Sie sind hier
E-Book

Azetabulumfrakturen

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783132047518
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis104,99 EUR
Ist das Essignäpfchen zerbrochen, ist Ihr ganzes Können gefragt. Verletzungen des Azetabulums sind insbesondere bei sehr jungen und sehr alten Patienten sehr komplex. Analysieren Sie diese strukturiert, um sie individuell angepasst zu versorgen. In diesem Buch finden Sie alle wichtigen Aspekte zu Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlung. Praxisorientiert und nachvollziehbar erhalten Sie Tipps für die Wiederherstellung des Azetabulums: - Chirurgische und radiologische Anatomie - Epidemiologie - Frakturspezifische Evaluations- und Behandlungsstandards - Besonderheiten bei Kindern und alten Patienten - Komplikationsmanagement Profitieren Sie vom großen Erfahrungsschatz der Herausgeber. Setzen Sie das Wissen unmittelbar um. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Axel Gänsslen, Michael Müller, Michael Nerlich et al.: Azetabulumfrakturen1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Danksagung7
Anschriften8
Inhaltsverzeichnis9
1 Chirurgische Anatomie16
Knöcherne und ligamentäre Anatomie des Azetabulums16
Gefäße18
Gefäßversorgung Azetabulum18
Gefäßversorgung Hüftkopf19
„Corona mortis“20
Nerven22
N. gluteus superior22
N. ischiadicus23
N. cutaneus femoris lateralis23
N. femoralis23
N. obturatorius23
2 Biomechanik26
Biomechanik des Hüftgelenks26
Belastungen bei Alltagsbewegungen26
Biomechanik der Azetabulumfraktur26
Frakturen der hinteren Wand26
Fraktur hinterer Pfeiler26
Fraktur der vorderen Wand26
Fraktur vorderer Pfeiler26
Querfrakturen27
Zwei-Pfeiler-Frakturen27
Weitere Frakturtypen27
Biomechanische Konsequenz anatomischer Gelenkrekonstruktionen27
Biomechanische Konsequenz von Gelenkstufen und Gelenkspalten27
Biomechanik von Osteosynthesen27
Biomechanische Konsequenzen am Hüftkopf28
Frakturentstehung28
Krafteinleitung über den Trochanter major28
Krafteinleitung über das Knie in 90° Knieflexion28
Krafteinleitung über den Fuß in Knieextension29
Krafteinleitung über das dorsale Becken29
Zusammenfassung29
3 Radiologische Diagnostik32
Einleitung32
Konventionelle Diagnostik32
Beckenübersichtsaufnahme32
Schrägaufnahmen nach Judet34
Computertomografie38
Pfeilerseparation38
Mediolaterale Separation39
Wandfrakturen40
Zusammenfassung der typischen Frakturlinien40
Magnetresonanztomografie (MRT)42
Radiologische Bildgebung zur postoperativen Beurteilung42
Zusammenfassung43
4 Klassifikation der Azetabulumfrakturen46
Einleitung46
Historische Entwicklung46
Letournel-Klassifikation47
AO/OTA-Klassifikation48
Reliabilität der Azetabulumfrakturklassifikation49
Eigene Ergebnisse50
Optimierung der Klassifikation51
T-Frakturen51
Frakturen des vorderen Pfeilers mit hinterer Hemiquerfraktur51
Querfraktur mit Fraktur der hinteren Wand52
Systematische Frakturanalyse52
Analyse der Linea iliopectinea und der Linea ilioischiadica53
Analyse der hinteren Wand55
Analyse der vorderen Wand55
Tränenfigur55
Pfannendach55
Differenzierung der Diagnose55
Zusammenfassung56
5 Epidemiologie58
Einleitung58
Demografie58
Klassifikation58
Repositionsqualität59
Nervenschäden60
Primäre Nervenschäden60
Iatrogene Nervenschäden61
Remissionstendenz von Nervenschäden61
Vaskuläre Komplikationen61
Infekte62
Thromboembolien62
Weitere Komplikationen62
Änderungen in der Behandlung von Azetabulumfrakturen im zeitlichen Verlauf62
Langzeitergebnisse62
Lebensqualität nach operativ versorgten Azetabulumfrakturen63
Risikofaktoren Körpergewicht und Patientenalter64
6 Indikationen68
Einleitung68
Indikationen zur konservativen Therapie68
Indikationen zur operativen Therapie71
7 Zugangswege Azetabulum74
Historische Entwicklung74
Zugangswahl75
Kocher-Langenbeck-Zugang75
Ilioinguinaler Zugang81
Intrapelviner Zugang87
Pararectus-Zugang95
Erweiterter iliofemoraler Zugang97
Kombinierte Zugänge99
Zusammenfassung Zugangswahl100
8 Frakturen der hinteren Wand104
Frakturcharakteristik104
Radiologisch-anatomische Kriterien104
Pathobiomechanik107
Unfallmechanismus107
Frakturmechanismus107
Begleitverletzungen109
Hüftgelenkstabilität109
Biomechanik der Hintere-Wand-Fraktur110
Therapieindikationen111
Operationstechnik112
Biomechanik der Osteosynthese112
Zugang113
Repositionstechniken113
Osteosynthesetechnik114
Ergebnisse117
Frakturtyp117
Begleitverletzungen117
Zugang/Osteosynthesetechnik117
Repositionsqualität118
Weitere Komplikationen118
Langzeitergebnisse118
Eigene Ergebnisse120
Zusammenfassung124
9 Frakturen des hinteren Pfeilers128
Frakturcharakteristik128
Radiologisch-anatomische Kriterien128
Pathobiomechanik128
Hüftgelenkstabilität129
Biomechanik der Hinterer-Pfeiler-Fraktur131
Therapieindikationen131
Operationstechnik132
Biomechanik der Osteosynthese132
Zugang132
Repositionstechniken132
Osteosynthesetechnik134
Ergebnisse136
Zusammenfassung140
10 Frakturen des hinteren Pfeilers und der hinteren Wand142
Frakturcharakteristik142
Radiologisch-anatomische Kriterien142
Pathobiomechanik143
Hüftgelenkstabilität144
Biomechanik der Hinterer-Pfeiler-Fraktur mit hinterer Wand144
Therapieindikationen144
Operationstechnik144
Biomechanik der Osteosynthese144
Zugang144
Reposition und Osteosynthese144
Ergebnisse149
Zusammenfassung152
11 Frakturen der vorderen Wand154
Frakturcharakteristik154
Radiologisch-anatomische Kriterien154
Pathobiomechanik155
Hüftgelenkstabilität156
Biomechanik der Vordere-Wand-Fraktur156
Therapieindikationen156
Operationstechnik156
Biomechanik der Osteosynthese156
Zugang156
Repositionstechniken156
Osteosynthesetechnik159
Ergebnisse160
Zusammenfassung165
12 Frakturen des vorderen Pfeilers166
Frakturcharakteristik166
Radiologisch-anatomische Kriterien166
Pathobiomechanik169
Hüftgelenkstabilität169
Biomechanik der Fraktur des vorderen Pfeilers169
Therapieindikationen169
Operationstechnik170
Biomechanik der Osteosynthese170
Zugang170
Repositionstechniken170
Osteosynthesetechnik173
Ergebnisse178
Zusammenfassung180
13 Vorderer-Pfeiler-/Vordere-Wand-Frakturen mit hinterer Hemiquerfraktur184
Frakturcharakteristik184
Radiologisch-anatomische Kriterien184
Pathobiomechanik187
Hüftgelenkstabilität187
Biomechanik der Vorderer-Pfeiler-Fraktur mit hinterer Hemiquerfraktur187
Therapieindikationen187
Operationstechnik187
Biomechanik der Osteosynthese187
Zugang187
Repositions- und Osteosynthesetechniken187
Ergebnisse194
Zusammenfassung197
14 Reine Querfrakturen198
Frakturcharakteristik198
Radiologisch-anatomische Kriterien198
Pathobiomechanik200
Hüftgelenkstabilität201
Biomechanik der Querfraktur201
Therapieindikationen201
Operationstechnik202
Biomechanik der Osteosynthese202
Zugang202
Reposition und Stabilisierung203
Ergebnisse209
Zusammenfassung214
15 Querfrakturen mit Fraktur der hinteren Wand216
Frakturcharakteristik216
Radiologisch-anatomische Kriterien216
Pathobiomechanik217
Hüftgelenkstabilität218
Biomechanik der Querfraktur mit Fraktur der hinteren Wand218
Therapieindikationen218
Operationstechnik218
Biomechanik der Osteosynthese218
Zugang219
Reposition und Fixation219
Ergebnisse225
Zusammenfassung230
16 T-Frakturen232
Frakturcharakteristik232
Radiologisch-anatomische Kriterien232
Pathobiomechanik233
Hüftgelenkstabilität233
Biomechanik der T-Fraktur233
Therapieindikationen233
Operationstechnik234
Biomechanik der Osteosynthese234
Zugang234
Repositions- und Stabilisierungstechniken235
Ergebnisse244
Eigene Ergebnisse248
Zusammenfassung250
17 Zwei-Pfeiler-Frakturen252
Frakturcharakteristik252
Radiologisch-anatomische Kriterien253
Pathobiomechanik254
Hüftgelenkstabilität255
Therapieindikationen255
Operationstechnik255
Biomechanik der Osteosynthese255
Zugang255
Repositions- und Stabilisierungstechniken256
Ergebnisse265
Zusammenfassung268
18 Altersfrakturen270
Epidemiologie270
Unfallmechanismus270
Frakturcharakteristik270
Therapieindikationen271
Konservative Therapie271
Operative Therapie272
Perkutane Verfahren272
Offene gelenkerhaltende Verfahren273
Endoprothetik274
Primäre Endoprothetik274
Sekundäre Endoprothetik275
Zusammenfassung278
19 Kindliche Azetabulumfrakturen280
Epidemiologie280
Anatomische Besonderheiten280
Unfallmechanismus280
Begleitverletzungen280
Diagnostik281
Klassifikation282
Therapieoptionen282
Langzeitergebnisse283
Letalität283
Outcome283
Spätfolgen und Prognose283
Eigene Ergebnisse284
Zusammenfassung285
20 Heterotope Ossifikationen288
Einleitung288
Risikofaktoren288
Zugangsassoziierte Inzidenz288
Gluteus-minimus-Schädigung289
Frakturtyp289
Begleitendes Schädel-Hirn-Trauma (SHT)289
Weitere Risikofaktoren289
Prophylaxe290
Radiotherapieprophylaxe290
Indomethacinprophylaxe291
Kombinationsprophylaxe291
Zusammenfassung291
21 Thromboembolische Komplikationen294
Einleitung294
Inzidenz294
Diagnostik294
Prophylaxe295
Zusammenfassung295
22 Perkutane Stabilisierungstechniken298
Einleitung298
Schraubenpositionierungen298
Beckenkammschrauben298
Supraazetabuläre a.–p. Schrauben298
Vorderer-Pfeiler-Schraube298
Hinterer-Pfeiler-Schraube301
Lamina-quadrilateralis-Schraube301
Indikationen301
Computerassistierte302
2D-/3D-Navigation302
CT-gesteuerte Navigation302
Ergebnisse der perkutanen Verschraubung des Azetabulums303
2D-bildwandlerunterstütze perkutane Verschraubung303
Ergebnisse der navigierten perkutanen Verschraubung303
Zusammenfassung304
23 Outcome-Scores306
Einleitung306
Klinische Hüftgelenkverlaufsbeurteilung306
Klinisches Nachuntersuchungsergebnis306
Merle-d’Aubigné-Score307
Harris-Hip-Score307
Relevante peritraumatische Dokumentationsparameter309
Allgemeine Hüftgelenk-Scores311
Allgemeine Lebensqualität-Scores311
SF-36311
SF-12311
EuroQol (EQ-5D)312
Radiologische Hüftgelenkverlaufsbeurteilung312
Zusammenfassung313
Sachverzeichnis315

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...