Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 15 |
Lernen – Üben – Anwenden | 15 |
Über das Buch | 16 |
Teil I: Lernen | 21 |
L1 Benutzeroberfläche | 23 |
Es geht los | 23 |
Das AutoCAD-Fenster | 27 |
Nutzung der Eingabemöglichkeiten und Hilfen | 31 |
Dateiformate | 38 |
Was ist neu in AutoCAD 2014? | 40 |
Zusammenfassung | 41 |
L2 Einfach loslegen: Zeichen- befehle | 43 |
Neue Zeichnung und Zoom | 43 |
Absolute Koordinaten mit LINIE und KREIS | 46 |
Möglichkeiten für Befehlsaufrufe | 51 |
Bauzeichnung mit Relativkoordinaten | 53 |
Alle Kreise | 55 |
Polarkoordinaten für den Stern | 57 |
Ungeschehen machen | 58 |
Innerhalb des LINIE-Befehls zurück | 59 |
Um einen kompletten Befehl zurück | 59 |
Objekte löschen | 60 |
Besser hinschauen: ZOOM, PAN, REGEN | 61 |
Dateien verwalten: Speichern, Speichern unter, Öffnen | 62 |
Prüfen: ID, ABSTAND | 64 |
Zusammenfassung | 66 |
L3 Zeichenhilfen nutzen | 67 |
Rechtwinkliges Raster: FANG und RASTER | 68 |
Polares Raster: POLAR | 70 |
Objektfang – OFANG | 71 |
Einmal fangen | 72 |
Immer fangen | 76 |
Auf Spuren: Objektfangspur – OTRACK | 77 |
Alles im Lot: Ortho-Modus – ORTHO | 80 |
Dynamische Eingabe – DYN | 80 |
AutoCAD-2014-Standardeinstellungen | 82 |
Zusammenfassung | 83 |
L4 Ändern, Doppelklick und Griffe | 85 |
Die Aufforderung »Objekte wählen« | 87 |
F Fenster | 90 |
K Kreuzen | 91 |
FP Fenster-Polygon | 91 |
KP Kreuzen-Polygon | 92 |
ZA Zaun | 92 |
L Letztes | 93 |
ALLE Alle | 93 |
G Gruppe | 93 |
U Unterobjekt | 94 |
O Objekt | 94 |
ABRUNDEN und FASE | 95 |
ABRUNDEN | 95 |
FASE | 97 |
MISCHEN | 98 |
VERSETZ, STUTZEN, DEHNEN und SPIEGELN | 98 |
VERSETZ | 98 |
STUTZEN | 100 |
DEHNEN | 101 |
SPIEGELN | 102 |
KOPIEREN, SCHIEBEN und STRECKEN | 102 |
KOPIEREN | 102 |
SCHIEBEN | 104 |
STRECKEN | 104 |
REIHERECHTECK, REIHEKREIS, REIHEPFAD | 105 |
Muster 1 | 105 |
Muster 2 | 106 |
Muster 3 | 107 |
Muster 4 | 107 |
Muster 5 | 108 |
VARIA, LÄNGE, BRUCH, DREHEN, VERBINDEN, AUSRICHTEN, AUFRÄUM | 108 |
VARIA | 108 |
LÄNGE | 109 |
BRUCH | 111 |
DREHEN | 112 |
VERBINDEN | 113 |
AUSRICHTEN | 114 |
AUFRÄUM | 115 |
Unkompliziert editieren: Griffe benutzen | 115 |
Eigenschaften-Manager und Schnelleigenschaften | 118 |
Zusammenfassung | 121 |
L5 Zeichnungen organisieren: Layer | 123 |
Die »große« Layersteuerung | 123 |
Der Linientypfaktor | 128 |
Die »kleine« Layersteuerung | 128 |
Layerzuteilung | 129 |
Layer aus anderen Zeichnungen | 131 |
Vorlagen | 133 |
Feinheiten | 135 |
Layerfilter | 137 |
Layerstatus verwalten | 138 |
Layer entfernen | 138 |
Zusammenfassung | 139 |
L6 Noch mehr Zeichenbefehle | 141 |
Runde Sache: BOGEN | 142 |
Mit Linie und Bogen: PLINIE | 144 |
Vielseitig: RECHTECK | 146 |
Regelmäßig: POLYGON | 147 |
Rund und gefüllt: RING | 148 |
Umgrenzungen und Flächen | 149 |
Freihandkurve: SKIZZE | 150 |
Glatt: SPLINE | 152 |
Markieren: REVWOLKE | 153 |
Gefüllt: SOLID | 153 |
Unendlich: KLINIE | 154 |
Eine Art TippEx: ABDECKEN | 155 |
Doppelt und mehrfach: MLINIE | 155 |
Multilinien editieren: MLEDIT | 157 |
Polylinien editieren: PEDIT | 158 |
Universeller Zeichenbefehl: ADDSELECTED | 160 |
Zusammenfassung | 161 |
L7 Einheiten, Maßstäbe und Plot | 163 |
Die Einheitenproblematik | 163 |
Die Maßstabsliste | 163 |
Beschriftungsobjekte | 164 |
Die Bereiche »Modell« und »Layout« | 165 |
Zeichnungsrahmen erstellen | 169 |
A4-Rahmen | 169 |
Die Befehle zum Thema PLOT | 170 |
Plotter einrichten | 171 |
Layouts und Ansichtsfenster für Plots | 172 |
Der PLOT-Befehl | 178 |
Ausgabebefehle für DWF | 178 |
Zeichnungsvorlagen | 178 |
Zusammenfassung | 179 |
L8 Wiederholteile: BLOCK, WBLOCK, XREF | 181 |
Internen Block erstellen | 184 |
Internen Block verwenden | 187 |
Blöcke über das DesignCenter einfügen | 191 |
Werkzeugpaletten benutzen | 193 |
Ändern eines internen Blocks | 194 |
Blöcke der Größe 1 | 195 |
Externe Blöcke erstellen | 196 |
Quelle: Interner Block | 196 |
Quelle: Objekte | 198 |
Direkt zeichnen | 200 |
Externen Block einfügen | 200 |
Externen Block ändern | 201 |
Dynamische Blöcke | 203 |
Attribute | 205 |
Attribut- und Datenextraktion | 208 |
Attribute ändern | 210 |
Externe Referenzen | 211 |
Referenzzeichnungen erstellen | 212 |
Referenzen einfügen | 213 |
XRef ändern | 215 |
XRef mit Doppelklick editieren | 218 |
DWF-, DGN oder PDF-Dateien einfügen | 218 |
Content Explorer | 218 |
Zusammenfassung | 219 |
L9 Text, Schriftfeld, Tabelle und Schraffur | 221 |
Textstile | 223 |
Einen neuen Textstil erstellen | 223 |
Einzeiliger Text | 225 |
Sonderzeichen | 226 |
Absatztext | 227 |
Frei formatierbar | 228 |
Stapeln | 228 |
Das Kontextmenü im MTEXT-Editor | 229 |
Symbol / Andere | 231 |
Vereinfachung: Textrahmen | 231 |
Texte skalieren | 232 |
Texte bearbeiten per Doppelklick | 232 |
Suchen und Ersetzen | 233 |
Rechtschreibprüfung | 234 |
Schriftfelder | 235 |
Tabellen und Formeln | 236 |
Excel-Tabelle und Datenverknüpfung | 238 |
Schraffur mit SCHRAFF | 239 |
Weitere Schraffureinstellungen | 242 |
Zusammenfassung | 244 |
L10 Maß nehmen | 245 |
Bemaßungsstile | 247 |
Bemaßungsstil für Maschinenbau und Ähnliche | 248 |
Mehrere Ansichten mit verschiedenen Maßstäben bemaßen | 253 |
Bemaßungsfamilien | 254 |
Bemaßungsbefehle | 255 |
Horizontal und vertikal: BEMLINEAR | 256 |
Ausgerichtet: BEMAUSG | 257 |
Bogenlängen: BEMBOGEN | 257 |
Einzelne Koordinaten: BEMORDINATE | 258 |
Kreise und Bögen: BEMRADIUS, BEMDURCHM | 259 |
Große Radien: BEMVERKÜRZ | 260 |
Winkel: BEMWINKEL | 261 |
Schnell, schnell: SBEM | 262 |
Mit Bezug: BEMBASISL | 264 |
Immer weiter: BEMWEITER | 265 |
Maßlinienabstand: BEMPLATZ | 266 |
Unterbrechung: BEMBRUCH | 266 |
F/L-Toleranzen: SFÜHRUNG | 266 |
Selten allein: TOLERANZ | 268 |
Zentrum markieren: BEMMITTELP | 268 |
Bitte prüfen: PRÜFBEM | 268 |
Maßlinie unterbrechen: BEMVERKLINIE | 269 |
Neu: Bemaßungsassoziativität überprüfen | 269 |
Multi-Führungslinien | 270 |
Maßlinien positionieren | 271 |
Maßlinienabstand mit OTRACK | 271 |
Hilfslinien für Bemaßung mit KLINIE, Option »Abstand« | 271 |
Feinheiten | 273 |
Passung | 273 |
Architektur: Hochgestellte 5 | 273 |
Fensterhöhen | 274 |
Verschiedene Einheiten: m und cm | 275 |
Toleranzen | 276 |
Bemaßungen editieren | 277 |
Bemaßen in einem Modellbereichsfenster des Layouts | 278 |
Zusammenfassung | 278 |
L11 Parametrik | 281 |
Registerkarte »Parametrisch« | 281 |
Geometrische Abhängigkeiten | 282 |
Abhängigkeiten automatisch erkennen | 283 |
Bemaßungsabhängigkeiten | 285 |
Der Parameter-Manager | 287 |
Parameter im Block | 287 |
Zusammenfassung | 289 |
L12 Befehle für 3D-Konstruktionen | 291 |
3D-Start | 292 |
Die Volumenkörperbefehle | 293 |
Volumenkörper kombinieren | 295 |
Ansichten variieren mit ViewCube und Mausrad | 298 |
Bewegungskörper | 299 |
EXTRUSION | 300 |
ROTATION | 302 |
Netzkörper | 303 |
Mit Flächen modellieren | 306 |
3D-Objektfang | 308 |
Zusammenfassung | 309 |
L13 Umbau: Volumenkörper bearbeiten | 311 |
3D-Operationen | 314 |
3DSPIEGELN | 314 |
DREHEN3D | 314 |
3DAUSRICHTEN | 315 |
FASE und ABRUNDEN für Volumenkörper | 315 |
Zerlegen mit URSPRUNG | 318 |
Absägen: KAPPEN | 318 |
VOLKÖRPERBEARB | 318 |
Flächen drehen | 319 |
Flächen verschieben | 320 |
Flächen versetzen | 320 |
Flächen verjüngen | 321 |
Flächen färben | 321 |
Wandstärke | 321 |
Aufprägen und Flächen extrudieren | 322 |
Flächen löschen | 324 |
Flächen kopieren | 325 |
Logischer Schritt: Trennen | 325 |
Aufräumen im Teil: Bereinigen | 326 |
Zusammenfassung | 326 |
L14 Ausgabe: PLOT und RENDER | 327 |
Layout und Plot für 3D-Modelle | 327 |
Fürs Fotoalbum: Rendern | 330 |
Rendervorbereitungen | 330 |
Einstellungen für visuelle Stile | 333 |
Einstellungen in der Licht-Steuerungsleiste | 334 |
Zuordnung von Materialien | 337 |
Einstellungen in der Render-Steuerungsleiste | 339 |
Nebel | 340 |
Hintergrund | 341 |
Zusammenfassung | 343 |
L15 Installieren und Anpassen | 345 |
Hardwarevoraussetzungen | 345 |
Softwarevoraussetzungen | 346 |
Installation | 346 |
Erster Start | 350 |
Funktionstasten | 351 |
Optionen | 351 |
Nix geht mehr: Systemvariablen prüfen | 354 |
Der Aktionsrekorder | 355 |
AutoCAD 360 | 356 |
Zusammenfassung | 357 |
Teil II: Üben | 359 |
Ü1 Übungen zu Kapitel L1 | 361 |
Ü2 Übungen zu Kapitel L2 | 362 |
Ü3 Übungen zu Kapitel L3 | 365 |
Ü4 Übungen zu Kapitel L4 | 368 |
Ü5 Übungen zu Kapitel L5 | 370 |
Ü6 Übungen zu Kapitel L6 | 373 |
Ü7 Übungen zu Kapitel L7 | 376 |
Ü8 Übungen zu Kapitel L8 | 379 |
Ü9 Übungen zu Kapitel L9 | 381 |
Ü10 Übungen zu Kapitel L10 | 385 |
Ü11 Übungen zu Kapitel L11 | 389 |
Ü12 Übungen zu Kapitel L12 | 391 |
Ü13 Übungen zu Kapitel L13 | 394 |
Ü14 Übungen zu Kapitel L14 | 395 |
Ü15 Übungen zu Kapitel L15 | 398 |
Teil III: Anwenden | 399 |
A1 Praxisbeispiel: Konstruktion einer Satellitenantenne | 401 |
Vorbereitung | 401 |
Aufhängung | 403 |
Layout | 408 |
Bemaßen | 409 |
Ansicht links | 409 |
Ansicht oben | 411 |
Befestigung | 413 |
Schüssel | 415 |
Arm | 417 |
Receiver | 418 |
Zusammenbau | 419 |
Index | 423 |
Symbole | 423 |
Nummern | 423 |
A | 423 |
B | 424 |
C | 425 |
D | 425 |
E | 425 |
F | 426 |
G | 426 |
H | 426 |
I | 427 |
K | 427 |
L | 427 |
M | 428 |
N | 428 |
O | 428 |
P | 429 |
Q | 429 |
R | 429 |
S | 430 |
T | 431 |
U | 431 |
V | 431 |
W | 432 |
X | 432 |
Z | 432 |