Sie sind hier
E-Book

Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse

Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783830985822
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Eine der Kernaufgaben der Empirischen Bildungsforschung ist es, Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse zu identifizieren. Für den Bildungserfolg spielen dabei individuelle Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ebenso eine Rolle wie das Lehrerhandeln und strukturelle Merkmale des Bildungssystems.
Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über grundlegende Theorien und Erkenntnisse zu den Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus psychologischer, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht. Der zweite Teil widmet sich aktuellen Forschungsarbeiten zu Themen rund um die Bedeutung professioneller Kompetenz von Lehrenden, Lehrkrafthandeln und vorwissensbezogenen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern u.a. in inklusiven Lernsettings. Der dritte Teil beschließt den Band mit grundlegenden Beiträgen zum aktuellen Erkenntnisstand und zu den Implikationen: Welche Bedeutung haben motivationale Faktoren für den Bildungserfolg? Wie entwickelt sich das Schulsystem angesichts demografischer Prozesse?
Die inhaltliche und methodische Breite der Beiträge untermauert die Aktualität und Relevanz der Identifikation von Bedingungsfaktoren für gelingende Lern- und Bildungsprozesse sowohl für die Bildungsforschung als auch für die pädagogische Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Einführung: Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse
  3. Was sind aus psychologischer Perspektive die individuellen Voraussetzungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse? (Marcus Hasselhorn)
  4. Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus der Perspektive interkultureller Erziehungswissenschaft (Ingrid Gogolin)
  5. Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse. Eine fachdidaktische Perspektive (Kristina Reiss)
  6. Bildungsprozesse über die Lebensspanne. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) (Cordula Artelt)
  7. Wie wirkt das fachdidaktische Wissen von Rechnungswesenlehrkräften auf die Entwicklung der fachlichen Schülerkompetenzen? (Christoph Helm)
  8. Überzeugungen zu multiprofessioneller Kooperation in der Schule bei angehenden Lehrkräften. Eine Facette (inklusions-)pädagogischer Kompetenz (Karsten Krauskopf und Michel Knigge)
  9. Akkuratheit von Lehrereinschätzungen sozialer Integration und sozialer Kompetenz in inklusiven Schulklassen (Anna Südkamp, Heinrich Tröster, Stefanie Krawinkel, Sarah Lange und Sylvia Mira Wolf)
  10. Empirische Erkenntnisse zum historischen Denken Neunjähriger. Das Beispiel der historischen Begriffskompetenz (Stefanie Zabold)
  11. Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse. Zur Bedeutung motivationaler Bedingungsfaktoren (Birgit Spinath)
  12. Was spricht für ein integriertes Schulsystem? (Klaus-Jürgen Tillmann)
  13. Mehrgliedrigkeit versus Eingliedrigkeit, eine unnötige Debatte? (Kai Maaz)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Einführung: Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse7
Was sind aus psychologischer Perspektive die individuellen Voraussetzungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse? (Marcus Hasselhorn)11
1. Die psychologische Perspektive11
2. Ein Ordnungsmodell12
3. Kognitive Kompetenzen14
3.1 Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis14
3.1.1 Selektive Aufmerksamkeit14
3.1.2 Arbeitsgedächtnis15
3.2 Strategien und metakognitive Regulation18
3.2.1 Kognitive Strategien19
3.2.2 Metakognitive Strategien20
3.3 Vorwissen21
4. Motivationale Kompetenzen22
4.1 Dispositionelle Lern- und Leistungsmotivation23
4.2 Attributionsstil24
4.3 Lern- und leistungsrelevante Selbstkonzepte25
5. Volitionale Kompetenzen26
6. Resümee27
Literatur28
Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus der Perspektive interkultureller Erziehungswissenschaft (Ingrid Gogolin)31
1. Vorbemerkung31
2. Gelingende Lern- und Bildungsprozesse – eine kurze Sicht auf die psychologische Sicht31
3. Das Forschungsprojekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf als Beispiel“33
4. Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse …37
Literatur38
Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse. Eine fachdidaktische Perspektive (Kristina Reiss)39
1. Kompetenzen als Ziel von Lern- und Bildungsprozessen39
2. Facetten fachlicher Kompetenz: Kognitive Lernvoraussetzungen42
3. Facetten fachlicher Kompetenz: Motivationale Lernvoraussetzungen45
4. Diskussion48
Literatur49
Bildungsprozesse über die Lebensspanne. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) (Cordula Artelt)53
Vorbemerkung53
1. Bildungsprozesse über die Lebensspanne: Forschungslücken53
2. Ansatz und Anspruch des Nationalen Bildungspanels (NEPS) in Deutschland53
3. Die sechs Startkohorten (SC) des NEPS55
3.1 Bildung von Anfang an (Startkohorte 1: Neugeborene)56
3.2 Frühe Bildung in Kindergarten und Grundschule (Startkohorte 2: Kindergarten)57
3.3 Wege durch die Sekundarstufe I (Startkohorte 3: Klasse 5)58
3.4 Schule und Ausbildung (Startkohorte 4: Klasse 9)59
3.5 Hochschulstudium und Übergang in den Beruf (Startkohorte 5: Studierende)60
3.6 Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen (Startkohorte 6: Erwachsene)61
4. Welche Kompetenzen werden im NEPS erfasst?62
4.1 Mathematische, naturwissenschaftliche und sprachliche (insb. Lese-)Kompetenz62
4.2 Weiteres Sprachmaß und etappenspezifische Outcomes63
4.3 ICT und Metakognition64
4.4 Domain-specific general functions (DGCF)65
4.5 Soziale Kompetenzen, Persönlichkeit und Motivation66
5. Lernumwelten, Bildungsentscheidungen, Bildungsrenditen und Migration als zentrale Themen des NEPS67
6. Das Nationale Bildungspanel als datengenerierendes Projekt69
7. Ausblick69
Literatur70
Wie wirkt das fachdidaktische Wissen von Rechnungswesenlehrkräften auf die Entwicklung der fachlichen Schülerkompetenzen? (Christoph Helm)75
Abstract75
1. Einleitung75
2. Theorie und Forschungsbefunde76
3. Hypothesen78
4. Methode78
4.1 Stichprobe und Datenerhebung78
4.2 Testverfahren78
4.3 Statistische Analysen80
5. Ergebnisse80
6. Diskussion82
Literatur83
Überzeugungen zu multiprofessioneller Kooperation in der Schule bei angehenden Lehrkräften. Eine Facette (inklusions-)pädagogischer Kompetenz (Karsten Krauskopf und Michel Knigge)87
1. Einführung87
2. Inklusion als kooperative Aufgabe87
2.1 Zielgruppen88
2.1.1 Lehrkräfte88
2.1.2 Pädagogische Fachkräfte89
2.1.3 Eltern90
2.2 Teilprozesse erfolgreicher Kooperation90
2.3 Fragestellung91
3. Methode92
3.1 Stichprobe92
3.2 Instrumente93
3.3 Analysestrategie94
4. Ergebnisse94
4.1 Messmodelle zu verschiedenen Messzeitpunkten94
4.2 Validierung der Subskalen von Überzeugungen zu multiprofessioneller Kooperation97
5. Diskussion und Ausblick102
Literatur103
Akkuratheit von Lehrereinschätzungen sozialer Integration und sozialer Kompetenz in inklusiven Schulklassen (Anna Südkamp, Heinrich Tröster, Stefanie Krawinkel, Sarah Lange und Sylvia Mira Wolf)107
Zusammenfassung107
1. Die Förderung sozialer Integration und sozialer Kompetenz als Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern107
1.1 Akkuratheit von Lehrerinnen- und Lehrereinschätzungen108
1.2 Akkuratheit der Einschätzung sozialer Integration und sozialer Kompetenz109
2. Fragestellungen110
3. Methode110
3.1 Instrumente110
3.1.1 Peernominationen110
3.1.2 Einschätzungen der Lehrkräfte111
3.2 Stichprobe111
4. Ergebnisse112
5. Diskussion113
Literatur115
Empirische Erkenntnisse zum historischen Denken Neunjähriger. Das Beispiel der historischen Begriffskompetenz (Stefanie Zabold)117
1. Hintergrund117
2. Design und Sample118
3. Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung119
4. Ergebnisse120
5. Diskussion und Schlussfolgerungen122
Literatur123
Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse. Zur Bedeutung motivationaler Bedingungsfaktoren (Birgit Spinath)129
1. Bedeutung von Motivation für Lern- und Bildungsprozesse im Vergleich zu Intelligenz129
2. Befunde zur relativen Bedeutsamkeit von Motivation im Vergleich zu Intelligenz130
3. Veränderbarkeit von Motivation132
4. Fazit134
Literatur134
Was spricht für ein integriertes Schulsystem? (Klaus-Jürgen Tillmann)137
1. Einführung137
2. Schulstruktur und soziale Auslese137
3. Gemeinsames Lernen und fachliche Leistungen138
4. Zwang zur frühen Auslese139
5. Fazit139
Literatur140
Mehrgliedrigkeit versus Eingliedrigkeit, eine unnötige Debatte? (Kai Maaz)141
1. Einleitung141
2. Leistungsdifferenzierung als Strukturmerkmal von Schulsystemen142
3. Schulstrukturelle Differenzierung im deutschen Sekundarschulsystem143
3.1 Differenzierung in der Sekundarstufe I144
3.2 Differenzierte Wege in die Sekundarstufe II146
4. Auswirkungen von Leistungsdifferenzierung147
4.1 Soziale Ungleichheit der Bildungsbeteiligung in Folge expliziter Differenzierung zwischen Schulen148
4.2 Leistung149
4.3 Schulformen als differenzielle Lernmilieus149
5. Die Frage nach der „richtigen“ Schulstruktur?150
Literatur152

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...