Sie sind hier
E-Book

Barrierefreiheit: Leichte Sprache hilft Menschen mit Lernschwierigkeiten

AutorLinda Winter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl89 Seiten
ISBN9783640754014
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn Menschen mit Lernschwierigkeiten keine guten [leicht verständlichen] Informationen bekommen, schließt man sie aus. Sie können dann bei vielen Dingen nicht mitmachen. Sie sind dann davon abhängig, dass andere Menschen für sie entscheiden.' Wer in die Geschichte des Personenkreises von Menschen mit Behinderung zurückblickt, dem wird deutlich, dass ihnen lange Zeit das Recht, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, abgesprochen wurde - es fand eine Besonderung in sämtlichen Bereichen ihres Lebens (Sonderschulen, Werkstätten, etc.) statt. Heute hat man erkannt: Auch Menschen mit Behinderung können, wollen und sollen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilnehmen - das neue Leitparadigma lautet Teilhabe. Doch wie lässt sich Teilhabe, insbesondere in Bezug auf Menschen mit Lernschwierigkeiten, verwirklichen? Eine Lösung bietet das von u. a. Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelte Konzept der Leichten Sprache, das durch die Aufbereitung von Nachrichten, Informationen und Kommunikation in eine zielgruppenorientierte verständliche Form einem Ausschluss entgegenwirken und Teilhabe ermöglichen will. Das Thema 'Leichte Sprache' ist in der deutschen Gesellschaft jedoch weitestgehend unbekannt. Selbst Menschen mit Lese- und Verständnisproblemen (z. B. Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen, Analphabeten, Menschen mit Migrationshintergrund oder mit einer Hörschädigung), die von einem leichten Sprachgebrauch profitieren könnten, wissen kaum um diese Idee. Man sollte meinen, dass insbesondere (sonder-)pädagogische Fachkräfte, die z. B. in ihrem späteren Berufsleben mit der Personengruppe 'Menschen mit Lernschwierigkeiten' in Kontakt treten, das Konzept Leichte Sprache kennen müssten - dem ist jedoch selten so. Dabei ist der Ermöglichung von Teilhabe an Kommunikation und Information, besonders in unserer heutigen Informationsgesellschaft,höchste Priorität einzuräumen. Die vorliegende Arbeit verfolgt vor diesem Hintergrund zunächst die Intention, die hinter der Leichten Sprache stehenden Ideen und Regelungen darzustellen und eine Sensibilisierung für das Konzept als Mittel zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe zu erreichen. In dieser Abschlussarbeit wird zudem - unter (sonder-)pädagogischem Blickwinkel - der Frage nachgegangen, welche Bedingungen unter dem Aspekt 'Leichte Sprache' zu schaffen sind, um Menschen mit Lernschwierigkeiten eine barrierefreie Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Das Konzept Leichte Sprache


 

„Leicht lesbares Material auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene, dessen Inhalt klar vermittelt wird, hilft jedem Menschen, nicht nur denen mit Lese- und Schreibproblemen. “ (Freyhoff1998, 7)

 

Unsere Welt birgt zahlreiche sprachliche Barrieren. Überall kann man auf Formulierungen treffen, die nur schwer verständlich und interpretierbar sind - in Bereichen wie der Politik, der Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Hygiene, Recht, dem Zusammenleben, der Presse und in vielen anderen mehr (vgl. Langer et al. 2006, 15). „Die hochdeutsche Sprache [ist] von Verwirrung bedroht“, betont Illgner (2001, 7) und kritisiert die Verwendung von Anglizismen, Mode-, Fach- und Fremdwörtern sowie die Unverständlichkeit der Sprache (vgl. ebd., 7f.) So haben es Bürger, die sich informieren und kundig machen möchten, oftmals nicht leicht: Sie treffen auf verschachtelte Satzkonstruktionen, verworrene Gedankengänge und weitschweifige sowie umständliche Erklärungen - auf schwer zu verstehende Informationen (vgl. Langer et al. 2006, 15; Wagner; Kämpf de Salazar 2004, 207). Eine schwer zu verstehende Information lässt sich jedoch nicht inhaltlich begründen - „Der Inhalt ist meistens gar nicht so kompliziert. Er wird erst kompliziert gemacht.“ (Langer et al. 2006, 16). Die Verantwortung, ob Sachverhalte komplex und schwierig dargestellt sind, liegt demzufolge vorwiegend bei den Autoren von Texten, Berichten etc., dem Gesprächspartner oder meinem Gegenüber. Zudem betonen Schlenker-Schulte (vgl. 2004b, 199), dass Sachinformationen sprachlich unterschiedlich komplex, jedoch inhaltlich gleichwertig formuliert werden können. Eine einfache Darstellung bezüglich der Inhalte von Informationen, Texten, 30Berichten und Broschüren etc. ist demnach grundsätzlich möglich. Dies beweist beispielsweise Stephen Hawking mit seiner einfach formulierten Ausarbeitung der Relativitätstheorie „Eine kurze Geschichte der Zeit“ (vgl. Wagner; Kämpf de Salazar 2004, 207).

 

Der Gebrauch einer schwer verständlichen Sprache wirft die Frage auf, aus welchem Grund sich viele Menschen so schwer verständlich ausdrücken. In der Literatur finden sich häufig folgende Antworten und Gründe (vgl. ebd., 16f.; Wagner; Kämpf de Salazar 2004, 207; Hellbusch 2005, 98): Zunächst sind sich viele Menschen ihrer schwer verständlichen Sprache nicht bewusst und reflektieren ihren Sprachgebrauch folglich auch nicht. Einige Personen intendieren zudem, durch einen komplizierten Sprachstil ihre fachlichen Kompetenzen hervorzuheben sowie Anerkennung und Achtung zu erlangen. Andere wiederum errichten absichtlich sprachliche Barrieren, um die Sprach-Empfänger zu verwirren und in Unwissenheit zu belassen (z.B. das Kleingedruckte in Verträgen) oder eigene Interessen durchzusetzen. Den Hauptgrund bezüglich des Gebrauchs einer schweren Sprache sehen Langer et al. jedoch darin, dass viele Menschen nicht wissen, wie sie sich einfach und verständlich ausdrücken können, denn „sie haben es nie gelernt.“ (Langer et al. 2006, 17) Der Einsatz einer leichteren Sprache und das Verfassen verständlicher Texte sind jedoch von großer Bedeutung: Für viele Menschen stellen sie die Voraussetzung dar, „sich im Alltagsleben orientieren zu können.“ (Kupke; Schlummer 2010, 68) Besonders Menschen mit Lernschwierigkeiten benötigen zur Alltagsbewältigung eine leichte Sprache und verständliche Texte: Sie eröffnen ihnen die Möglichkeit „selbstständig die eigenen Interessen zu verfolgen und so ihre Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben.“ (ebd.)

 

Eine leicht verständliche Sprache und Verständlichkeit spielt bezüglich der Teilhabe an Informationen und am alltäglichen Leben eine immer größer werdende Rolle. Mittlerweile ist das sogenannte Konzept Leichte Sprache entwickelt worden, das einen wesentlichen Beitrag zum Abbau sprachlicher Barrieren leisten kann und sich im Besonderen den Belangen der Menschen mit Lernschwierigkeiten widmet. Was Leichte Sprache genau bedeutet, wie es zu der Forderung nach dem Gebrauch einer leicht verständlichen Sprache kam, welche Regeln es in Bezug auf das Konzept Leichte Sprache zu beachten gilt und inwiefern diese Regeln in die Praxis umgesetzt werden können, soll daher in den folgenden Kapiteln beleuchtet und anschließend kritisch reflektiert werden.

 

4.1 Leichte Sprache in der Theorie


 

4.1.1 Begriffsklärung „Leichte Sprache“


 

Sprache ist ein bedeutsames Element alltäglicher in unserem Leben. Durch Sprache drücken wir uns aus, teilen etwas mit. Sobald das Mitgeteilte jedoch nicht verstanden wird, sind unsere Bemühungen vergebens und der bezweckte Kommunikationsprozess gescheitert (vgl. Miles-Paul 2008, 4). Leichte Sprache soll die Verwirklichung eines Kommunikationsprozesses für alle ermöglichen. Dies impliziert: „Man schreibt oder sagt etwas so, dass es jeder verstehen kann.“ (Wessels 2008, 264) Eine Betroffene unterstreicht zudem: „Bei Leichter Sprache ist wichtig, dass man es gut verstehen kann. Was es heißen soll. Um was es geht. [...] Dann verstehen auch Menschen ohne Behinderung besser um was es geht. Wenn die Sätze einfach geschrieben sind. Gute Erklärungen, was es heißen soll. Beispiele, was es heißen soll.“ (Mensch zuerst 2008, o.S.) Dementsprechend konstatiert das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz (MASGFF):

 

Mit Leichter Sprache wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser verständlich, besonders für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder mit Behinderungen. [...] Zu Leichter Sprache gehören immer erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. (MAGFF 2008, 6; 11)

 

Da Leichte Sprache von Menschen mit Lernschwierigkeiten angeregt sowie verbreitet wurde und es diesbezüglich bisher weder wissenschaftliche Definitionen noch wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Forschung gibt, sollte die definitorische Macht m.E. bei den Betroffenen liegen.

 

Aufgrund der bereits beschriebenen vielfältig vorhandenen Kommunikations- und Informationsbarrieren bezweckt das Konzept Leichte Sprache, Texte ohne Verständnisbarrieren entstehen zu lassen. Dies gewährleistet eine schnelle(re) und einfache(re) Informationsaufnahme für alle Menschen (vgl. Prinz; Bierstedt 2004, 249). Vor allem Menschen mit Lernschwierigkeiten soll somit ermöglicht werden, sich frei und ohne fremde Hilfe in ihrem Alltag bewegen bzw. ihren Alltag bewältigen zu können - Tagesnachrichten lesen, Konsumenteninformationen einholen, Rechte und Verpflichtungen kennenlernen, Dienstleistungsangebote wahrnehmen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen sowie Freizeitangebote in Anspruch nehmen, stellen lediglich einige tägliche Aufgaben dar, die im Hinblick auf die Umsetzung Leichter Sprache überwiegend selbstbestimmt gemeistert werden könnten (vgl. Freyhoff et al. 1998, 10). Menschen mit Lernschwierigkeiten werden auf diese Weise neue Erfahrungs- und Lernprozesse eröffnet (vgl. Wessels 2008, 265f.). „Neben der Bedeutung des Einsatzes von leichter Sprache im Alltag - zur lebenspraktischen Bewältigung - zielt leichte Sprache [also] besonders auch ab auf die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.“ (Kupke; Schlummer 2010, 71)

 

Das Konzept der Leichten Sprache hat es sich zur Aufgabe gemacht, „komplexe Sachzusammenhänge einfach und verständlich darzustellen“ (Miles-Paul 2008, 4), damit jeder Mensch Zugang zu Informationen erhalten kann. Das einfache und verständliche Darstellen von Sprache kann anhand festgelegter „Kriterien Leichter Sprache“[19] erfolgen, die vom Netzwerk Leichte Sprache[20] ausgearbeitet wurden und gleichzeitig als Leitfaden zum Verfassen von u.a. leicht lesbarer/ verständlicher Texte dienen. Diese Kriterien finden sich u.a. in dem vom „Mensch zuerst - Netzwerk People First“ herausgegebenen wieder. Die Herstellung eines leicht lesbaren Texts ist laut Freyhoff et al. (1998, 8) dann erreicht, wenn er „nur die wichtigste Information enthält und auf die direkteste Weise präsentiert wird, so dass er die größtmögliche Zielgruppe erreicht.“ Das Leichte Sprache Konzept lässt sich jedoch nicht nur auf textuelle Medien reduzieren: „Die Vielfältigkeit der Medien und ihre stetige Weiterentwicklung sollten ebenfalls Beachtung finden.“ (Kupke; Schlummer 2010, 71). Alternative Medien, wie das Internet, Hörkassetten oder Videos sind demnach ebenfalls in einer leicht verständlichen Sprache zu gestalten. So kann gleichzeitig einem Ausschluss von z.B. Menschen, die nicht lesen können, entgegengewirkt werden.

 

In dem Wörterbuch von Mensch zuerst wird hervorgehoben, dass Leichte Sprache kein starres Konzept darstellt, sondern aufgrund des fortwährenden Wandels der Sprache einer ständigen Weiterentwicklung bedarf (vgl. Mensch zuerst 2008, o.S.). Bezüglich Leichter Sprache wird zudem die Abwendung von einer kindlichen oder banalen Sprache betont - Leichte Sprache verlangt eine angemessene (Aus)Formulierung, da z.B. viele Informationen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten bestimmt sind (vgl. Freyhoff et al. 1998, 8; Reiter 2010, o.S.).

 

Wie schon vorangehend erläutert, ist das Konzept der Leichten Sprache von Menschen mit Lernschwierigkeiten initiiert wurden und aus der Praxis heraus entstanden. Bisher bestehen keine wissenschaftlichen Definitionen und Erkenntnisse aus der Forschung. Eine Betrachtung anderer theoretisch erforschter Modelle,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...