Inhalt | 5 |
Vorwort | 13 |
A. Einleitung | 15 |
I. Problemaufriss | 15 |
II. Aufbau der Arbeit | 18 |
B. Die Zurechnung von Straftaten im Unternehmen | 21 |
I. Allgemeines | 21 |
II. Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Unternehmen | 22 |
1. Die Beteiligung an Allgemeindelikten | 22 |
2. Die Beteiligung an Sonderdelikten | 23 |
3. Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung für Verhalten der Mitarbeiter | 24 |
4. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung gem. § 130 OWiG | 26 |
III. Sanktionen gegen Unternehmen | 27 |
1. Strafrechtliche Sanktionen und Nachteile | 27 |
2. Die Unternehmens- oder Verbandsgeldbuße gem. § 30 OWiG | 28 |
C. Schnittstelle Strafrecht und Organisationslehre | 29 |
I. Grundsatz der Selbstorganisation | 30 |
II. Betriebsorganisation im Allgemeinen | 31 |
III. Delegation als Risikobereich der Betriebsorganisation | 31 |
1. Der Zusammenhang zwischen dem Organisationsplan und der Verantwortungstransparenz im Unternehmen | 32 |
2. Wichtigkeit und Bedeutung der Nachweisbarkeit klarer Organisationsstrukturen | 33 |
3. Betriebswirtschaftliche Organisationsformen | 35 |
a. Einlinien- und Mehrliniensystem | 35 |
b. Praktische Bedeutung | 36 |
D. Betriebsorganisation im Umweltrecht | 37 |
I. Die Betriebsbeauftragten für Umweltschutz | 38 |
II. Mitteilungspflichten zur Betriebsorganisation | 39 |
1. Mitteilung der Personalisierung der Betreiberpflichten | 40 |
2. Mitteilung einer effektiven Betriebsorganisation | 41 |
3. Prinzip des indirekten Organisationszwangs | 42 |
III. Resümee | 43 |
IV. Konsequenzen der Einhaltung bzw. Nichteinhaltung | 43 |
E. Erfordernisse des Strafrechts an eine umweltschutzsichernde Betriebsorganisation | 45 |
I. Pflichtenwahrnehmung und -konkretisierung | 46 |
1. Bestimmung des Sorgfaltsmaßstabs | 46 |
2. Pflichtenbestimmung | 48 |
a. Gefahr der Pflichtenüberspannung | 48 |
b. Generalverantwortung und Pflichtendelegation | 48 |
c. Zivilrechtliche Judikatur | 49 |
d. Kooperation mit Unternehmensexternen | 50 |
e. Rückgriff auf »Regeln der Technik« | 50 |
II. Übertragung auf betriebliche Strukturen | 51 |
1. Horizontale Aufgabenverteilung | 52 |
a. Zuweisungsfähigkeit | 52 |
b. Auswahl | 52 |
c. Instruktion und Klarheit der Ressortverteilung | 53 |
d. Ressort- und Generalverantwortung – Überwachungspflicht | 53 |
2. Vertikale Aufgabenverteilung | 55 |
a. Zuweisungsfähigkeit | 55 |
b. Auswahl | 55 |
c. Instruktions-, Ausstattungs- und Fortbildungspflicht | 56 |
d. Klarheit der Zuständigkeitsanweisungen | 56 |
e. Überwachungspflicht | 57 |
f. Institutionalisierung der Kontrolle | 58 |
g. Sicherstellung des Informationsflusses in gefahrträchtigen Situationen | 58 |
h. Eingriffspflicht | 59 |
3. Die Wichtigkeit der Dokumentation der Pflichtendelegation | 59 |
III. Aufsichtspflichtverletzung und Betriebsorganisation | 61 |
F. Umsetzung der Anforderungen an die Betriebsorganisation | 65 |
I. Verknüpfung von umwelt- und strafrechtlichen Organisationsanforderungen | 65 |
II. Tatsächliche Praktikabilität | 67 |
III. Umweltmanagementsysteme als Chance auf umweltschutzsichernde Betriebsorganisation | 69 |
1. Umweltmanagementsysteme | 69 |
2. Öko-Audit | 70 |
G. EMAS als »abstrakter Verhaltenskodex« | 73 |
I. Entstehung und geschichtliche Entwicklung von EMAS | 73 |
1. Ursprünge | 73 |
2. Normierungen | 74 |
II. Funktionsweise und Grundstrukturen von EMAS-II | 76 |
1. Allgemeines | 76 |
2. Anwendungsbereich | 77 |
3. Die gesetzestechnische Ausgestaltung von EMAS-II | 77 |
III. EMAS als geeignetes Lösungsmodell? | 78 |
IV. Probleme beim Rückgriff auf sogenannte »Regeln der Technik« | 79 |
H. Die EMAS-Schritte und ihre Bedeutung hinsichtlich einer rechtskonformen Betriebsorganisation | 81 |
I. Organisationsinterne Schritte | 82 |
1. Die Umweltprüfung | 82 |
2. Umweltmanagementsystem | 83 |
a. Umweltpolitik | 83 |
b. Planung | 84 |
c. Implementierung | 85 |
d. Kontroll- und Korrekturmaßnahmen | 90 |
e. Bewertung | 90 |
f. Dokumentations- und Nachweispflichten | 91 |
3. Die Umweltbetriebsprüfung | 92 |
a. Überwachungs- und Kontrollpflichten innerhalb des Umweltmanagementsystems | 93 |
b. Weiterer Nutzen der Umweltbetriebsprüfung | 94 |
c. Der Umweltbetriebsprüfer | 94 |
4. Umwelterklärung | 95 |
II. Organisationsexterne Schritte | 97 |
1. Validierung der Umwelterklärung durch den Umweltgutachter | 97 |
a. Der Umweltgutachter | 98 |
b. Das Validierungsverfahren | 98 |
c. Die Validierungskriterien | 99 |
d. Zulassungs- und Aufsichtssystem | 103 |
2. Registrierung und Veröffentlichung der Umwelterklärung | 104 |
3. Sonderproblem: Auswirkungen behördlicher Duldungen auf die Validierung und Registrierung | 105 |
a. Die Bedeutung der behördlichen Duldung im Umweltstrafrecht | 106 |
b. Bedeutung behördlicher Duldungen für die Auditierung | 107 |
c. Relevanz behördlicher Duldungen im Rahmen der Regelanfrage | 109 |
4. Strafrechtliche Konsequenzen | 110 |
III. Die von EMAS vorgesehenen Rechtsfolgen der Zertifizierung | 112 |
1. Verwendung des Logos | 112 |
2. Die EMAS-Privilegierungs-Verordnung | 112 |
IV. Zusammenfassung der Erkenntnisse hinsichtlich der strafrechtlichen Organisationspflichten | 114 |
1. Umweltprüfung | 114 |
2. Umweltmanagementsystem | 114 |
3. Umweltbetriebsprüfung | 115 |
4. Externe Schritte | 115 |
5. EMASPrivilegV | 116 |
I. EMAS als strafrechtliches Entlastungsinstrument? | 117 |
I. Gang der weiteren Untersuchung | 117 |
II. Prävention und Schadensbegrenzung | 118 |
III. EMAS als Compliance-Maßnahme? | 120 |
IV. Pflicht zur Implementierung eines Umweltmanagementsystems | 121 |
V. Einhaltung der objektiven Sorgfaltspflichten | 123 |
1. Schaffung von Verantwortungsbereichen | 123 |
2. Externe Schritte | 124 |
3. Ausschluss einer Sorgfaltspflichtverletzung? | 125 |
VI. Fahrlässigkeitsschuld | 126 |
1. Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung | 126 |
2. Unrechtsbewusstsein | 127 |
a. Vergleich der Validierung mit präventiven Gutachten | 128 |
b. Vertrauenswürdigkeit der Rechtsauskunft | 129 |
c. Fazit | 134 |
VII. Weitere positive Effekte des Öko-Audits | 134 |
1. Entlastung hinsichtlich des Fahrlässigkeitsvorwurfs | 134 |
2. Entlastung im Rahmen des § 130 OWiG | 135 |
3. Unternehmensgeldbuße gem. § 30 OWiG | 136 |
VIII. Die Nachteile der EMAS-Zertifizierung | 136 |
1. Verschärfung des Fahrlässigkeitsmaßstabs | 137 |
2. Die Ambivalenz des Öko-Audits | 138 |
J. Auswirkungen des Öko-Audits auf das Strafverfahren | 139 |
I. Funktion der Schadensbegrenzung | 139 |
II. Zugriffsrecht der Staatsanwaltschaft auf Informationen | 140 |
1. Informationen der Zulassungsstellen | 141 |
a. Informationsstand der Zulassungsstelle | 142 |
b. Informationsaustausch zwischen Staatsanwaltschaft und Zulassungsstelle | 143 |
c. Beschränkung der Informationsweitergabe | 144 |
d. Zeugenvernehmung der Mitarbeiter | 145 |
e. Fazit | 146 |
2. Informationen der Registerstelle | 146 |
a. Informationsstand der Registerstelle | 146 |
b. Zugriffrecht nach dem Umweltinformationsgesetz | 148 |
c. Zugriffsrecht nach den Vorschriften der StPO | 149 |
d. Zeugenvernehmung der Mitarbeiter | 151 |
e. Fazit | 151 |
3. Informationen der Umweltgutachter | 151 |
a. Informationsstand des Umweltgutachters | 152 |
b. Verschwiegenheitspflicht des Auditors | 152 |
c. Zugriffsrecht nach § 161 StPO | 154 |
d. Zeugenvernehmung gem. § 161a StPO | 159 |
e. Fazit | 164 |
4. Resümee | 165 |
III. EMAS und die Verwertungsproblematik bei Eigenüberwachung | 165 |
1. Die Selbstbelastungsfreiheit und außerstrafrechtliche Auskunfts- und Mitwirkungspflichten | 167 |
2. Begriffsklärung | 168 |
a. Abgrenzung von Eigen- und Fremdüberwachung | 168 |
b. Erscheinungsformen der Eigenüberwachung | 169 |
3. Verdeutlichung der Problematik | 170 |
4. Prozessuale Verwertbarkeit der Erkenntnisse aus Eigenüberwachung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren | 171 |
a. Auskunftsverweigerungsrechte und Beweisverwertungsverbote | 171 |
b. Verwertbarkeit bei erzwungener Eigenüberwachung | 172 |
c. Verwertbarkeit bei freiwilliger Eigenüberwachung | 178 |
5. Prozessuale Verwertbarkeit der Erkenntnisse bei EMAS-initiierter Eigenüberwachung | 179 |
a. Erzwungene Selbstkontrolle | 179 |
b. Freiwillige Selbstkontrolle | 180 |
c. Konsequenzen | 182 |
6. Fazit | 183 |
K. Auswirkungen des Öko-Audits auf den Ausgang umweltstrafrechtlicher Ermittlungs- und Hauptverfahren | 185 |
I. Mögliche Auswirkungen von EMAS auf die einzelnen strafrechtlichen Erledigungsarten | 185 |
1. Rechtstatsächliche Fakten zur Erledigung umweltstrafrechtlicher Ermittlungs- und Hauptverfahren | 186 |
a. Die Erledigungspraxis auf staatsanwaltschaftlicher Ebene | 186 |
b. Die Erledigungspraxis auf gerichtlicher Ebene | 187 |
2. Verfahrenseinstellung gemäß § 170 Abs. 2 StPO | 188 |
3. Einstellungen gemäß §§ 153, 153a StPO | 189 |
a. Voraussetzungen der §§ 153, 153a StPO | 189 |
b. Das Maß der Schuld in § 153 StPO | 190 |
c. Das Maß der Schuld in § 153a StPO | 197 |
d. Kein entgegenstehendes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung | 198 |
e. Auflagen und Weisungen nach § 153a StPO | 199 |
II. Auswirkungen auf die Strafzumessung bei der Geld- und Freiheitsstrafe | 201 |
III. Die verfahrensbeendende Absprache | 203 |
IV. Fazit | 204 |
L. Auswirkungen des Öko-Audits auf den Ausgang von Verfahren im Ordnungswidrigkeitenrecht | 205 |
I. Arten der Erledigung | 205 |
1. Gebundene Einstellung, § 46 Abs.1 S. 2 OWiG, § 170 Abs. 2 S. 1 StPO | 206 |
2. Ermessensbedingte Einstellung, § 47 Abs. 1 S. 2 OWiG | 207 |
a. Grundsätze | 208 |
b. Folgen für EMAS-Unternehmen | 209 |
II. EMAS und die Bußgeldzumessung | 210 |
1. Festsetzung einer Geldbuße allgemein | 211 |
2. Die Geldbuße gegen einen Unternehmensangehörigen | 211 |
3. Die Verbandsgeldbuße als Rechtsfolge | 212 |
a. Das Verfahren zur Festsetzung der Geldbuße | 212 |
b. Besonderheiten im Rahmen der konkreten Bemessung der Unternehmensgeldbuße | 213 |
4. Fazit | 225 |
III. Resümee | 225 |
M. Strafrechtliche Verantwortlichkeit der EMAS-Beteiligten | 227 |
I. Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Umweltgutachters | 227 |
1. Urkundendelikte | 228 |
a. Validierung trotz Fehlens der Voraussetzungen | 228 |
b. Validierung trotz nicht vorhandener Qualifikation | 228 |
2. Täterschaftliche Verantwortlichkeit wegen unternehmensbezogener Umweltdelikte | 229 |
a. Tatherrschaft der Fachbehörde in der Ausgangskonstellation | 232 |
b. Tatherrschaft des Umweltgutachters im Sinne des EMAS-Systems | 233 |
3. Teilnahmestrafbarkeit | 234 |
a. Differenzierung zwischen gut- und bösgläubigen Unternehmensangehörigen | 235 |
b. Vergleichbarkeit des Umweltgutachters mit dem Betriebsbeauftragten für Umweltschutz | 236 |
c. Beihilfe des Auditors nach allgemeinen Regeln | 237 |
4. Resümee | 239 |
II. Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsprüfers | 239 |
1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit als Täter | 240 |
2. Strafbarkeit als Teilnehmer einer Umweltstraftat | 241 |
a. Vergleichbarkeit der Institutionen | 241 |
b. Der Betriebsprüfer als Teilnehmer | 242 |
c. Herleitung einer Garantenstellung des Betriebsprüfers | 244 |
3. Fazit | 246 |
III. Verantwortlichkeit der Zulassungsstelle | 246 |
1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit als Täter | 247 |
2. Teilnahmestrafbarkeit | 248 |
a. Kettenbeihilfe durch die Zulassung | 249 |
b. Kettenbeihilfe durch die unterlassene Untersagung | 250 |
3. Fazit | 254 |
IV. Verantwortlichkeit der Registerstelle | 255 |
1. Täterschaft | 256 |
2. Teilnahme | 257 |
a. Beihilfe durch die Eintragung in das EMAS-Register | 257 |
b. Beihilfe durch die Aufrechterhaltung der Registereintragung | 258 |
3. Falschbeurkundung nach § 348 Abs. 1 StGB | 260 |
4. Fazit | 261 |
V. Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Leitungspersonen | 261 |
1. Bewirken einer Falschbeurkundung | 262 |
2. Strafbarkeit nach den §§ 263ff. StGB | 263 |
a. Betrug, § 263 StGB | 263 |
b. Subventions-, Kapitalanlage- und Kreditbetrug | 263 |
3. Fazit | 264 |
VI. Ergebnis | 264 |
N. Ausblick | 265 |
O. Ergebnis | 267 |
I. Zusammenfassung der Erkenntnisse | 267 |
II. Fazit | 269 |
Literaturverzeichnis | 271 |
Abkürzungsnachweis | 293 |