Sie sind hier
E-Book

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Ein integratives Lehrbuch für die Praxis

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl469 Seiten
ISBN9783170268494
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Autism spectrum disorders represent complex disease patterns with an extremely wide variety of manifestations. This volume presents a detailed and practically oriented account of the core symptoms and comorbid disturbances, the diagnostic procedure, clinical differential diagnosis, treatment and course of the disturbances. Special emphasis is given to the importance of early detection and interdisciplinary treatment. Additional topics emphasized in the book include school support for the patients affected and a survey of autism among adults.

Adjunct Prof. Michele Noterdaeme is a specialist in psychiatry and psychotherapy for children and young adults and is Senior Consultant in the Department of Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy at the Josefinum Hospital in Augsburg. Dr. Karolin Ullrich works in the field of education for individuals with mental handicap and education for individuals with behavioural disturbances in the Department of Education at the University of Munich. Dr. Angelika Enders is a paediatrician and head of the Department of Developmental Neurology in the Social Paediatrics Centre of Dr. Von Hauner Children=s Hospital at Munich University Hospital.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort16
A Phänomenologie18
1 Historischer Überblick20
2 Klassifikation und Epidemiologie27
2.1 ICD-10 und ICD-1127
2.2 DSM-533
2.3 ICF und »Core Sets«36
2.4 Kategoriale versus dimensionale Klassifikation40
2.5 High-Functioning (HFA) vs. Low-Functioning (LFA) Autism42
2.6 Epidemiologie43
2.6.1 Prävalenz44
2.6.2 Zunahme der Häufigkeit46
3 Kernsymptome52
3.1 Kleinkindalter52
3.1.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion53
3.1.2 Soziales Lernen über Beobachtung und Imitation54
3.1.3 Kommunikation und Sprache55
3.1.4 Spiel56
3.1.5 Regulationsprobleme, sensorische Besonderheiten, repetitives Verhalten57
3.2 Vorschulalter63
3.2.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation64
3.2.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen65
3.2.3 Spiel66
3.2.4 Weitere Verhaltensweisen67
3.3 Schulalter69
3.3.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation69
3.3.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen71
3.3.3 Spiel72
3.3.4 Weitere Verhaltensweisen72
4 Komorbidität74
4.1 Psychiatrische Komorbiditäten76
4.1.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)76
4.1.2 Oppositionelles und aggressives Verhalten77
4.1.3 Autoaggressives Verhalten77
4.1.4 Angststörungen78
4.1.5 Zwangsstörungen78
4.1.6 Depression79
4.1.7 Schlafstörungen80
4.1.8 Essstörungen80
4.1.9 Schizophrene Psychosen80
4.1.10 Weitere psychopathologische Begleiterscheinungen81
4.2 Neurologische Komorbiditäten83
4.2.1 Epilepsie und deren medikamentöse Behandlung83
4.2.2 Sensomotorische Besonderheiten92
4.2.3 Intelligenzminderung95
5 Verlauf und Prognose100
5.1 Kernsymptomatik100
5.2 Kognitive Entwicklung102
5.3 Mortalität102
5.4 Psychosoziale Anpassung im späteren Jugendalter und frühen Erwachsenenalter103
B Entwicklungspsychologie und Ätiologie110
6 Sensitive Phasen im Kontext der frühen sozial-emotionalen Entwicklung112
6.1 Physiologische Regulation im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung114
6.2 Affektive Differenzierung und Regulation117
6.3 Intersubjektivität und Mentalisierung119
6.4 Autonomie und Selbstentwicklung121
6.5 Spielentwicklung123
7 Psychologische Theorien130
7.1 Affektiv-soziale Störung131
7.2 Theory of Mind (ToM)133
7.3 Exekutive Dysfunktion135
7.4 Mangel an zentraler Kohärenz137
7.5 Beeinträchtigte Entwicklung des Selbst139
7.5.1 Empfindung des auftauchenden Selbst (0–8 Wochen)140
7.5.2 Empfinden des Kernselbst (2–6Monate)141
7.5.3 Empfinden eines subjektiven Selbst (6–15Monate)141
7.5.4 Autismus und kein Kernselbst?142
7.5.5 Implikationen für ein theoretisches Verständnis142
8 Neurobiologische Erklärungsansätze147
8.1 Genetik147
8.1.1 Chromosomenstörungen148
8.1.2 Linkage-Analysen (Kopplungsstudien)149
8.1.3 Assoziationsstudien149
8.1.4 Array-CGH (CMA, Chromosomale Mikroarrays)149
8.1.5 Kandidatengene151
8.1.6 Neue Hochdurchsatztechnologien (»Next Generation Sequencing«)151
8.1.7 Zusammenfassung152
8.2 Genetische Syndrome154
8.2.1 Tuberöse Sklerose155
8.2.2 Fragiles-X-Syndrom157
8.2.3 Rett-Syndrom160
8.2.4 Angelman-Syndrom162
8.2.5 Prader-Willi-Syndrom163
8.2.6 Smith-Magenis-Syndrom164
8.2.7 Potocki-Lupski-Syndrom165
8.2.8 Deletion 22q11.2165
8.2.9 Mikrodeletion 22q13 (Phelan-McDermid-Syndrom)166
8.2.10 Smith-Lemli-Opitz-Syndrom167
8.2.11 Seltenere Syndrome168
8.2.12 Herausforderung und Chance einer frühen differenzierenden Diagnostik für Beratung und Interventionsplanung168
8.3 Prä-, peri- und postnatale Risikofaktoren174
8.4 Neurometabolische Störungen177
8.4.1 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Purin-/Pyrimidinstoffwechsel178
8.4.2 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Neurotransmitterstoffwechsel179
8.4.3 Mitochondriopathien180
8.4.4 Enzymdefekte mit Auswirkungen in anderen Stoffwechselwegen181
8.5 Immunologische Erklärungsmodelle184
C Diagnostische Einschätzung190
9 Diagnostische Vorgehensweise192
9.1 Autismusspezifische Instrumente192
9.1.1 Einführung in die Diagnostik192
9.1.2 Screeninginstrumente für Kleinkinder195
9.1.3 Diagnostische Interviews196
9.1.4 Beobachtungs- und Ratingskalen197
9.1.5 Fragebögen200
9.1.6 Zusammenfassung202
9.2 Neuropädiatrische Diagnostik204
9.2.1 Anamnese205
9.2.2 Klinisch-neurologische Untersuchung des Kindes205
9.2.3 Indikation zu weiterführender Diagnostik209
9.3 Genetische Diagnostik und Beratung212
9.4 Neuropsychologische Diagnostik214
9.4.1 Intelligenzdiagnostik215
9.4.2 Sprachdiagnostik223
9.4.3 Neuropsychologische Einschätzung232
9.5 Diagnostik familiärer Belastungen240
10 Differenzialdiagnostische Abgrenzung im Kindes- und Jugendalter247
10.1 Sprachentwicklungsstörungen248
10.2 Intellektuelle Beeinträchtigung (ICD-10 Intelligenzminderung)252
10.3 Hyperkinetische Störungen – Störungen des Sozialverhaltens253
10.4 Ticstörungen255
10.5 Sinnesbeeinträchtigungen255
10.6 Landau-Kleffner-Syndrom256
10.7 Mutismus257
10.8 Bindungsstörungen258
10.9 Soziale Phobie und Depression258
10.10 Zwangsstörungen259
D Therapeutische Verfahren262
11 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und deren Bedeutung für die Therapie264
12 Verhaltenstherapeutisch basierte Frühförderprogramme268
12.1 Lerntheoretische Grundlagen verhaltenstherapeutischer Ansätze268
12.1.1 Klassische Konditionierung269
12.1.2 Operante Konditionierung269
12.1.3 Prinzipien des Lernens am Modell271
12.2 Übergeordnete Verfahren lerntheoretischer Modelle271
12.2.1 Horizontale Verhaltensanalyse anhand des SORKC-Schemas272
12.2.2 Vertikale Verhaltensanalyse273
12.3 Entwicklungspsychologische Aspekte273
12.4 Spezifische lern- und verhaltenstherapeutische Methoden274
12.4.1 Diskretes Lernformat274
12.4.2 Natürliches Lernformat275
12.5 Umfassende verhaltenstherapeutisch basierte Frühförderprogramme276
12.5.1 Programme mit dem Schwerpunkt »diskretes Lernformat«276
12.5.2 Programme mit dem Schwerpunkt »natürliches Lernformat«277
12.5.3 Weiterentwicklungen279
12.6 Zusammenfassung280
13 Das TEACCH-Programm283
13.1 Was ist TEACCH?283
13.2 Strukturierung und Visualisierung284
13.2.1 Strukturierung des Raums285
13.2.2 Strukturierung der Zeit285
13.2.3 Strukturierung der Aufgabenstellung287
13.2.4 Strukturierung von Material288
13.3 Aufbau von Handlungskompetenzen und Alltagsfertigkeiten289
13.3.1 Aufbau von Routinen als Strukturierungshilfen289
13.3.2 Aufbau von Handlungskompetenz am Beispiel Kommunikation290
14 Aufbau von Kommunikation und Sprache294
14.1 Aufbau früher Formen der Kommunikation294
14.1.1 Diskrete Lernformate295
14.1.2 Natürliche Lernformate (NDBI)295
14.2 Sprachaufbau298
14.2.1 Training von Schlüsselverhalten298
14.3 Einsatz unterstützter Kommunikation299
14.4 Sprachverständnistherapie301
14.4.1 Wortverständnis301
14.4.2 Satzverständnis301
14.4.3 Verständnis für Texte und längere Äußerungen302
14.4.4 Übertragene Bedeutung302
14.5 Behandlung der Störungen der Sprachverwendung303
14.5.1 Nonverbale Anteile der Sprachverwendung303
14.5.2 Gesprächsführung304
14.5.3 Anpassen der Sprache an die Situation304
15 Aufbau der sozialen Kompetenz308
15.1 Training der sozialen Kommunikation und Interaktion bei Kleinkindern mit sprachlicher und/oder intellektueller Beeinträchtigung309
15.2 Training der sozialen Kompetenz von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter bei hochfunktionaler ASS311
16 Sensorische und motorische Förderung316
16.1 Methoden mit Schwerpunkt sensorische Förderung317
16.1.1 Sensorische Integrationstherapie317
16.1.2 Affolter-Modell®317
16.2 Methoden und Konzepte mit Schwerpunkt motorische Förderung318
16.2.1 Bobath-Konzept318
16.2.2 Castillo Morales-Konzept320
16.2.3 Rhythmus- und roboterunterstütze Interventionen320
17 Eltern- und familienbezogene Maßnahmen322
17.1 Training Autismus, Sprache Kommunikation (TASK)324
17.2 Improving Parents as Communication Teachers (ImPACT)324
18 Psychopharmakologische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen327
18.1 Atypische Neuroleptika328
18.1.1 Risperidon328
18.1.2 Aripiprazol329
18.1.3 Andere329
18.1.4 Nebenwirkungen330
18.2 Stimulanzien und andere Stoffgruppen zur Behandlung von Hyperaktivität331
18.2.1 Methylphenidat (MPH)331
18.2.2 Atomoxetin332
18.2.3 Andere333
18.3 Antidepressiva333
18.4 Stimmungsstabilisatoren335
18.5 Melatonin und andere Stoffgruppen zur Therapie von Schlafstörungen335
18.6 Neuere Behandlungsansätze: Oxytocin, Cycloserin & Co.336
18.7 Konklusion und Ausblick338
19 Kontroverse Verfahren344
19.1 Gestützte Kommunikation (»Facilitated Communication«)345
19.2 Biologisch begründete Therapien346
19.3 Heilpädagogisch/psychologisch begründete Therapien347
E Schulische Bildung350
20 Modelle schulischer Rahmenbedingungen352
21 Gestaltung von Schule und Unterricht355
21.1 Autismus und Schulbesuch355
21.2 Autismusspezifische Förderdiagnostik361
21.2.1 Einsatz von Beobachtungsbögen362
21.2.2 Einsatz partnerschaftlicher Gespräche363
21.2.3 Einsatz von Testverfahren365
21.3 Autismusspezifische Förderplanung367
21.4 Autismus und Didaktik372
21.5 Schulische Interventionen und Beratung374
21.5.1 Schulische Interventionen374
21.5.2 Schulische Beratung381
22 Nachteilsausgleich384
22.1 Fachliche Kompetenz385
22.2 Mündliche Unterrichtsbeiträge385
22.3 Zeitzuschlag385
22.4 Auszeiten, Rückzugsräume386
22.5 Auf die einzelnen Unterrichtsfächer bezogene Hilfen387
22.5.1 Mathematik, Naturwissenschaften387
22.5.2 Deutsch387
22.5.3 Sport387
22.6 Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen388
23 Schulbegleitung/Inklusionshelfer392
23.1 Aufgaben392
23.2 Beantragung393
23.3 Multiprofessionelle Kooperation und Elternarbeit393
23.4 Unbefriedigende Studienlage394
F Erwachsenenalter396
24 Kernsymptome398
24.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation398
24.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen399
24.3 Unterschiede zu Kindern und Jugendlichen401
25 Diagnostik404
25.1 Konsentierte Empfehlungen zur Diagnostik bei Erwachsenen406
25.1.1 Durchführung der Diagnostik bei Erwachsenen407
25.1.2 Fallbeispiele409
25.1.3 Selbsttest-Diagnosen411
25.2 Schwierigkeiten der Diagnostik bei Erwachsenen412
25.3 Komorbiditäten413
25.3.1 Komorbide Störungen (Überblick)414
25.3.2 Komorbide psychische Störungen im Erwachsenenalter414
25.3.3 Körperlich-neurologische Komorbidität im Erwachsenenalter415
25.4 Differenzialdiagnosen415
25.4.1 Sprachentwicklungsverzögerung oder Sprachstörung416
25.4.2 Intelligenzminderung, globale Entwicklungsverzögerung417
25.4.3 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)417
25.4.4 Emotionale und Angststörungen417
25.4.5 Affektive Störungen418
25.4.6 Störungen des Sozialverhaltens418
25.4.7 Persönlichkeitsstörungen418
25.4.8 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung (ICD-10 F60.5 und F42)420
25.4.9 Psychotische Störungen421
26 Berufsausbildung, Hochschule, Arbeit425
26.1 Hochschule425
26.2 Berufsausbildung und Arbeit426
27 Wohnen, Beziehung und Partnerschaft429
28 Fahrerlaubnis/Führerschein431
29 Therapie für Erwachsene433
29.1 Psychotherapeutische Therapie für Erwachsene433
29.1.1 FASTER434
29.1.2 GATE434
29.2 Medikamentöse Behandlung435
29.2.1 Störungsspezifische medikamentöse Therapie435
29.2.2 Syndromorientierte bzw. symptomatische medikamentöse Therapie436
29.3 Pragmatische Therapie440
G Versorgungsnetz442
30 Sozialrechtliche Zuordnung444
31 Sozialpädiatrische Zentren, Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen und Frühförderstellen446
32 Autismus-Therapiezentren und Autismus-Beratungsstellen447
33 Elternselbsthilfe und Selbsthilfe für Menschen mit Autismus448
34 Links zu fachlichen und praktischen Informationen (ohne Wertung)449
Anhang454
Beobachtungsbogen KOALA456
Beobachtungsbogen EUKALYPTUS460
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren462
Stichwortverzeichnis464

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...