Sie sind hier
E-Book

Auslaufmodell Priesterseminar?

Neue Konzepte für eine alte Institution

AutorGerhard Schneider
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783451815775
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Priesterseminare werden heute nicht selten als Relikte einer vergangenen Epoche wahrgenommen: riesige Gebäudekomplexe, die von besseren Zeiten zeugen, ein paar Priesteramtskandidaten, die sich darin verlieren, und Ausbildungsleitungen, die im Zweifel ihre Häuser dicht machen müssen. Das vorliegende Buch möchte jenseits der beiden Alternativen Seminarschließung und 'Weiter so!' zeigen, wie viel innovatives Potential in der Idee des Priesterseminars steckt. Ausgangspunkt ist dabei nicht das System Seminar, sondern der einzelne Seminarist und die Frage, welchen Rahmen er zur Berufungsklärung und Ausbildung braucht. Berufungen zum Priesteramt entfalten sich heute völlig unterschiedlich und brauchen flexible, offene Strukturen anstelle eines starren Systems. Es werden Seminarkonzeptionen vorgeschlagen, die geistliche und menschliche Reifung sowie die Bildung einer priesterlichen Identität auch dadurch ermöglichen, dass sie die pastorale und gesellschaftliche Wirklichkeit, in der der Priester später arbeitet, zum Teil des Seminaralltags werden lassen.

Gerhard Schneider, geb. 1969, Dr. theol., ist Priester und seit 2004 in verschiedenen Funktionen in der Priester- und Theologenausbildung in Tübingen tätig. Derzeit ist er Leiter der Diözesanstelle Berufe der Kirche und des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie Rektor des Theologisch-propädeutischen Seminars Ambrosianum in Tübingen, das Frauen und Männer auf das Theologiestudium und die Berufswahl vorbereitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Hinführung: Herzoperationen11
I. Annäherungen14
1 Eine Institution in der Krise15
1.1 Im Bann der dauerhaft zurückgehenden Zahlen15
1.1.1 Drastisch, aber vorübergehend: Der Einbruch nach dem Konzil15
1.1.2 Das Verschwinden der „Kleinen Seminare“17
1.1.3 Dauerhaft und epochal: der Rückgang seit den 1990er-Jahren19
1.1.4 Die Diskussion um Mindestgrößen von Seminargemeinschaften22
1.2 Die Infragestellung des Seminars als Ausbildungssystem25
1.2.1 Ein geschlossenes System?25
1.2.2 Seminar und Homosexualität27
1.2.3 Zunehmende Bedeutung des „Forum internum“29
1.2.4 Der Missbrauchsskandal 2010 und seine Folgen32
1.3 Priesterbildung und Bologna-Studienreform35
1.3.1 Die Bologna-Studienreform und ihre Auswirkungen auf die Katholisch-Theologischen Fakultäten35
1.3.2 Die Rückkopplungen der Studienreform auf die Priesterseminare38
1.4 Das Seminar als Projektionsfläche kirchlicher Identitätskrisen41
1.4.1 Eine Institution in der Krise – eine Krise der Institution41
1.4.2 Seminar und priesterliche Identität42
1.4.3 Seminar und Zölibat43
1.4.4 Seminar und Studium45
1.4.5 Ist das Seminar noch zu retten?46
2 Der historische Kontext: Das Priesterseminar als Institution der Reform47
2.1 Das Trienter Seminardekret47
2.1.1 Priesterausbildung vor dem Tridentinum47
2.1.2 Die Beschlüsse des Konzils von Trient49
2.1.3 Zur Hermeneutik und Rezeption des Dekrets52
2.2 Das Seminar als Brennpunkt von Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche55
2.2.1 Das Seminar als ultramontaner Gegenentwurf zur säkularen Welt55
2.2.2 Wirkmächtige Folgen des Seminarkonflikts59
2.3 Das Seminar im Zweiten Vatikanischen Konzil und im CIC von 198362
2.4 Impulse für eine künftige Seminarkonzeption66
II. Orientierungen70
3 Maßstab der Priesterausbildung: Das Priesterbild des Zweiten Vatikanischen Konzils71
3.1 Pluralisierung von Priesterbildern71
3.2 Das Priesterbild des Zweiten Vatikanischen Konzils73
3.3 Die Krise des priesterlichen Dienstes als Krise des Sakramentalen79
3.4 Das Priesterbild im Wort der Bischöfe „Gemeinsam Kirche sein“ (2015)82
3.5 Ertrag: Der priesterliche Dienst als gnadentheologisch begründetes, „pontifikales“ Dienstamt91
4 Innovative Inhalte in traditionellen Strukturen: Priesterbild und Seminarkonzeption in Dokumenten zur Priesterausbildung95
4.1 Die „Ratio fundamentalis“ (1970): Leitfaden für die Seminarkonzeption95
4.2 Das nachsynodale Apostolische Schreiben „Pastores dabo vobis“ (1992)99
4.3 Die „Rahmenordnung für die Priesterbildung“ (2003)106
4.4 Priesterausbildung in der Vielfalt der Berufungen: Das nachsynodale Apostolische Schreiben „Amoris laetitia“ (2016)109
4.5 Ertrag: Auswirkungen des nachkonziliaren Priesterbildes auf die Seminarkonzeption111
5 Wenn vorausgesetzt wird, was noch im Werden ist: Priesterseminar und Berufungsklärung114
5.1 Biografische Hintergründe und Verläufe von Berufungswegen114
5.2 Im Spannungsfeld zwischen Berufung und Beruf119
5.3 Berufungsklärung als Teil der Seminarkonzeption125
5.4 Ertrag: Das Seminar als berufungspastoraler Ort130
6 Jeder darf so kommen, wie er ist: Von der deduktiven zur induktiven Konzeption des Seminars132
III. Optionen134
7 Prinzip der konzentrischen Kreise: Das Priesterseminar als Ort der Ermöglichung von Berufungsklärung135
7.1 In der Tradition der Ermöglichung135
7.2 Ein kirchliches „Gap Year“ zur Orientierung und Berufungsklärung136
7.3 Vorschlag einer Kriteriologie für ein Orientierungsjahr im Umfeld eines Priesterseminars141
7.4 Das Orientierungsjahr im Umfeld des Seminars im Verhältnis zum Propädeutikum148
7.5 Ertrag: Seminarkonzeption nach dem Prinzip der konzentrischen Kreise151
8 Das besondere mit dem gemeinsamen Priestertum:Das Priesterseminar als Vor-Ort späterer pastoraler Wirklichkeit154
8.1 Gemeinsame Erfahrung als Basis gelingender Zusammenarbeit154
8.2 Vorbereitung auf die „pontifikale“ Dimension des priesterlichen Dienstes157
8.3 Eine neue Basis für Mindestgrößen von Seminargemeinschaften158
8.4 Vorschläge zur Seminarkonzeption160
8.5 Ertrag: Das Priesterseminar als Haus der kirchlichen Berufe165
9 Vernetzung und Flexibilisierung: Einige Konsequenzen einer offenen Seminarkonzeption167
9.1 Vernetzung der pastoralen Ausbildungen untereinander und mit der Berufungspastoral167
9.2 Zur Frage der Mindestdauer des Seminaraufenthaltes168
9.3 Zur Integration von Spätberufenen in das Priesterseminar170
10 Wer wir sind und für wen wir sind: Das Priesterseminar als Ort priesterlicher Identitätsbildung172
11 Hirten mit dem Geruch der Schafe: Das Priesterseminar als diözesaner Kontaktpunkt zur pastoralen und gesellschaftlichen Wirklichkeit176
Ausblick: Zukunftsmodell Priesterseminar180
Literatur182
Zu dem Buch und dem Autor192

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...