Cover | 1 |
Teil 1: Grundlagen | 23 |
§ 1 Problemstellung | 24 |
§ 2 Ziele des Forschungsprojekts | 29 |
§ 3 Unterstützung des Forschungsprojekts | 30 |
Teil 2: Praktische Bedeutung ausländischen Rechts in deutschen Zivilverfahren und Wege zu seiner Ermittlung | 31 |
§ 1 Allgemeines Zivilrecht | 31 |
A. Fallbeispiel 1: Verkehrsunfall im Ausland | 32 |
I. Sachverhalt | 32 |
II. Relevanz des ausländischen Rechts | 32 |
B. Fallbeispiel 2: Warenkauf und Aufrechnung | 33 |
I. Sachverhalt | 33 |
II. Relevanz des ausländischen Rechts | 33 |
§ 2 Familiengerichtliche Verfahren | 34 |
A. Fallbeispiel 1: Scheidung deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz im Ausland | 35 |
I. Sachverhalt | 35 |
II. Relevanz des ausländischen Rechts | 36 |
B. Fallbeispiel 2: Bestimmung des Ehenamens nach ausländischem Recht | 36 |
I. Sachverhalt | 36 |
II. Relevanz des ausländischen Rechts | 36 |
§ 3 Zugang zu ausländischem Recht | 37 |
A. Eigene Kenntnis des Gerichts | 38 |
B. Mitwirkung der Parteien | 40 |
C. Externe Informationsquellen | 41 |
I. Ermittlung im formlosen Verfahren | 41 |
1. Allgemein | 41 |
2. Rechtshilfe | 42 |
a) Londoner Übereinkommen | 42 |
b) Das Europäische Justizielle Netz | 46 |
II. Beweis durch Sachverständige zum ausländischen Recht | 47 |
D. Wahl des Ermittlungsweges | 50 |
Teil 3: Bisherige Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendung ausländischen Rechts | 51 |
§ 1 Anwendung ausländischen Rechts in den EU-Staaten und Vorschlag einer Verordnung („Madrid Principles“) | 51 |
§ 2 Analyse des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung zur Anwendung ausländischen Rechts in den EU-Staaten | 52 |
A. Häufigkeit der Anwendung ausländischen Rechts | 54 |
B. Sachliche Bereiche | 54 |
C. Vermeidung der Anwendung ausländischen Rechts | 55 |
D. Ermittlungsmethoden/-wege | 55 |
E. Verbesserungsbedarf | 56 |
§ 3 Access to Foreign Law: die Initiative der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht | 57 |
A. Leitprinzipien zur Entwicklung eines Instrumentariums zur Vereinfachung des Zugangs zu ausländischem Recht, Oktober 2008 | 57 |
B. Richtlinien hinsichtlich des Zugangs zu ausländischem Recht in zivilrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Belangen, Februar 2012 | 58 |
§ 4 Studie zur Anwendung und Auslegung ausländischen Rechts in 29 Staaten | 60 |
A. Inhalt des Fragebogens | 60 |
B. Ergebnisse anhand des Länderberichts für Deutschland | 61 |
Teil 4: Befragung der Richterinnen und Richter in Baden-Württemberg | 63 |
§ 1 Projektphasen und Methodik | 63 |
A. Projektphasen | 63 |
B. Methodik | 64 |
I. Quantitative Forschungsmethode | 64 |
II. Qualitative Forschungsmethode | 65 |
1. Auswahl der Interviewpartner | 66 |
2. Interviewleitfäden | 66 |
3. Durchführung der Experteninterviews | 67 |
4. Aufzeichnung und Transkription | 67 |
5. Anonymisierung der Transkriptionen | 68 |
6. Einzelanalyse und Gesamtauswertung | 69 |
§ 2 Ergebnisse der Online-Umfragen | 70 |
A. Online-Umfrage an den Amtsgerichten | 71 |
I. Persönliches | 71 |
1. Geschlecht | 71 |
2. Alter | 71 |
3. Tätigkeitsdauer als Zivilrichter/-in | 72 |
4. Teilnehmende Amtsgerichte | 72 |
II. Verfahren mit Auslandsbezug | 72 |
1. Häufigkeit der Verfahren mit Auslandsbezug pro Jahr (Schätzung) | 73 |
2. Grund des Auslandsbezugs | 73 |
3. Sachliche Bereiche | 73 |
B. Online-Umfrage an den Landgerichten | 74 |
I. Persönliches | 75 |
1. Geschlecht | 75 |
2. Alter | 75 |
3. Tätigkeitsdauer als Zivilrichter/-in | 75 |
4. Teilnehmende Landgerichte | 76 |
I. Verfahren mit Auslandsbezug | 76 |
1. Häufigkeit der Verfahren mit Auslandsbezug (Schätzung) | 76 |
2. Instanz | 76 |
3. Grund des Auslandsbezugs | 77 |
4. Sachliche Bereiche | 77 |
C. Gesamtergebnis Online-Umfragen | 77 |
§ 3 Experteninterviews an den Amtsgerichten | 78 |
A. Inhalt des Leitfadens | 78 |
B. Allgemeine Informationen zu den teilnehmenden Gerichten | 78 |
C. Interviewergebnisse | 79 |
I. Häufigkeit der Verfahren mit Auslandsbezug | 79 |
1. Hypothesen | 79 |
2. Angaben der Befragten | 79 |
II. Erkennen des Auslandsbezugs | 81 |
1. Hypothesen | 81 |
2. Angaben der Befragten | 82 |
III. Grund des Auslandsbezugs | 83 |
1. Hypothesen | 83 |
2. Angaben der Befragten | 83 |
IV. Sachliche Bereiche | 84 |
1. Hypothesen | 84 |
2. Angaben der Befragten | 84 |
V. Häufigkeit der Anwendung ausländischen Rechts | 85 |
1. Hypothesen | 85 |
2. Angaben der Befragten | 87 |
a) Häufigkeit der Anwendung ausländischen Rechts | 87 |
b) Vermeidung der Anwendung ausländischen Rechts | 88 |
VI. Ermittlung des ausländischen Rechts | 89 |
1. Mögliche Ermittlungswege und Hypothesen | 89 |
a) Ermittlungsmethoden | 89 |
b) Hypothesen | 90 |
2. Verwendete Ermittlungsmethoden nach Angaben der Befragten | 90 |
a) Gerichtsinterne Ermittlung | 91 |
b) Ermittlung im formlosen Verfahren | 93 |
c) Ermittlung im förmlichen Verfahren | 94 |
d) Parteivortrag | 95 |
3. Nicht verwendete Ermittlungsmethoden nach Angaben der Befragten | 96 |
4. Schwierigkeiten bei der Ermittlung | 98 |
a) Zugang zur Rechtsprechung und Aktualität des gefundenen Materials | 98 |
b) Mangelnde Sprachkenntnisse | 98 |
c) Zeitaufwand | 99 |
5. Vorgehensweise bei Nichtermittelbarkeit | 101 |
a) Nichtermittelbarkeit des ausländischen Rechts im Allgemeinen | 101 |
b) Hypothese | 101 |
c) Angaben der Befragten | 102 |
VII. Anwendung und Auslegung des ausländischen Rechts | 103 |
1. Anwendung und Auslegung des ausländischen Rechts im Allgemeinen | 103 |
2. Hypothesen | 103 |
3. Schwierigkeiten bei Anwendung und Auslegung nach Angabe der Befragten | 104 |
a) Kenntnis der ausländischen Gesetzessystematik | 104 |
b) Kenntnis der ausländischen Begriffsterminologie | 105 |
c) Kenntnis der ausländischen Rechtspraxis | 105 |
d) Fehlende Materialien zur Auslegung | 106 |
4. Vorgehensweise bei Lücken im ausländischen Recht | 107 |
VIII. Einfluss der Anwendung ausländischen Rechts auf das Prozessende | 109 |
1. Hypothesen | 109 |
2. Angaben der Befragten | 109 |
IX. Konkrete Verbesserungsvorschläge | 110 |
1. Übersicht vorhandener Ermittlungsmethoden/Quellen | 110 |
2. Verbesserung der vorhandenen Erkenntnisquellen/Schaffung weiterer Erkenntnisquellen | 112 |
3. Entwicklung einer Sachverständigen-Datenbank | 112 |
4. Schulungen | 114 |
5. Direkte Ansprechpartner | 115 |
6. Universitätsausbildung | 117 |
7. Gleichlauf zwischen internationaler Zuständigkeit und anwendbarem Recht | 118 |
X. Zusammenfassung | 119 |
1. Häufigkeit des Auslandsbezugs und Anwendung des ausländischen Rechts | 120 |
2. Ermittlung des ausländischen Rechts | 120 |
3. Anwendung und Auslegung des ausländischen Rechts | 121 |
4. Einfluss des ausländischen Rechts auf das Prozessende | 121 |
5. Verbesserungsvorschläge | 122 |
§ 4 Experteninterviews an den Land- und Oberlandesgerichten | 122 |
A. Inhalt des Leitfadens | 122 |
B. Allgemeine Informationen zu den teilnehmenden Gerichten und Richtern | 123 |
C. Interviewergebnisse | 123 |
I. Häufigkeit der Verfahren mit Auslandsbezug | 123 |
1. Hypothesen | 123 |
2. Angaben der Befragten | 124 |
II. Erkennen des Auslandsbezugs | 125 |
1. Hypothesen | 125 |
2. Angaben der Befragten | 126 |
III. Grund des Auslandsbezugs | 127 |
1. Hypothesen | 127 |
2. Angaben der Befragten | 127 |
IV. Sachliche Bereiche | 127 |
1. Hypothesen | 127 |
2. Angaben der Befragten | 128 |
V. Auslandsbezug und Grenznähe des Gerichts | 128 |
1. Hypothesen | 128 |
2. Angaben der Befragten | 129 |
VI. Häufigkeit der Anwendung ausländischen Rechts | 129 |
1. Hypothesen | 129 |
2. Angaben der Befragten | 129 |
a) Häufigkeit | 129 |
b) Vermeidung der Anwendung ausländischen Rechts | 131 |
VII. Ermittlung des ausländischen Rechts | 133 |
1. Mögliche Ermittlungsmethoden und Hypothesen | 133 |
2. Verwendete Ermittlungsmethoden | 133 |
a) Gerichtsinterne Ermittlung | 133 |
b) Ermittlung im förmlichen Erfahren | 135 |
c) Ermittlung im formlosen Verfahren | 136 |
d) Parteivortrag | 137 |
3. Nicht verwendete Ermittlungsmethoden | 138 |
4. Schwierigkeiten bei der Ermittlung | 139 |
a) Zugang zur ausländischen Rechtspraxis | 139 |
b) Suche nach geeigneten Rechtsquellen | 140 |
c) Aktualität des gefundenen Materials | 140 |
d) Fehlende Fremdsprachenkenntnisse | 140 |
e) Zeitaufwand | 141 |
VIII. Anwendung und Auslegung des ausländischen Rechts | 142 |
1. Hypothesen | 142 |
2. Schwierigkeiten bei Anwendung und Auslegung | 142 |
a) Kenntnis der ausländischen Gesetzessystematik | 142 |
b) Kenntnis der ausländischen Begriffsterminologie und Fremdsprachenkenntnisse | 144 |
c) Kenntnis der ausländischen Rechtspraxis und weiterführende Materialien | 144 |
3. Vorgehensweise bei Lücken im ausländischen Recht | 145 |
IX. Einfluss der Anwendung ausländischen Rechts auf das Prozessende | 147 |
1. Hypothesen | 147 |
2. Angaben der Befragten | 147 |
X. Konkrete Verbesserungsvorschläge | 149 |
1. Übersichten über Ermittlungsmethoden/-wege | 149 |
2. Übersichten zum ausländischen Recht | 149 |
3. Direkte Ansprechpartner zum ausländischen Recht | 150 |
4. Schulungen | 151 |
5. Universitätsausbildung | 152 |
6. Gleichlauf zwischen internationaler Zuständigkeit und anwendbarem Recht | 153 |
7. Streitwert und anwendbares Recht | 154 |
8. Zuständigkeitskonzentration | 155 |
XI. Fehlende Revisibilität der Anwendung und Auslegung ausländischen Rechts | 156 |
1. Rechtslage | 156 |
2. Angaben der Befragten | 158 |
XII. Zusammenfassung | 159 |
1. Häufigkeit des Auslandsbezugs und Anwendung des ausländischen Rechts | 160 |
2. Ermittlung des ausländischen Rechts | 160 |
3. Anwendung und Auslegung des ausländischen Rechts | 161 |
4. Einfluss des ausländischen Rechts auf das Prozessende | 161 |
5. Verbesserungsvorschläge | 162 |
Teil 5: Konsequenzen und Lösungsmöglichkeiten für die Praxis | 163 |
§ 1 Veränderung des IPR selbst | 163 |
A. Fakultatives IPR? | 163 |
B. Reduktion von Komplexität (Gleichlauf von forum und ius) | 167 |
C. Exklusivnormen | 169 |
D. Ausweitung von Ausweichklauseln | 171 |
E. Lex fori als Reserverechtsordnung | 171 |
I. Ordre public | 172 |
II. Nichtermittelbarkeit | 174 |
§ 2 Veränderung verfahrensrechtlicher Vorgaben | 175 |
A. Zulassung des Einwandes des forum non conveniens | 176 |
B. Lockerung der Anforderungen an die Ermittlung des ausländischen Rechts | 177 |
I. Beschränkung auf zumutbaren und verhältnismäßigen Aufwand | 177 |
II. Inpflichtnahme der Parteien | 180 |
C. Revisibilität ausländischen Rechts | 181 |
§ 3 Verbesserung des Zugangs zum ausländischen Recht | 181 |
A. Verbesserung der Informationslage | 182 |
I. IPR in der juristischen Ausbildung | 182 |
II. Schulungen | 184 |
III. Handreichungen zu § 293 ZPO | 185 |
IV. Datenbanken für Sachverständige zum ausländischen Recht | 185 |
V. Datenbanken zum ausländischen Recht | 187 |
B. Kontakt zu Intermediären | 188 |
I. Förderung privater Netzwerke | 188 |
II. Konservierung von richterlicher Erfahrung bei Dezernatswechsel | 189 |
III. Europäisches Justizielles Netz | 189 |
C. Institutioneller Zugang zum ausländischen Recht | 191 |
I. Vorlageverfahren | 191 |
II. Institutionalisierung des Sachverständigenbeweises | 194 |
§ 4 Institutionelle Spezialisierung | 195 |
Literaturverzeichnis | 201 |
Anhang | 213 |
Anhang I – Fragebogen für Interviews an Amtsgerichten | 213 |
Anhang II – Fragebogen für Interviews an Landgerichten | 216 |
Anhang III – Fragebogen für Interviews an Oberlandesgerichten | 219 |