Beate Carrière: Beckenboden | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Anschriften | 6 |
Geleitwort zur zweiten Auflage | 8 |
Geleitwort zur ersten Auflage | 9 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Grundlagen | 16 |
1.1 Anatomie und Physiologie des Beckenbodens | 16 |
1.1.1 Übersicht | 16 |
1.1.2 Knöchernes Becken | 17 |
1.1.3 Muskeln am Beckenboden | 18 |
M. ischiococcygeus | 18 |
M. levator ani | 19 |
Diaphragma urogenitale | 20 |
1.1.4 Muskeln unter- bzw. außerhalb des Beckenbodens | 21 |
1.1.5 Beckenorgane | 22 |
Männliche Beckenorgane | 22 |
Äußere männliche Geschlechtsorgane | 22 |
Weibliche Beckenorgane | 23 |
Äußere weibliche Geschlechtsorgane | 23 |
1.1.6 Beckenbindegewebe | 24 |
Spatium subperitoneale | 24 |
Spatium profundum perinei | 26 |
Spatium superficiale perinei | 26 |
Fossa ischioanalis | 26 |
1.1.7 Innervationssysteme am Beckenboden | 27 |
Somatisches Nervensystem | 27 |
Vegetatives Nervensystem | 28 |
N. pudendus | 29 |
1.1.8 Interaktion der Funktionssysteme am Beckenboden | 30 |
Urogenitaler Komplex | 30 |
Anorektaler Komplex | 31 |
Levator ani/Glutaeus-Maximus-Komplex | 33 |
1.1.9 Alterungsprozess der Beckenbodenmuskulatur | 33 |
Literatur | 33 |
1.2 Das Nervensystem: motorisches Lernen, motorische Kontrolle und Neuroplastizität in Bezug auf Bewegungsprobleme des Beckenbodens | 35 |
1.2.1 Einleitung | 35 |
1.2.2 Motorische Kontrolle und motorisches Lernen | 36 |
Theorie der motorischen Kontrolle | 36 |
Verknüpfung von funktioneller Anatomie zumotorischer Kontrolle | 41 |
1.2.3 Neuroplastizität | 49 |
Besondere Interventionsstrategien der ZNS Verarbeitung und Beckenbodendyfunktion | 50 |
Alternde Bevölkerung mit und ohne neurologischen Probleme. | 53 |
1.2.4 Schlussfolgerung | 54 |
Literatur | 54 |
1.3 Muskuloskeletal bedingte chronische Beckenschmerzen | 58 |
1.3.1 Einleitung | 58 |
1.3.2 Bewegungsdiagnose bei chronischem Beckenschmerz | 62 |
1.3.3 Bewegungsuntersuchung | 64 |
1.3.4 Elemente des kinesio-pathologischen Modells | 64 |
Grundlegendes Element | 64 |
Modulierendes Element | 83 |
Statik und Dynamik des Beckens | 88 |
1.3.5 Schlussfolgerung | 90 |
Literatur | 90 |
1.4 Haltung und Beckenboden | 94 |
1.4.1 Beckenboden beeinflussende Faktoren | 95 |
Umgebung und Lebensstil | 95 |
Verändertes Längen-Spannungs-Verhältnis bei Muskeln im Bereich von Becken, Kreuz und Hüfte | 96 |
Myofaszialer Schmerz | 97 |
Schwäche von Rückenextensoren und Bauchmuskeln | 98 |
Atemdysfunktion | 99 |
1.4.2 Haltung beeinflussende Probleme des Beckenbereichs | 101 |
Narben | 101 |
Beckenschmerz und andere Beschwerden | 101 |
Muskelschwäche | 102 |
1.4.3 Weitere die Haltung und den Beckenboden beeinflussende Probleme | 103 |
Schlechte Haltungsgewohnheiten | 103 |
Genetische Veranlagung | 103 |
Übergewicht des Bauches | 104 |
Angst, Traurigkeit oder Depression | 104 |
Neurologische Defizite, zentrales, peripheres und vegetatives Nervensystem | 104 |
Bedeutung für die Physiotherapie | 105 |
1.4.4 Ideale Haltung beim Stehen | 105 |
1.4.5 Beurteilung und Wiederherstellung der Haltung | 106 |
Schlussfolgerung, Bedeutung für den Therapeuten | 107 |
Literatur | 107 |
1.5 Rückenschmerzen und Beckenboden | 109 |
1.5.1 Einleitung | 109 |
1.5.2 Der Anteil der Beckenbodenmuskulatur zur lumbopelvikalen Kontrolle | 109 |
Bedingungen für lumbopelvikale Kontrolle | 109 |
1.5.3 Anteil der Beckenbodenmuskeln zur Steuerung der Lendenwirbelsäule | 111 |
Muskelsteuerung der Lendenwirbelsäule | 111 |
Intraabdominaler Druck und der Beckenboden | 112 |
Thorakolumbale Faszienspannung und der Beckenboden | 113 |
Motorische Steuerung der Beckenbodenmuskeln zur Steuerung der Lendenwirbelsäule | 113 |
Koordination der Muskeln des abdominalen Kanisters | 114 |
1.5.4 Beitrag der Beckenbodenmuskeln zur Kontrolle des Beckens | 116 |
Muskuläre Steuerung des Beckengürtels | 116 |
Beckenbodenmuskeln und Kontrolle des Beckengürtels | 116 |
1.5.5 Koordination der multiplen Funktionen der Rumpfmuskulatur | 117 |
1.5.6 Funktion der Rumpfmuskulatur und Rücken- und Beckenschmerzen | 119 |
Rücken- und Beckenschmerzen | 119 |
Änderungen der Muskelkontrolle bei Rücken- und Beckenschmerzen | 120 |
Abdominaler Kanister und Rücken- und Beckenbeschwerden: Beziehung zwischen der Dysfunktion der Beckenbodenmuskulatur, Atemwegserkrankungen und ungenügender lumbopelvikaler Kontrolle | 122 |
1.5.7 Auswirkungen auf die Rehabilitation bei Rückenschmerzen und Dysfunktion der Beckenbodenmuskulatur | 124 |
Auswirkungen auf die Behandlung der Beckenbodendysfunktion | 124 |
Auswirkungen auf die Behandlung von Rücken- und Beckenbeschwerden | 125 |
1.5.8 Schlussfolgerung | 125 |
Literatur | 125 |
1.6 Funktionelle Störungen und reflektorische Inkontinenz | 128 |
1.6.1 Reflektorische Inkontinenz | 129 |
1.6.2 Aufrechte Körperhaltung | 130 |
Konstruktion der aufrechten Körperhaltung | 130 |
Aktivität des Transversus abdominis bei physiologischer Körperhaltung | 132 |
Diaphragma als Dynamisator des Abdominalraumes | 136 |
1.6.3 Aktivität des Beckenbodens während der Atmung in Bauchlage | 137 |
1.6.4 Positionsabhängige Kraftentfaltung | 139 |
1.6.5 Krumme Körperhaltung | 140 |
Auswirkungen der Belastungshaltung beim Sport | 141 |
1.6.6 Inkontinenzspezifische Haltungsmuster im Sitzen | 142 |
1.6.7 Subjektive Kraftentfaltung des Beckenbodens | 143 |
Beurteilung des Einflusses der Beckenstellung | 144 |
Beurteilung des Einflusses von Thorax und Extremitäten | 144 |
1.6.8 Kraftentfaltung des Beckenbodens und Inkontinenzsymptomatik | 145 |
Literatur | 146 |
1.7 Psychosoziale Einflüsse | 147 |
1.7.1 Einleitung | 147 |
1.7.2 Chronische Schmerzen | 148 |
1.7.3 Beckenboden als Sexualorgan | 149 |
1.7.4 Syndrom des hyperaktiven Beckenbodens | 150 |
1.7.5 Sexueller und körperlicher Missbrauch | 152 |
Beckenboden und Bedrohung (durch Missbrauch) | 152 |
Multidisziplinärer Ansatz | 152 |
Richtlinien für die Physiotherapie und Probleme | 153 |
Literatur | 156 |
1.8 Wissenschaftlich fundierte Physiotherapie bei Belastungs- und Dranginkontinenz | 158 |
1.8.1 Was bedeutet wissenschaftlich fundierte Therapie? | 158 |
1.8.2 Physiotherapie und Urininkontinenz | 160 |
Befunderhebung | 160 |
Diagnose | 160 |
Planung | 161 |
Maßnahmen | 161 |
Bewertung | 162 |
1.8.3 Physiotherapeutische Einflussmöglichkeiten bei Belastungs- und Dranginkontinenz | 162 |
Belastungsinkontinenz bei Frauen | 163 |
Dranginkontinenz bei Frauen | 167 |
Beckenbodentraining nach der Geburt und während der Schwangerschaft | 168 |
Beckenbodentraining für Männer | 169 |
Schlussfolgerung | 170 |
Literatur | 170 |
2 Behandlungstechniken | 174 |
2.1 Manuelle Therapie | 174 |
2.1.1 Fazilitierung | 175 |
2.1.2 Mobilisierung | 176 |
2.1.3 Kräftigung | 177 |
2.1.4 Normalisierung des Tonus | 178 |
2.1.5 Modifizierung des Schmerzes | 178 |
2.1.6 Kombination von Techniken | 179 |
Literatur | 180 |
2.2 Strain und Counterstrain bei Schmerz im Beckenbereich | 181 |
2.2.1 Einleitung | 181 |
2.2.2 Befunderhebung mithilfe Tender Points | 182 |
2.2.3 Techniken | 184 |
AL5, vorderer Anteil des 5. Lendenwirbels | 185 |
IL, M. iliacus | 185 |
LISI (low ilium sacro-iliac), unteres Os ilium, Iliosakralgelenk (im Zusammenhang mit Außenrotation im Hüftgelenk) | 186 |
LIFO (low ilium with flare-out), unteres Os ilium, bei Outflare | 187 |
ING (inguinal), Leiste | 187 |
GMI, M. glutaeus minimus und TTFL, M. tensor fasciae latae | 188 |
ADD, Adduktoren | 189 |
HISI (high ilium sacro-iliac), oberes Os ilium, Iliosakralgelenk (im Zusammenhang mit Innenrotation im Hüftgelenk) | 189 |
HIFO (high ilium with flare-out), oberes Os ilium, bei Outflare | 190 |
MPSI (midpole sacro-iliac), Mittelpol, Iliosakralgelenk (im Zusammenhang mit einer Inflare-Dysfunktion) | 190 |
PIR, M. piriformis | 190 |
GM, M. glutaeus medius | 191 |
OI, M. obturatorius internus | 192 |
Obturator membrane (OM) | 192 |
LA, M. levator ani | 193 |
QL, M. quadratus lumborum | 194 |
PS1 (posterior first sacral), posteriorer Anteil des 1. Kreuzbeinwirbels | 194 |
PS2 (posterior second sacral) und PS3 (posterior third sacral), posteriore Anteile von 2. und 3. Kreuzbeinwirbel | 194 |
PS4 (posterior fourth sacral), posteriorer Anteil des 4. Kreuzbeinwirbels | 195 |
PS5 (posterior fifth sacral), posteriorer Anteil des 5. Kreuzbeinwirbels | 196 |
Sacrogenital Folds (SGF) | 196 |
CYX (coccyx), Os coccygis | 197 |
Literatur | 198 |
2.3 Bindegewebsmassage | 199 |
2.3.1 Grundlagen | 199 |
2.3.2 Befunderhebung | 201 |
2.3.3 Bindegewebsreflexzonen | 201 |
2.3.4 Technik | 203 |
2.3.5 Indikationen | 204 |
2.3.6 Prinzipien | 204 |
2.3.7 Strukturierung der Behandlung | 205 |
2.3.8 Physiologische Basis | 206 |
Literatur | 212 |
2.4 Physikalische Therapien | 214 |
2.4.1 Elektrotherapie | 214 |
Terminologie der Elektrostimulation | 214 |
Beckenbodenstimulation und klinische Anwendungen | 221 |
Historische Zitate und die aktuelle Forschung | 229 |
Schlussfolgerungen | 232 |
Literatur | 233 |
2.4.2 Biofeedback und Elektromyografie | 237 |
Hintergrund | 237 |
Definitionen | 237 |
Signifikante Komponenten und grundlegende Merkmale der OEMG-Geräte | 240 |
Neuromuskuläre Stimulierung/Muskeltraining des Beckenbodens | 245 |
Nachweise | 252 |
Schlussfolgerung | 257 |
Literatur | 257 |
Einsatz des Ultraschall als Biofeedback: RUI (Rehabilitative Ultrasound Imaging) oder RTUI (Real Time Ultrasound Imaging) Sonja Soeder | 260 |
Literatur | 267 |
2.4.3 Vibrationstherapie | 269 |
Wirkmechanismus | 269 |
Frequenzen und deren Indikationen | 269 |
Vibrationsgeräte | 270 |
Studienlage | 271 |
Fragestellung Fitvibe-Vibrationsgerät | 272 |
Fragestellung Zeptor-Vibrationsgerät | 272 |
Diskussion | 272 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 273 |
Indikation der Vibrationstherapie | 273 |
Kontraindikationen der Vibrationstherapie | 274 |
Warum sollte die VT durch eine Physiotherapeutin durchgeführt werden? | 275 |
Warum Kombination aus VT plus Physiotherapie? | 275 |
Literatur | 275 |
2.4.4 Wärmeanwendungen: „heiße Rolle“ | 276 |
Anwendung der „heißen Rolle“ | 277 |
Literatur | 279 |
2.5 Viszerale Mobilisierung | 279 |
2.5.1 Richtlinien für das Manipulieren von Beckeneingeweiden | 280 |
2.5.2 Manipulieren der Blase | 280 |
Zugang für Manipulationen der Blase | 280 |
Beschreibung der zugänglichen Strukturen | 280 |
Testen und Manipulieren der Blase | 282 |
2.5.3 Manipulieren der Prostata | 285 |
Testen der Prostata | 285 |
Manipulieren der Prostata | 285 |
2.5.4 Manipulieren des Uterus | 287 |
Positionen des Uterus | 287 |
Strukturelle Veränderungen des Uterus | 287 |
Stabilisieren und Ausrichtung der Uterusstrukturen | 288 |
Diagnostische Tests für Uterusläsionen | 288 |
Normalisierung des Uterus | 290 |
2.5.5 Manipulieren des Rektums | 296 |
Muskuläre Unterstützung | 296 |
Fasziale Unterstützung | 297 |
Destabilisierende Faktoren | 297 |
Behandlung | 297 |
Literatur | 299 |
2.6 Training und funktionelle Übungen für die Beckenbodenmuskulatur | 300 |
2.6.1 Funktionelle Bedeutung der Beckenbodenmuskulatur | 300 |
Indikationen für Beckenbodenmuskeltraining | 300 |
2.6.2 Muskeltraining: therapeutisches Üben | 300 |
Beckenboden und primäre Stabilisatoren | 300 |
Phasen des Beckenbodentrainings | 301 |
Anpassungen therapeutischer Übungen an unterschiedliche Indikationen und die Präsentation der Symptomatik | 308 |
Effektivitätsnachweis | 311 |
Einzel- und Gruppentherapie | 311 |
Schlusswort | 311 |
Literatur | 312 |
2.7 Diagnostik und Behandlung der reflektorischen Inkontinenz | 313 |
2.7.1 Diagnostik | 313 |
Funktionsanamnese | 313 |
Inspektion | 314 |
Allgemeine Funktionsdiagnostik | 315 |
Spezielle Funktionsdiagnostik | 320 |
Arbeitshypothese | 323 |
2.7.2 Behandlung | 325 |
Ziele der Therapie | 325 |
Funktionsorientierter Therapieansatz | 325 |
Globaler Therapieansatz | 329 |
Activities of Daily Living (ADL) | 331 |
Periodische physiotherapeutische Kontrollen | 331 |
Literatur | 332 |
2.8 Behandlung von Lymphödemen | 332 |
2.8.1 Definition von Lymphödemen | 332 |
2.8.2 Primäres kontra sekundäres Lymphödem | 335 |
2.8.3 Andere Krankheitszustände im Beckenraum, die gut auf manuelle Lymphdrainage und Entstauungsmassnahmen ansprechen | 335 |
2.8.4 Sekundäre Ursachen und unterstützende Faktoren | 336 |
2.8.5 Mechanismen der Dysfunktion | 336 |
2.8.6 Psychosoziale Auswirkungen | 336 |
2.8.7 Manuelle Lymphdrainage und physikalische Entstauungsbehandlung | 337 |
Hautpflege | 337 |
Kompressionsmöglichkeiten (Bandagen) | 337 |
Manuelle Lymphdrainage – Mobilisation | 337 |
Übungen | 338 |
2.8.8 Zusammenfassung | 339 |
Literatur | 339 |
3 Therapie bei verschiedenen Störungen und Krankheitsbildern | 340 |
3.1 Behandlung von sexuellen und Beckenboden-Dysfunktionen | 340 |
3.1.1 Einleitung | 340 |
3.1.2 Schmerzen des Scheidenvorhofes – Vulvodynia und seine Untergruppe lokal provozierte vestibulodynia (LPV, auch bekannt als vulvar vestibulitis syndrome, VVS) | 340 |
3.1.3 Vaginismus | 342 |
3.1.4 Syndrom eines hyperaktiven Beckenbodens | 343 |
3.1.5 Behandlung durch einen spezialisierten Physiotherapeuten | 343 |
Anamnese | 345 |
Erklärung | 346 |
Verbesserung der Wahrnehmung (awareness) | 346 |
Verbesserung der Kraft (strength improvement) | 352 |
Literatur | 354 |
3.2 Interstitielle Cystitis | 356 |
3.2.1 Einleitung | 356 |
3.2.2 Diagnose | 356 |
3.2.3 Physiotherapeutische Behandlung | 357 |
Ziele der physiotherapeutischen Behandlung | 357 |
Behandlungsziele | 366 |
Behandlung der Symptome Harndrang und häufiges Urinieren | 367 |
3.2.4 Zusammenfassung | 368 |
Literatur: | 370 |
3.3 Physiotherapie bei anorektalen Störungen | 372 |
3.3.1 Anatomische Grundlagen und normales Funktionieren | 373 |
3.3.2 Normale Kontinenz- und Stuhlentleerungsmechanismen | 374 |
Kontinenz | 374 |
Defäkation | 375 |
3.3.3 Anorektale Störungen | 375 |
Inkontinenz | 375 |
Obstipation | 376 |
Schmerz | 376 |
3.3.4 Erkrankungen in diesem Zusammenhang | 376 |
3.3.5 Spezielle Untersuchungen | 377 |
3.3.6 Physiotherapeutische Befunderhebung | 378 |
Interview | 378 |
Körperliche Untersuchung | 379 |
3.3.7 Physiotherapeutischer Behandlungsansatz | 380 |
3.3.8 Behandlung | 380 |
Aufklärung | 381 |
Übungen | 382 |
Manuelle Techniken | 383 |
Biofeedback | 383 |
Elektrische Stimulation | 384 |
Ballontechniken | 385 |
Funktionelle Anwendungen | 387 |
Literatur | 388 |
3.4 Anale Dysfunktion nach der Entbindung | 390 |
3.4.1 Einführung | 390 |
3.4.2 Die Prävalenz anorektaler Symptome | 390 |
Prävalenz in normalen Populationen | 390 |
Die Prävalenz analer Dysfunktion bei postnatalen Frauen | 391 |
Beziehung zwischen Stuhl- und Harninkontinenz | 392 |
3.4.3 Beckenbodentrauma und Entbindung | 392 |
Muskelschädigung | 392 |
Nervenschädigung | 393 |
Stützgewebeschädigung | 394 |
3.4.4 Obstetrische Risikofaktoren für anorektale Dysfunktion | 394 |
Schwangerschaft | 394 |
Normale Vaginalentbindung | 394 |
Klassifizierung von Beckenbodentraumata | 395 |
Dammrisse dritten Grades | 395 |
Episiotomie | 395 |
Instrumentelle Vaginalentbindung | 396 |
3.4.5 Symptome anorektaler Dysfunktion | 396 |
Beeinträchtigung der anorektalen Sensibilität | 396 |
Rektoanaler inhibitorischer Reflex und Stichprobennahme | 396 |
Defekte im internen Analsphinkter | 397 |
Defekte im externen Analsphinkter (Abb. 3.29) | 397 |
3.4.6 Weitere Ursachen von Stuhlinkontinenz | 398 |
3.4.7 Zusammenfassung | 398 |
Literatur | 398 |
3.5 Physiotherapeutische Behandlung des Beckenbodens bei onkologischen Erkrankungen | 400 |
3.5.1 Einführung | 400 |
3.5.2 Therapie des Beckenbodens in der onkologischen Rehabilitation | 401 |
Zusammenarbeit und Beziehungsgestaltung mit dem onkologisch erkrankten Patienten | 403 |
Behandlungsverfahren | 405 |
3.5.3 Häufig auftretende Krebserkrankungen im Bereich des Beckenbodens | 414 |
Prostatakrebs | 414 |
Blasenkrebs | 420 |
Kolorektale Karzinome | 426 |
Kolonkarzinom | 427 |
Rektumkarzinom | 427 |
Schlussfolgerung | 431 |
Literatur | 431 |
4 Therapie bei speziellen Personengruppen | 434 |
4.1 Beckenbodenprobleme bei Sportlern (die Bedeutung von Sport und Bewegung für den Beckenboden) | 434 |
4.1.1 Beckenbodenprobleme und sportliches Handeln | 435 |
Inkontinenz im Leistungssport | 435 |
Inkontinenz im Breitensport | 441 |
4.1.2 Möglichkeiten des Sports zum Training des Beckenbodens | 444 |
Evaluation der Wirkung auf die Beckenbodenmuskulatur bei diversen Sport- und Bewegungsformen | 445 |
Methodik | 445 |
Funktionsgymnastik und apparativ-gestütztes Training | 447 |
Konsequenzen für die therapeutische Praxis | 453 |
Muskuläre Aktivität beim Reiten – eine Pilotstudie | 454 |
Evaluation der neuromuskulären Ansteuerung beim Radfahren | 456 |
Walking – Nordic Walking | 458 |
Zusammenfassung | 459 |
Literatur | 460 |
Internet | 464 |
4.2 Neurologische und orthopädische Erkrankungen und Sexualität | 464 |
4.2.1 Grundlagen | 464 |
Reflexogene, psychogene und nächtliche Erektion | 465 |
Ursachen der erektilen Dysfunktion | 465 |
4.2.2 Ärztliche Diagnostik und Therapie | 466 |
4.2.3 Physiotherapie bei erektiler Dysfunktion | 466 |
Physiotherapie bei Durchblutungsstörungen | 466 |
Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen | 466 |
4.2.4 Spastik und Sexualität | 469 |
Therapieziele und Therapiemaßnahmen | 469 |
Muskeldehnungen | 469 |
Bewegungstherapie | 470 |
Massagetherapie | 470 |
Thermotherapie | 470 |
Komplementäre Therapien | 470 |
Patienteninformation zur Sexualität | 471 |
4.2.5 Anmerkung zum Schluss | 471 |
Literatur | 473 |
5 Therapie bei Kindern | 475 |
5.1 Pädiatrische Therapie | 475 |
5.1.1 Inzidenz von Enuresis | 475 |
Klassifikation | 475 |
Erzwungene Kontinzenz | 475 |
Prävalenz | 475 |
Spontane Remission | 476 |
Finanzielle und psychologische Folgen | 476 |
5.1.2 Inzidenz von Enkopresis | 476 |
5.1.3 Klassifikation von Tages- und Nachtinkontinenz | 477 |
Definition | 477 |
Tagesinkontinenz | 477 |
Nächtliche Inkontinenz | 478 |
Formen der Enuresis | 478 |
5.1.4 ICCS-Klassifikation von Enkopresis | 478 |
5.1.5 Normale Kontinenzentwicklung | 478 |
Reflexive Entleerung | 479 |
Entwicklung von Blasenwahrnehmung | 479 |
Urinkontrolle | 479 |
Darmkontrolle | 479 |
5.1.6 Ätiologie der Enuresis | 479 |
Familiengeschichte | 480 |
Genetische Faktoren | 480 |
Psychologische Faktoren | 480 |
Stuhl- und Blasenentleerung | 481 |
Anatomische und physiologische Ursachen | 482 |
Entwicklungsverzögerung | 482 |
Nächtliche Polyurie und Hyperkalziurie | 482 |
Schlafstörungen | 483 |
Harnwegsinfektion | 483 |
Anatomische Anomalien der Harnwege | 484 |
Neurologische Ursachen | 485 |
Entleerungsvolumen | 486 |
5.1.7 Ätiologie der Enkopresis | 487 |
Psychologische Faktoren | 487 |
Stuhlverhaltung | 488 |
Obstipation | 488 |
Kongenitale Deformierungen | 490 |
Lebensmittelallergie | 491 |
5.1.8 Subjektive Untersuchung | 492 |
Anamnese | 492 |
Medizinische und soziale Vorgeschichte | 493 |
5.1.9 Physische Untersuchung | 494 |
Muskuloskelettale Untersuchung | 494 |
Untersuchung des Beckenbodens | 494 |
5.1.10 Diagnostische urologische Untersuchungen | 495 |
Blasentagebuch | 495 |
Messung des Urinflusses | 495 |
Harntests | 496 |
Gering invasive Tests | 496 |
Umfassendere Tests | 496 |
5.1.11 Diagnostische gastrointestinale Tests | 497 |
Röntgen | 497 |
Labor | 497 |
Invasivere Tests | 497 |
5.1.12 Medizinische Interventionen bei Enuresis | 499 |
Operative Behandlung | 499 |
Medikamentöse Behandlung | 499 |
5.1.13 Medizinische Interventionen bei Enkopresis | 500 |
Operative Behandlung | 500 |
Medikamentöse Behandlung | 500 |
5.1.14 Therapeutische Interventionen | 501 |
Altersstufen | 501 |
Vorgehen | 501 |
Lebensmittelallergie | 502 |
Flüssigkeitsaufnahme | 502 |
Toilettentraining | 502 |
Verhaltensänderung | 503 |
Behandlung der Obstipation | 504 |
5.1.15 Zusammenfassung | 507 |
Literatur | 507 |
Weiterführende Literatur | 510 |
5.2 Kinder und Beckenboden | 511 |
5.2.1 Physiotherapie bei Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination | 511 |
5.2.2 Definitionen | 512 |
Literatur | 515 |
6 Therapie von Frauen | 516 |
6.1 Beckenbodenprävention – vaginale Geburt – abdominale Schnittentbindung | 516 |
6.1.1 Prävention für den Beckenboden beim Gebären Gebärverhalten – Geburtsbegleitung | 516 |
Schwingen und Schieben – traditionelles Gebärverhalten als schonende Methode für Mutter und Kind | 517 |
Atmung in der Eröffnungsphase | 517 |
„Schwingen“ versus „Hecheln“ | 520 |
„Schwingen“ als eine mögliche Atemhilfe in der Übergangsphase | 521 |
„Schieben“ und Atmung in der Austreibungsphase | 525 |
Wirkungsweisen der Eigenaktivitäten beim Gebären | 526 |
Pressen versus Schieben | 531 |
Vorteile des Schiebens mit passendem Atemverhalten | 534 |
Literatur | 537 |
6.1.2 Der Kaiserschnitt – Sectio caesarea Entbindungshilfe aus Not – Entbindungsform auf Wunsch Beckenbodenprävention? | 539 |
Ein kurzer Rückblick | 539 |
Absolute und relative Indikationen für eine Sectio caesarea | 540 |
Nichtmedizinische Indikationen zur Sectio caesarea – der Kaiserschnitt auf „Wunsch“ | 541 |
Beckenbodenschonung durch Kaiserschnitt? Pro und kontra | 542 |
Die Schnittentbindung – zwei unterschiedliche Operationsmethoden | 543 |
Postoperative Beschwerden und Probleme bei der Sectiowöchnerin | 546 |
Rekonvaleszenz im späten Wochenbett | 550 |
Schlussbetrachtung | 555 |
Literatur | 556 |
6.2 Speicher- und Entleerungsstörungen der Blase | 558 |
6.2.1 Anatomie und Physiologie des unteren Harntrakts | 558 |
Harnröhrenmuskulatur | 558 |
Speicherphase der Blase | 559 |
Entleerungsphase der Blase | 560 |
Innervation des unteren Harntraktes | 560 |
Voraussetzungen für eine Harnblasenkontrolle (Kontinenz) | 562 |
Besonderheiten im Alter | 563 |
6.2.2 Speicher- und Entleerungsstörungen | 563 |
Störungen des unteren Harntrakts | 563 |
Inkontinenzformen und deren Ursachen | 564 |
Vorkommen der Inkontinenz | 566 |
Vesikale und urethrale Dysfunktionen | 567 |
Einfluss von Medikamenten | 567 |
Testverfahren und Untersuchungen | 567 |
6.2.3 Therapie | 577 |
Beckenbodentraining | 577 |
Krafttraining in der muskulären Rehabilitation (s. Kapitelh 4.1) | 578 |
Bauchmuskelaktivierung | 580 |
Biofeedbackverfahren | 580 |
Elektrostimulation (s. Kapitel 2.4) | 581 |
Blasentraining (s. Kapitel 1.2 und 2.6) | 581 |
Miktionstraining | 583 |
Bindegewebsmassage (s. Kapitel 2.3) | 584 |
Zusätzliche Therapiemaßnahmen | 584 |
Lebensstiländerungen | 584 |
Medikamente | 584 |
Hilfsmittel | 585 |
Ableitende Systeme | 585 |
Chirurgische Maßnahmen | 585 |
Therapievorschläge | 585 |
Literatur | 588 |
6.3 Senkungsbeschwerden | 591 |
6.3.1 Einleitung | 591 |
6.3.2 Terminologie | 591 |
6.3.3 Klassifikation | 592 |
Beckenbodendeszensus (descending perineum syndrome) | 593 |
Dynamische Bildgebung | 594 |
6.3.4 Ursachen der Senkung | 594 |
Einfluss der Geburt | 596 |
Einfluss des Alterns | 596 |
Einfluss chronischer Noxen | 597 |
Einfluss angeborener Bindegewebsschwäche | 597 |
6.3.5 Symptome bei Genitalprolaps | 598 |
Lokale Symptome | 598 |
Unterscheidung in 4 Symptomgruppen | 598 |
6.3.6 Grundlagen der physiotherapeutischen Maßnahmen | 599 |
Grundlagen | 599 |
Entwicklung | 599 |
6.3.7 Befundkonzept | 599 |
Vaginale Untersuchung des Beckenbodens | 599 |
Aufbau der vaginalen Untersuchung des Beckenbodens | 600 |
6.3.8 Behandlungskonzept | 605 |
Patient Education | 605 |
Schulung der Wahrnehmung | 606 |
Beckenbodenmuskeltraining | 606 |
Verhaltensstrategien | 608 |
Für welche Frauen? | 610 |
6.3.9 Unterstützende Maßnahme: Pessartherapie | 610 |
Begriff | 610 |
Geschichte | 610 |
Indikationen | 611 |
Für welche Patientin? | 611 |
Würfelpessar zur Deszensusbehandlung | 611 |
Rolle der Physiotherapie | 612 |
Postpartaler Uterusprolaps | 613 |
6.3.10 Ergebnismessung | 614 |
6.3.11 Schlussbemerkung | 615 |
6.4 Literatur | 615 |
7 Therapie bei Männern | 618 |
7.1 Funktion des Beckenbodens bei Männern | 618 |
7.1.1 Stütze für die inneren Organe der Bauchhöhle | 618 |
M. levator ani | 618 |
M. pubococcygeus | 618 |
M. iliococcygeus | 618 |
M. ischiococcygeus | 618 |
M. puborectalis | 618 |
M. rhabdosphincter | 619 |
M. sphincter ani | 619 |
Speicherung in der Blase | 619 |
7.1.2 Ausscheidung von Urin und Fäzes | 619 |
Blasenentleerung (Miktion) | 619 |
Darmentleerung (Defäkation) | 620 |
Neurale Blasenkontrolle | 620 |
7.1.3 Sexualfunktion | 620 |
M. bulbospongiosus (auch M. bulbocavernosus genannt) | 620 |
M. ischiocavernosus | 620 |
7.2 Probleme der Prostata | 620 |
Prostatadrüse | 620 |
7.2.1 Gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie) | 620 |
Behandlung von benigner Prostatahyperplasie | 621 |
7.2.2 Prostatakrebs | 621 |
Behandlung von Prostatakrebs | 622 |
7.2.3 Harnröhrenstriktur | 622 |
7.2.4 Prostataentzündung | 622 |
7.3 Inkontinenz bei Männern | 622 |
Prävalenz von Urin-Inkontinenz bei Männern | 622 |
Klassifikation von Inkontinenz | 623 |
7.3.1 Befunderhebung zu Inkontinenz bei Männern | 624 |
Subjektive Befunderhebung | 624 |
Objektive Befunderhebung | 625 |
Diagnosen | 626 |
7.3.2 Behandlung von Inkontinenz bei Männern | 626 |
Belastungsinkontinenz | 626 |
Dranginkontinenz | 630 |
Inkontinenz nach Prostatektomie | 632 |
Tröpfeln nach dem Urinieren | 632 |
Überlaufinkontinenz | 632 |
Inkontinenz durch neurologische Detrusorüberaktivität | 632 |
Extraurethrale Inkontinenz | 633 |
Funktionelle Inkontinenz | 633 |
7.3.3 Behandlungsergebnisse | 633 |
7.4 Schmerzen im Beckenbereich | 633 |
Hodenschmerz (Orchialgie) | 633 |
Penisschmerz | 633 |
Prostatitis | 633 |
Prostatodynie | 634 |
Dammschmerz | 634 |
Schmerz aufgrund von Krebs | 634 |
Proctalgia fugax | 634 |
7.5 Erektile Dysfunktion | 634 |
Definition | 634 |
Prävalenz | 634 |
Ursachen erektiler Dysfunktion | 634 |
Anatomie des Penis | 634 |
Mechanismus der Erektion | 635 |
7.5.1 Behandlung erektiler Dysfunktion | 635 |
7.6 Schlussfolgerung | 638 |
7.7 Literatur | 640 |
Sachverzeichnis | 645 |