Lettieri)398
12. Mit der Predigttätigkeit zusammenhängende Werke (Gert Partoens)414
12.1. Enarrationes in Psalmos (Erläuterungen zu den Psalmen)414
12.1.1. Augustin und die Psalmen414
12.1.2. Die Komposition der en. Ps.414
12.1.3. Der Inhalt der en. Ps.415
12.1.4. Eine Predigt gegen den donatistischen Partikularismus: en. Ps. 95416
12.2. Ioannis euangelii tractatus (Predigten über das Johannesevangelium)422
12.2.1. Augustin, das Johannesevangelium und die Io. eu. tr.422
12.2.2. Die Komposition der Io. eu. tr.423
12.2.3. Eine christologische Lektion: Io. eu. tr. 36424
12.3. Sermones (Predigten)430
12.3.1. Ein heterogenes Korpus430
12.3.2. Eine antipelagianische Kirchweihpredigt: s. 163431
13. Die Briefsammlung (Winrich Löhr)437
Exkurs: Der Briefwechsel mit Hieronymus442
1. Die Überlieferung442
2. Der Ablauf443
3. Die Themen der Korrespondenz446
3.1. Augustins Kritik an der lateinischen Übersetzung des Alten Testamentes durch Hieronymus446
3.2. Augustins Kritik an der Auslegung von Gal 2,11–14 durch Hieronymus446
3.3. Augustin über den Ursprung der Seele447
3.4. Die Auslegung von Jak 2,10448
II. Themen449
1. Der Gottesbegriff und die fruitio dei (das Genießen Gottes) (Johann Kreuzer)449
2. Christologie455
2.1. Christus als exemplum (beispielhaftes Vorbild) (Wilhelm Geerlings)455
2.1.1. Voraussetzungen und Geschichte des Begriffs exemplum455
2.1.2. Der exemplum-Begriff bei Augustin456
2.2. Der Christus humilis (Der demütige Christus) (Volker Henning Drecoll)459
3. Trinitätslehre (Volker Henning Drecoll)467
3.1. Trinitätslehre und Exegese468
3.2. Triaden, Analogien und das Verhältnis zur Hypostasenlehre des Neuplatonismus471
3.3. Augustin und das filioque (die Wendung ›und von dem Sohn‹)477
4. Hermeneutische Fragen (Andreas Hoffmann)482
4.1. Ratio (Vernunft) und auctoritas (Autorität) – Einsehen und Glauben482
4.1.1. Einsehen und ratio482
4.1.2. Glauben483
4.1.3. Die Funktion der auctoritas486
4.1.4. Das Verhältnis von Glauben und Einsicht, von auctoritas und ratio487
4.1.5. Erleuchtung und Illumination487
4.2. Schrifthermeneutik488
5. Schöpfungslehre (Larissa Carina Seelbach)491
5.1. Schöpfung – ein Lebensthema491
5.2. Die Schöpfungslehre in Augustins Schriften492
5.3. Zentrale Aspekte der Schöpfungslehre492
5.4. Die Erschaffung von Mann und Frau494
5.5. Zeit als Dimension des menschlichen Lebens498
6. Anthropologie (Christoph Horn)500
7. Gnadenlehre (Volker Henning Drecoll)509
8. Sündenlehre (Winrich Löhr)519
9. Ekklesiologie und Sakramentenlehre (Pamela Bright)527
9.1. Zur afrikanischen Ekklesiologie und Sakramentenlehre vor Augustin528
9.2. Die Hauptthemen von Augustins Ekklesiologie und Sakramentenlehre in der Auseinandersetzung mit dem Donatismus531
9.3. Der Wandel im Gebrauch biblischer Metaphorik für die Kirche und die eschatologische Ausrichtung der Ekklesiologie533
9.4. Quod accipimus, nos sumus (Was wir empfangen, das sind wir) – zum Zusammenhang von Ekklesiologie und Sakramentenlehre537
10. Bildung und Erziehung (Basil Studer)539
10.1. Zum Sprachgebrauch539
10.2. Anstöße zur Reflexion über Bildung und Erziehung540
10.3. Augustins Bildungsprogramme542
10.4. Der ekklesiologische und christologische Hintergrund der augustinischen Bildung543
10.5. Wertung der augustinischen Auffassung von Bildung und Erziehung545
11. Ethik (Paul van Geest)547
11.1. Einleitung547
11.2. Das Handeln des Individuums550
11.3. Ethik für das Individuum in der Gemeinschaft554
11.4. Die politische Ethik557
12. Eschatologie (Hermann Häring)561
12.1. Enthistorisierung: Die Vollendung wird ins Jenseits verlagert561
12.2. Innerlichkeit als Weg zur Transzendenz563
12.3. Die Lektüre der Schrift: Vom Sinn einer hermeneutisch begriffenen Mystik564
12.4. Gottes Stadt und irdisches Zusammenleben565
III. Querbeziehungen im Denken Augustins (Volker Henning Drecoll)568
1. Trinitarischer Gottesbegriff572
2. Parallelität von Individuum und Gemeinschaft sowie Menschheit573
3. Konkretisierung in den Lebensabläufen und der Geschichte575
D. Aspekte der Wirkungsgeschichte578
I. Die Auseinandersetzungen um Augustin im Gallien des 5. Jahrhunderts (bis 529) (Uta Heil).579
II. Die Regula Augustini (Augustinregel) (Ulrich Köpf)586
1. Historische Bedeutung586
2. Überlieferung587
3. Echtheit und Entstehung589
III. Gottschalk (Reinhold Rieger)591
1. Bezugnahme auf Augustin im Streit um die Prädestination592
2. Bezug auf Augustin in der Trinitätslehre594
IV. Anselm (Reinhold Rieger)595
1. Augustinische Züge bei Anselm595
2. Augustin-Rezeption in einzelnen Werken Anselms597
2.1. Monologion597
2.2. Proslogion598
2.3. De libertate arbitrii (Über die Freiheit des Willens)599
2.4. De casu diaboli (Über den Fall des Teufels)599
2.5. Cur Deus homo (Warum Gott Mensch geworden ist)599
3. Der Streit um den augustinischen Neuplatonismus bei Anselm600
V. Abaelard (Jean Doutre)602
1. Philosophie602
2. Ethik603
2.1. Gott, die Vorsehung und das Problem des Bösen603
2.2. Zustimmung und Absicht605
2.3. Liebe606
3. Theologie606
4. Zusammenfassung608
VI. Sentenzenwerk des Petrus Lombardus (Reinhold Rieger)608
VII. Augustin an den Universitäten des 13. Jahrhunderts (Ulrich Köpf)613
1. Der bildungsgeschichtliche Rahmen613
2. Die Hochschätzung Augustins615
3. Der Umgang mit Augustin617
4. Der ›Kampf zwischen Augustinismus und Aristotelismus‹619
VIII. Augustinismus im Spätmittelalter: Heinrich von Gent, Duns Scotus und Wilhelm von Ockham (Volker Leppin)621
1. Neuplatonische Erkenntnistheorie622
2. Glaubenstheologische Theologiebegründung624
3. Immediatisierung des Gott-Mensch-Verhältnisses626
IX. Aspekte des spätmittelalterlichen Augustinismus (Ulrich Köpf)629
1. Augustin in der Universitätstheologie629
2. Augustin im spätmittelalterlichen Humanismus634
X. Luther (Albrecht Beutel)636
XI. Calvin (Anthony N. S. Lane)643
XII. Remonstrantenstreit (Anneliese Bieber-Wallmann)648
1. Augustin in der ersten Phase des Remonstrantenstreits bis zum Tod von Jacob Arminius 1609649
2. Augustin in den Auseinandersetzungen um Remonstrantie und Contraremonstrantie von 1610 bis zur Dordrechter Synode 1618/1619651
3. Augustin in den Beratungen der Dordrechter Nationalsynode vom 12. November 1618 bis zum 29. Mai 1619651
4. Augustin in den Canones der Dordrechter Synode653
XIII. Der katholische Augustinismus von Baius bis Jansenius (Gaetano Lettieri)654
Autorenverzeichnis668
Quellenverzeichnis670
I. Augustin670
II. Autoren der Antike und der Spätantike678
Literaturverzeichnis720
Register756
– Stellen756
I. Biblische Bücher756
Altes Testament756
II. Autoren der Antike und Spätantike760
III. Autoren des Mittelalters und der Neuzeit799
– Personen804
– Orte811
– Sachen813

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...