Sie sind hier
E-Book

Behinderung und Migration

Inklusion, Diversität, Intersektionalität

AutorGudrun Wansing, Manuela Westphal
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl347 Seiten
ISBN9783531194011
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

In den sozialwissenschaftlichen Diskursen um die Konstruktion sozialer Ungleichheitsverhältnisse berühren Fragestellungen der Intersektionalität traditionell den Dreiklang von Ethnizität, Geschlecht und Klasse. Behinderung findet hingegen als Differenzkategorie bislang noch wenig Berücksichtigung. So liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu der Fragestellung vor, wie die Differenz Behinderung mit anderen Differenzen im Kontext von Migration und der damit verbundenen Differenzziehung entlang von nationaler, ethnisch-kultureller Herkunft individuell und gesellschaftlich verschränkt ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen bildungs- und sozialpolitischen Perspektiven von Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) sowie der Anerkennung von Verschiedenheit (Diversität) geraten diese Schnittstellen jedoch verstärkt in den Fokus. Der vorliegende Sammelband führt hierzu theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit, der Gesundheitswissenschaft und der Rechtswissenschaft inter- und transdisziplinär zusammen.



Dr. Gudrun Wansing ist Professorin für Behinderung und Inklusion an der Universität Kassel.

Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung8
Teil I Inklusion, Diversität und Intersektionalität14
Behinderung und Migration Kategorien und theoretische Perspektiven15
1 Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) – Separate Diskurse und Leitbegriffe16
1.1 Behinderung und Inklusion16
1.2 Migration und Integration18
2 Konstruktion von Zielgruppen und Interventionen21
2.1 Zur Konstruktion des Begriffs Behinderung im Sozialrecht21
2.2 Zur rechtlichen und politischen Konstruktion von Migrationshintergrund24
2.3 Schnittfelder von Behinderung und Migration in Sozialer Praxis und Sozialberichterstattung28
2.4 Parallelen und Divergenzen der Konstruktion von Behinderung und Migration31
Politische Ausweitung der Personengruppen31
Institutionelle vs. alltagsweltliche Herstellungsprozesse32
Behinderung und Migration als Soziale Probleme33
Verschiedenheit als Regelfall und Querschnittsaufgabe33
3 Theoretische Perspektiven auf die Schnittstelle von Behinderung und Migration35
3.1 Intersektionale Perspektiven36
3.2 Differenzierungstheoretische Perspektiven37
Literatur41
Behinderung – eine neue Kategorie für die Intersektionalitätsforschung ?146
1 Einleitung46
2 „Alter Wein in neuen Schläuchen“ ? 2Kontroversen um die Intersektionalitätsforschung47
2.1 Die gemeinsame Basis: Grundprinzipien intersektionaler Forschung49
2.2 Uneinheitliche Positionen: Zentrale Debatten um die Intersektionalitätsforschung749
3 Behinderung – eine neue Kategorie für die Intersektionalitätsforschung ?54
4 Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund – ein Forschungsprogramm59
5 Fazit63
Literatur64
Von personalen Kategorien zu Sozialstrukturen Eine Kritik der Intersektionalitäts-Debatte69
1 Einleitung69
2 Der Gegenstand intersektionaler Analyse69
3 Von personalen Kategorie zu Sozialstrukturen70
4 Reflexivität des europäisierten Wohlfahrtsstaatsprogramms72
5 Zur Dekonstruktion arbeitsmarktferner Personenkategorien im europäischen Wohlfahrtsstaat73
6 Das Intersektionalitäts-Konzept des europäischen Wohlfahrtsstaates74
7 Zur sozialwissenschaftlichen Analyse intersektionaler Personenkategorien76
Literatur77
Vielfalt neu denken Behinderung und Migration im Inklusionsdiskurs aus der Sicht Sozialer Arbeit179
1 Einleitung79
2 Merkmale des Inklusionsdiskurses80
3 Kritische Rezeption des Inklusionsdiskurses durch die Soziale Arbeit82
4 Fünf Konsequenzen aus der Verfassung des gegenwärtigen Inklusionsdiskurses85
5 Kampf der Diskurse – Inklusion und Diversity87
Literatur90
Körper, Sexualität und (Dis-)Ability im Kontext von Diversity Konzepten93
1 Queeres & Diversität93
2 Sexualität in Sexualpädagogik und Sexualwissenschaft95
3 Queere Körperkonzepte: Zur Verschiebung von Körpernormen99
3.1 Der kontrollierte Körper99
3.2 Der vernatürlichte (Geschlechts-)Körper101
4 Zur Intersektionalität von Behinderung, Geschlecht und Körper103
5 Ausblick: Diversity Pädagogik106
Literatur108
Teil II Lebenslagen und Sozialraum113
Lebenslagenforschung im Schnittfeld zwischen Behinderung und Migration Aktueller Stand und konzeptuelle Perspektiven114
1 Einleitung114
2 Stand und Formate bisherigen empirischen Wissens zum Zusammenhang von Behinderung und Migration115
3 Zur Bewältigung von Behinderung in Familien mit Migrationshintergrund117
4 Nutzung von Angeboten der Behindertenhilfe durch Menschen mit Migrationshintergrund und Aspekte ihrer Lebenssituation118
4.1 Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung im Ergebnis einer regionalen Studie118
4.2 Zur Lebenssituation von jüdischen Migrantinnen und Migranten mit Behinderung und ihren Angehörigen119
4.3 Aspekte der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund im Spiegel einer europäischen Kooperation120
4.4 Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund aus dem Blickwinkel einer regionalen Untersuchung121
5 Repräsentative empirische Hinweise auf Zusammenhänge von Migration und Behinderung122
6 Konzeptuelle Desiderata zur empirischen Analyse der Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung123
6.1 Migrationshintergrund als mehrdimensionale Perspektive123
6.2 Behinderung als mehrdimensionales Konstrukt126
6.3 Lebenslagenansatz als konzeptueller Bezug für die Analyse von Teilhabechancen bei Migration und Behinderung128
Literatur131
Sozialraumorientierte Arbeit im Schnittfeld von Behinderung und Migration Ergebnisse einer regionalen Studie134
1 Einleitung134
2 Teilhabe fördernde Potenziale im Sozialraum136
2.1 Angebotsstruktur im Schnittfeld Behinderung und Migration137
2.1.1 Angebote im Feld der Behindertenhilfe138
2.1.2 Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund138
2.1.3 Beteiligungsstrukturen im Stadtteil139
2.2 Sozialraum als individueller Aneignungsraum140
2.2.1 Erfahrungen im sozialen Nahraum141
2.2.2 Soziale Teilhabe142
3 Problemlagen von Familien mit behinderten Angehörigen – aus Sicht der türkischen Community142
3.1 Unterschiedliche Deutungen von Behinderung143
3.2 Veränderung der Lebensentwürfe144
3.3 Barrieren der Inanspruchnahme von Angeboten der Behindertenhilfe145
4 Stärkung der Teilhabechancen146
4.1 Niedrigschwellige Kontakt- und Begegnungsstätten146
4.2 Kooperation zwischen Migrantenorganisationen und der Behindertenhilfe147
4.3 Zielgruppenspezifische Beratungs- und Informationsangebote147
4.4 Kultursensible Gestaltung wohnbezogener Hilfen148
5 Perspektiven149
Literatur150
Teil III Schulische Bildung152
Inklusiver Unterricht und migrationsbedingte Vielfalt153
1 Einleitung153
2 Haltungen und Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur Diversität der Lernenden (mit einem Migrationshintergrund)153
3 Inklusion oder: Von der Berücksichtigung der Vielfalt von Bedürfnissen aller Lernenden (UNESCO 2005)157
4 Heterogenität und Vielfalt im Zusammenhang mit Migration und ihre Rezeption in der Pädagogik159
4.1 Ethnische und kulturelle Heterogenität und Vielfalt159
4.2 Migrationshintergrund und Migrationserfahrungen161
4.3 Mehrsprachigkeit163
5 Das Lernen in Migrationskontexten und unter Migrationsbedingungen164
6 Abschließendes Resümee166
Literatur168
An der Schnittstelle Ethnie und Behinderung benachteiligt Jugendliche mit Migrationshintergrund an deutschen Sonderschulen weiterhin überrepräsentiert170
1 Einleitung170
2 Von der Integration zur Inklusion in Deutschland171
3 Zentrale Begriffe und Kategorien der Behinderung, Benachteiligung und Zugehörigkeit174
4 Forschung zu Migration und Behinderung177
5 Befunde zum Sonderschulbesuch von ausländischen Jugendlichen im Zeitverlauf179
6 Die Sonderschulbesuchsquote: Ein Indikator der Bildungsungleichheit179
7 Fazit185
Literatur186
Teil IV Berufliche Bildung und Arbeitsleben193
Behinderte Übergänge in die Arbeitswelt Zur Bedeutung und pädagogischen Bearbeitung von Diversität im Alltag schulischer Berufsvorbereitung194
1 Einleitung194
2 Die Benachteiligung von Migrantenjugendlichen beim Zugang zu beruflicher Bildung195
3 Ethnographie zu pädagogischen Praktiken in der Berufsvorbereitung198
4 Bearbeitung von Diversität200
5 Deutung(en) von Diversität203
6 (Re-)Produktion von Differenz206
7 Ausblick auf mögliche Konsequenzen für ein Diversity Management am Übergang Schule-Beruf208
Literatur209
Partizipation mehrfach diskriminierter Menschen am Arbeitsmarkt Ableism und Rassismus – Barrieren des Zugangs212
1 Einleitung212
2 Das Forschungsdesign214
3 Ableism und Rassismus217
3.1 Ableism218
3.2 Rassismus222
3.3 Problemfeld Mehrfachdiskriminierungen223
4 Neoliberale biopolitische Gouvernementalität227
4.1 Limitierte Inklusion229
4.2 „Post-fordistische Biografien“232
5 Mikropolitiken – Taktiken des Durchkommens in den biopolitischen Assemblagen von Ableism und Rassismus233
6 Ausblick237
Literatur237
Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei Menschen mit Migrationshintergrund Eine Bestandsaufnahme zur Zugänglichkeitund Qualität der Versorgung243
1 Einleitung243
2 Inanspruchnahme und Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation245
3 Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben247
4 Zugangs- und Wirksamkeitsbarrieren in der medizinischen Rehabilitation und bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben248
5 Auf dem Weg zu einer bedarfs- und bedürfnisgerechteren Versorgung250
Literatur251
Teil V Anti-Diskriminierung und Geschlecht253
Additive oder intersektionale Diskriminierung ? Behinderung, „Rasse“ und Geschlecht im Antidiskriminierungsrecht254
1 Einleitung254
2 Rechtlicher Diskriminierungsschutz in Deutschland256
2.1 Rechtsformen von Diskriminierung256
2.2 Wirkungsweisen von Antidiskriminierungsrecht260
2.3 Unterschiedliche Schutzniveaus262
2.3.1 Diskriminierungsschutz in der Behindertenhilfe und der Pflege262
2.3.2 Diskriminierungsschutz im Bereich des Waren- und Dienstleistungsverkehrs264
3 Wirkungsweisen mehrdimensionaler Diskriminierung266
4 Fazit269
Literatur270
Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Kontext von Behinderung, Migration und Geschlecht273
1 Einleitung273
2 Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen4274
3 Gewalt gegen Frauen mit Migrationshintergrund281
4 Gewalt an der Schnittstelle von Behinderung, Migrationshintergrund und Geschlecht287
Literatur291
Lebenslagen und Diskriminierung behinderter Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland Auswertung des Mikrozensus297
1 Einführung297
2 Behinderte Frauen mit Migrationshintergrund301
3 Ökonomischer Handlungsspielraum303
4 Sozialer Handlungsspielraum308
5 Bildungsspielraum312
6 Gruppen behinderter Frauen mit Migrationshintergrund315
6.1 Lebensphase Ausbildung: die 18-bis 27-jährigen Frauen317
6.2 Lebensphase Balance Familie und Beruf: die 28-bis 45-jährigen Frauen320
6.3 Lebensphase überwiegend keine Teilhabe am Erwerbsleben: die 46-bis 65-jährigen Frauen320
7 Fazit322
Literatur323
Barrieren, Diskriminierung und Widerstand Erfahrungsbezogene intersektionale Analysenund Handlungspraxen in Bezug auf Behindert-Werdenund Rassismus324
1 Einleitung324
2 Diskriminierungen325
2.1 Diskriminierungserfahrungen325
2.2 Diskriminierungsmuster und -strukturen330
3 Barrieren332
3.1 Barrieren und Diskriminierung stellen machtvoll „die Normalen“ und „die Anderen“ her333
3.2 Theoretische Zugänge335
4 Widerstand338
5 Ausblick340
Literatur341
Autorenverzeichnis343

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...